- Pressemeldung
- deloitte: München Digitalstandort Nummer 1
deloitte: München Digitalstandort Nummer 1
Position* Stadt Talentindex Innovationsindex Attraktivitätsindex
gesamt (Rang) (Rang) (Rang)
1 München 1 3 2
2 Berlin 2 1 7
3 Hamburg 6 2 1
4 Köln 4 4 5
5 Stuttgart 3 7 4
6 FFM 7 5 3
7 Dresden 8 6 6
8 Düsseldorf 11 8 9
9 Karlsruhe 5 17 12
10 Leipzig 14 12 8
*Die finale Platzierung berechnet sich aus folgender Gewichtung:
Talentindex (40%), Innovationsindex (40%) und
Attraktivitätsindex(20%).
Fachkräfte bleiben der entscheidende Erfolgsfaktor
Die Ausstattung mit Humankapital ist der wichtigste Faktor für Produktivität und Wohlstand von Städten. Nur mit gut ausgebildeten Fachkräften können neue Ideen entwickelt und umgesetzt werden. Ausschlaggebend für die digitale Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Talente sind das Niveau und die Dynamik der Beschäftigung im Informations- und Kommunikationstechnologiesektor (IKT-Sektor), die generelle Ausstattung mit IT-Fachkräften (Informatiker und IT-Experten) sowie das allgemeine Bildungsniveau. Entscheidend für die künftige Ausstattung mit Talenten sind die Studentenzahlen sowohl in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) als auch - aufgrund der steigenden Bedeutung des intuitiven Designs digitaler Produkte - in den Designstudiengängen. Der Standort München weist eine hohe IT-Beschäftigung sowie eine starke und dynamische IKT-Branche auf. Das zeigt sich im Anstieg der Beschäftigungszahlen von 34 Prozent im IKT-Sektor von 2009 bis 2014. Einen ähnlich hohen Wert erzielen Berlin und Karlsruhe.
Ohne Digitalisierung keine Innovation
Um die Innovationsfähigkeit der Städte zu fördern, sind vor allem Forschungszentren nötig, jedoch auch IT-Unternehmen und digitale Start-ups, die neue Erkenntnisse aufgreifen und umsetzen. Nur so können Ideen wie Smart Home, selbstfahrende Autos oder auch autonome Maschinen für die Industrie 4.0 umgesetzt werden. Gemessen an diesen Parametern ist Berlin die Nummer eins im Bereich Innovation. Hamburg, München, Köln und Frankfurt am Main folgen auf den Plätzen zwei bis fünf. Für Unternehmensgründer sind die drei größten deutschen Städte Berlin, Hamburg und München besonders attraktiv. 2014 wurden in Berlin fast 2000 IKT-Unternehmen gegründet, in München 1200 und in Hamburg knapp 1000. Im Einklang mit seinem Ruf als Start-up-Hauptstadt sind die IKT-Unternehmen in Berlin sehr jung und eher klein.
Die Location zählt
Eine Stadt kann auch mit Charme punkten - und somit für benötigte Fachkräfte und Unternehmen attraktiv werden. Für Letztere zählt dabei vor allem Wirtschaftsfreundlichkeit. Hamburg ist unter Studenten der beliebteste Standort für die spätere Karriere - bei den Unternehmen schaffte es die Hansestadt jedoch nur auf Platz sechs. Berlin, München, Frankfurt und Köln sind nach Hamburg die beliebtesten Städte unter den deutschen Studenten.
"Der derzeitige Hype um die Gründerszene in Berlin trübt etwas den Blick dafür, dass die Wettbewerbsfähigkeit für digitale Innovationen nicht nur von einer lebendigen Start-up-Szene abhängig ist. In der Hauptstadt gibt es beispielsweise wenige große Unternehmen, die notwendige tiefe Expertise und weitreichende Ressourcenausstattung für ein funktionierendes Innovations-Ökosystem mitbringen. Im internationalen Vergleich sollte uns zu denken geben, dass die Städte mit den traditionellen technischen Universitäten wie Aachen und Karlsruhe im Ranking so schlecht abschneiden. In anderen Ländern entsteht gerade um die führenden technischen Universitäten herum ein starkes innovatives Umfeld", kommentiert Nicolai Andersen, Leiter und Partner Innovation bei Deloitte, die aktuelle Lage.
Die Studie finden Sie unter http://ots.de/8dd5E zum Download.
Über Deloitte
Deloitte erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Corporate Finance und Consulting für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen; Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Mit einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen Leistungen und unterstützt Kunden bei der Lösung ihrer komplexen unternehmerischen Herausforderungen. Making an impact that matters - für mehr als 225.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsames Leitbild und individueller Anspruch zugleich.
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited ("DTTL"), eine "private company limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht), ihr Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen. DTTL und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sind rechtlich selbstständig und unabhängig. DTTL (auch "Deloitte Global" genannt) erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Mandanten.
Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}