ECIN Logo
  • Pressemeldung
  • OMD Hamburg entwickelt digitale Media First-Kampagne für Google

OMD Hamburg entwickelt digitale Media First-Kampagne für Google

R Aktualisiert:
OMD Hamburg hat für ihren Kunden Google Germany einen besonders innovativen Media First-Ansatz entwickelt, um die Gewinnerprojekte der ‚Google Impact Challenge‘ zu ermitteln: Im Rahmen des Wettbewerbs sucht Google gemeinnützige Organisationen, die mit innovativen digitalen Ideen (wie bspw. der Entwicklung von Apps oder Crowdfunding-Aktionen) ihre Arbeit für die Gemeinschaft nachhaltig effizienter gestalten bzw. erleichtern möchten. 210 Projekte stehen bei der ‚Impact Challenge‘ insgesamt zur Wahl, die besten von ihnen werden mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 3,75 Millionen Euro ausgezeichnet. Über die Gewinnerprojekte können Bürger vom 8. bis einschließlich zum 24. Februar nicht nur online (g.co/Ehrensache), sondern auch offline abstimmen. Beim Voting-Verfahren setzt OMD Hamburg nun auf eine neuartige Umsetzung.
Um die Öffentlichkeit auch ‚offline‘ in die Abstimmung über die Gewinnerprojekte mit einzubeziehen, hat OMD am Berliner Hauptbahnhof digitale Touchscreens errichtet. Die Screens, die vom Außenwerbevermarkter Ströer speziell für die Kampagne bereitgestellt und eingerichtet wurden, hat die Hamburger Mediaagentur gemeinsam mit OMG Fuse, den Spezialisten für Markeninszenierungen der Omnicom Media Group, auf einer Aktionsfläche in der hochfrequentierten Bahnhofspassage am Ausgang zum Europaplatz platziert. Auf insgesamt vier Displays zeigen die Screens im Rotationsmodus sowohl nationale ‚Leuchtturm-Projekte’ als auch lokale Projekte der ‚Google Impact Challenge‘. Vorbeigehende Bahnhofsbesucher können sich an den Screens auf Basis von ausführlichen Projektbeschreibungen, Fotos und Hintergrundinfos für ihr Lieblingsprojekt entscheiden - und direkt dafür abstimmen. Dabei kann jeder von ihnen insgesamt vier Stimmen vergeben: eine für ein großes, nationales ‚Leuchtturm-Projekt’ und drei für lokale Projekte. Auf das Voting machen neben einem vor Ort anwesenden Promotion-Team auch am Bahnhof ausgehängte City Light Poster aufmerksam.

"Den Ansatz von Google, die Öffentlichkeit bei der Entscheidung über die Gewinnerprojekte mit einzubeziehen, finden wir klasse", erklärt Caren Freimuth, Group Manager Client Service bei OMD Hamburg. "Im Rahmen unserer Überlegungen, wie wir die Abstimmung medial am besten realisieren können, war für uns sofort klar: Bei einer Kampagne für ein solch innovatives Unternehmen wie Google wollten wir neben den klassischen Maßnahmen unbedingt auch eine neuartige Umsetzung mit einbeziehen. Daher haben wir gemeinsam mit Ströer die Idee entwickelt, die Abstimmung zusätzlich über digitale Touch-Poster zu realisieren - die sich als Direct-Response Kanal hervorragend für das Voting eignen."

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Initiative die sozialen und gemeinnützigen Projekte hierzulande fördern können. Im Rahmen der Google Impact Challenge möchten wir die ehrenamtlichen Helfer dabei unterstützen, den alltäglichen Arbeitsablauf in den Vereinen noch effizienter und reibungsloser zu gestalten“, erklärt Frida Elisson, Head of Brand & Search bei Google Deutschland. "Die Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter in Deutschland zu fördern ist eine Herzensangelegenheit von Google - wir haben enormen Respekt vor den Aufgaben, die diese Menschen tagtäglich bewältigen. Gleichzeitig ist es für uns als Technologieunternehmen spannend zu erfahren, welche digitalen Ansätze hinter den eingereichten Ideen stecken und wie diese die Arbeit in den Vereinen positiv verändern können. Wir freuen uns darauf, schon bald die Gewinnerprojekte bekannt geben zu dürfen!"

Verantwortlich für die Kreation ist die Agentur Heimat Berlin, die digitale Abwicklung erfolgt durch die Digitalagentur Essence (London). Für die Gestaltung des User Interface, die Konzeption der Informationsarchitektur und die Entwicklung der Software für das Voting an den Touch-Screens ist die Agentur B-Reel Berlin zuständig.
Weitere Inhalte zum Thema:


Mehr Inhalt über:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.