ECIN Logo

Hirzel Verlag stellt eLibrary auf PubEngine um

S Aktualisiert:

Hirzel Verlag relauncht eLibrary mit  PubEngine

Seehausen am Staffelsee / Stuttgart, den 20.09.2017 - Der S. Hirzel Verlag hat seine eLibrary relauncht und ist auf die PubEngine umgestiegen. Mit ihren ausgeklügelten Funktionen unterstützt die PubEngine die Bedürfnisse für das wissenschaftliche Arbeiten und ist exakt auf die Anforderungen von Bibliotheken abgestimmt.

Über das Backend steuert der Verlag den kompletten ePublishing Prozess. Die Aufnahme neuer Titel oder das Anlegen von Lizenzpaketen nimmt der Verlag mit der PubEngine selbst in die Hand – und kann so auf Anforderungen des Marktes umgehend reagieren und neue Inhaltspakete und Vertriebsmodelle sofort umsetzen.

Über S. Hirzel Verlag

Der S. Hirzel Verlag (SHV) wurde 1853 von Salomon Hirzel in Leipzig gegründet und war von Anfang an eng mit der Herausgabe des Deutschen Wörterbuches von Jacob und Wilhelm Grimm verbunden. Nach 1945 wurden im Zuge der deutschen Teilung nach der Übersiedlung der damaligen Eigentümer des Hirzel Verlags zunächst in Zürich, dann in Stuttgart weitere Dependancen des Verlages gegründet. 1963 verstarb mit Heinrich Hirzel der letzte im Verlag tätige Erbe. Sechs Jahre später wurde der Verlag von der Mediengruppe des Deutschen Apotheker Verlags erworben. Nach der deutschen Wiedervereinigung konnten 1992 der seit 1952 unter staatlicher Verwaltung stehende S. Hirzel Verlag Leipzig und der Stuttgarter S. Hirzel Verlag wieder zusammen geführt werden. Nach wie vor erscheinen bei Hirzel das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm und seine Neubearbeitungen sowie weitere germanistische Standardwerke und Titel.
Außerdem veröffentlicht der Verlag wissenschaftliche Werke, vor allem auf den Gebieten der Chemie, Physik und Philosophie, sowie Sachbücher mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt und Gesundheitsratgeber. Bei Hirzel erscheinen u.a. die Zeitschriften Acta Acustica united with Acustica (The Journal of the European Acoustics Association),  ZfDA - Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur und das Literaturblatt Baden-Württemberg.

Über PubEngine

Die PubEngine ist die ePublishing Plattform für das Publizieren und Vermarkten (wissenschaftlicher) digitaler Inhalte. Für Hochschul- und Bibliothekskunden bietet die PubEngine spezielle eLibrary Funktionen wie COUNTER Statistiken, Link Resolver, OpenURL, DOI, OCLC Anbindung  oder ein eigenes Dashboard für den Institutions-Administrator. 

Die PubEngine ist von Grund auf neu und federleicht. Enterprise NoSQL bietet maximale Flexibilität. Intelligente Suche und Navigation garantieren hohe Kundenzufriedenheit und -loyalität. Das HTML Framework sorgt für einfache Anpassbarkeit und Responsive Design auf allen Kanälen.

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.