Smartphone am Steuer: Fast alle machen es

R Updated

Zahlreiche Studenten verwenden während der Fahrt ihre Mobiltelefone. Darüber hinaus übertreten viele Studenten die Geschwindigkeitsbegrenzung und eine beträchtliche Anzahl hat sich bereits unter Alkoholeinfluss hinters Steuer gesetzt. Dies ergab eine von Ford in Auftrag gegebene Umfrage* unter jungen Europäern. Zu den befragten Studienteilnehmern zählten unter anderem auch 2.313 Studenten und Schulabgängern. Von den Studenten gaben 43 Prozent zu, unterwegs gelegentlich Textnachrichten zu versenden. 38 Prozent nutzen Apps beim Autofahren und 36 Prozent nehmen Anrufe mit ihrem Smartphone entgegen. Überdies verfügen 60 Prozent schon über Erfahrung mit Tempoübertretungen und 13 Prozent mit Alkohol am Steuer. Die Angaben von Schulabgängern sind ähnlich. 45 Prozent von ihnen sind schon zu schnell gefahren, 41 Prozent nutzen manchmal ihr Smartphone am Steuer, und 9 Prozent sind bereits unter Alkoholeinfluss gefahren.

Anzeige

Autounfälle sind weltweit die häufigste Todesursache bei jungen Menschen**. In Europa ist die Wahrscheinlichkeit, als junger Mensch bei einem Unfall ums Leben zu kommen im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt fast doppelt so hoch. Vor diesem Hintergrund hat Ford bereits 2013 ein kostenloses Programm zur Gefahrenprävention in Europa eingeführt, an dem bis Ende diesen Jahres schätzungsweise mehr als 20.000 junge Autofahrer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren aus 13 europäischen Ländern teilgenommen haben werden. In Deutschland läuft das Fahrsicherheitstraining unter dem Titel "Vorfahrt für Deine Zukunft", in anderen Ländern ist es als "Ford Driving Skills for Life (DFSL)" bekannt. Ursprünglich stammt das Programm aus den USA. Weltweit haben bislang mehr als 100.000 junge Fahrer an dem Training teilgenommen.

"Die Universität ist ein großartiger Ort zum Lernen und viele Menschen schließen dort Freundschaften fürs Leben. Wir wollen, dass diese Freundschaften auch wirklich lange halten und bieten deshalb unser kostenloses Trainingsprogramm an", sagte Jim Graham, Ford DSFL. "Es ist für Studenten und junge Leute lebenswichtig, die Risiken beim Autofahren zu kennen". Das Studium an der Universität kann sowohl in sozialer als auch in akademischer Hinsicht eine anspruchsvolle Zeit sein. Die Umfrage ergab, dass viele Studenten während der Fahrt auch folgende Risiken eingehen:

- 48 Prozent sagten, sie würden gelegentlich mehr Freunde als zulässig im Auto mitnehmen - 75 Prozent fahren auch nach Nächten mit wenig oder gar keinem Schlaf - 28 Prozent sind bereits bei Personen im Auto mitgefahren, die offensichtlich Alkohol getrunken hatten

Insgesamt waren bereits 30 Prozent der befragten Studenten in einen Unfall verwickelt. Europaweit griffen Italiener während der Fahrt am häufigsten zum Mobiltelefon (49 Prozent), Deutsche neigten am ehesten zu Tempoübertretungen (70 Prozent), Studenten aus Frankreich und Spanien fahren gemäß der Studie am häufigsten unter Alkoholeinfluss (18 Prozent).

Beim kostenlosen Fahrsicherheitstraining "Vorfahrt für Deine Zukunft" werden junge Autofahrer durch Experten geschult, insbesondere vor dem Hintergrund möglicher Unfallgefahren: Dazu zählen neben der grundsätzlichen Gefahrenerkennung und dem Fahrzeug-Handling vor allem die Geschwindigkeit, die räumliche Einschätzung im Straßenverkehr sowie potenzielle Gefahren durch Alkohol- oder Drogenkonsum sowie Ablenkung vom Verkehrsgeschehen, zum Beispiel durch Handynutzung.

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.