PayPal und Vodafone: Gemeinsam beim Thema Mobile Wallet

R Updated

PayPal und Vodafone geben ihren gemeinsamen deutschen Kunden die Möglichkeit, in Läden, Restaurants und bei weiteren Akzeptanzstellen kontaktlos mit ihren Android-Smartphones zu bezahlen und dabei ihr PayPal-Konto als Zahlungsquelle zu nutzen. Ab sofort können Kunden ihr PayPal-Konto als Zahlungsquelle in der Vodafone Wallet hinterlegen, um Waren und Dienstleistungen an NFC-fähigen VISA-Kartenlesegeräten kontaktlos zu bezahlen. Zu den Akzeptanzstellen zählen beispielsweise Tankstellen, Cafés, Restaurants, Supermärkte und weitere Einzelhandelsgeschäfte.

Anzeige

Das Bezahlen mit Vodafone Wallet funktioniert einfach und schnell. Kunden halten hierfür lediglich ihr Smartphone an das Kartenlesegerät der Kasse. Die Vodafone Wallet-App muss hierfür weder geöffnet sein, noch muss eine Mobilfunkverbindung bestehen. Einkäufe in einer Höhe von bis 25 Euro sind kontaktlos möglich, für höhere Ausgaben ist die Eingabe einer PIN notwendig. Mit Vodafone Wallet lässt sich sogar dann bezahlen, wenn das Smartphone ausgeschaltet oder die Batterie leer ist. Die NFC-SIM stellt automatisch eine Verbindung zum Kartenlesegerät her, um die Zahlung auszulösen.

„In unserer immer stärker digitalisierten Welt sind Smartphones längst nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Wir freuen uns sehr darüber, die im vergangenen Jahr geschlossene Partnerschaft nun auch nach Deutschland zu bringen. Unsere Kunden erhalten so die Möglichkeit, in ihren Lieblingsgeschäften kontaktlos mit dem Smartphone zu bezahlen“, so Frank Keller, Geschäftsführer PayPal Deutschland, Österreich und Schweiz.

Vodafone Deutschland Chef Hannes Amtsreiter: „Kontaktloses Bezahlen mit dem Smartphone zeigt sehr anschaulich, wie Vernetzung und Digitalisierung schon heute im Alltag wirken können. Diese einzigartige Kooperation ist eine kleine Revolution. Denn zum ersten Mal können unsere Kunden mit PayPal und Visa Kreditkarte bereits vorhandene und vor allem weit verbreitete Zahlungsmittel auf ihrem Smartphone nutzen.“

Um den neuen Service zu nutzen, benötigen Kunden eines von rund 90 zertifizierten NFC-Smartphones, eine NFC-SIM-Karte mit einem Laufzeitvertrag von Vodafone und ein PayPal-Konto. Vodafone-Kunden, die noch kein PayPal-Konto haben, können sich direkt über die Vodafone Wallet-App bei PayPal anmelden.

Für einen besseren Überblick ihrer Ausgaben erhalten Kunden nach jedem Kauf eine Benachrichtigung über die erfolgte Zahlung. Darüber hinaus bietet ihnen die App einen speziellen Bereich, über den sich die Zahlungshistorie mit Details zu jedem Kauf inklusive Ort und Datum sowie offene Zahlungen aufrufen lassen. Diese Informationen stehen innerhalb eines eigenen Bereichs der App zur Verfügung, darüber hinaus können Kunden ihre mit PayPal geleisteten Zahlungen jederzeit über die PayPal-App oder -Website einsehen.

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.