ECIN Logo

eCommerce: Generation 50Plus zahlt lieber auf Rechnung

R Aktualisiert:

Beim Internetshopping vertrauen die Deutschen vor allem altbekannten Zahlungsmitteln. Am häufigsten zahlen sie online per Rechnung. Über Online-Bezahldienste hat sich jeder Zweite noch nicht einmal informiert. Sorgen machen Datenschutz und Hackerangriffe. Das sind Ergebnisse der Studie "Liquidität 50Plus" im Auftrag von easyCredit, in deren Rahmen 1.000 Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren repräsentativ befragt wurden.

Auch wenn das Internet viel schnellere und bequemere Zahlungsarten parat hält, bleiben die Bundesbürger bei der traditionellen, altbekannten Rechnung (46 Prozent). In der Generation 50Plus sind es sogar 53 Prozent. Die Jüngeren sind offener gegenüber neuen Bezahlmodellen wie PayPal - 43 Prozent zahlen mit einem Online-Bezahldienst. Nur 36 Prozent wählen online die Option "Kauf auf Rechnung". Bei den 30- bis 49-Jährigen zahlt bereits jeder Zweite mit einem Online-Bezahlsystem, bei den über 50-Jährigen hingegen nur jeder Dritte.

Die Gründe für Skepsis gegenüber neuen Bezahlmethoden im Internet sind vielfältig. Die Mehrheit derer, die bislang noch keine Online-Bezahldienste nutzt, hat sich schlichtweg noch nicht damit beschäftigt (51 Prozent). Doch auch die Angst um Datenschutz und vor Hackerangriffen hält von der Nutzung von Bezahldiensten im Internet ab. 38 Prozent fürchten um die Sicherheit ihrer Daten, wenn sie online mit PayPal, Sofortüberweisung.de oder giropay bezahlen. Fast genauso viele (37 Prozent) haben Angst, dass Hacker ihre Bankverbindung herausbekommen. Die Gefahr ist vorhanden, wenn auch gering: Nur neun Prozent haben jemals schlechte Erfahrungen gemacht; bei zwei Prozent wurden Daten tatsächlich schon einmal gestohlen. Als ein sicherer Schutz gegen Datenklau (Phishing) gilt das Chip-TAN-Verfahren. Dieses nutzen allerdings erst 36 Prozent der Befragten.

"Die Umfrageergebnisse zeigen, wie wichtig die Beratung der Kunden zu den Themen sicheres Onlinebanking und den Möglichkeiten der digitalen Bezahlsysteme ist", sagt Alexander Boldyreff, Vorstandsvorsitzender der TeamBank AG, die den easyCredit anbietet. "Nur bei ausreichender Information können wir Vertrauen in die neuen digitalen Services schaffen und gleichzeitig für die Online-Sicherheit unserer Kunden sorgen."

Hintergrundinformationen

Die Studie "Liquidität 50Plus" untersucht Liquidität und Kreditaufnahme der Generation 50Plus im Vergleich zur deutschen Gesamtbevölkerung. Im Juni 2016 befragte das Marktforschungsinstitut Forsa im Auftrag von easyCredit 1.000 Personen im Alter von 50 bis 79 Jahren. Die Interviews der repräsentativen Bevölkerungsbefragung wurden mit der Methode des Computer Assisted Telephone Interview (CATI) durchgeführt. Zusammen mit der Befragung wurde das easyCredit-Liquiditätsbarometer ermittelt, welches die Stimmung zur finanziellen Situation der Bundesbürger erfasst.

Kurzprofil:

easyCredit ist der Konsumentenkredit der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Er wird von der TeamBank AG angeboten. Alleinstellungsmerkmal von easyCredit ist der Liquiditätsberater, dessen Produktausstattung konsequent vom Kunden her gedacht ist. Qualität ist einer der entscheidenden Wettbewerbsvorteile von easyCredit. Als erstes Unternehmen wurde die TeamBank AG wiederholt mit dem Siegel für "Fairness im Ratenkredit" ausgezeichnet. Das Zertifikat wurde von der DQS GmbH im Rahmen eines spezifischen Audits erteilt.

Weitere Inhalte zum Thema:


Mehr Inhalt über:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.