ECIN Logo

  • Pressemeldung
  • Samsung: Rekord-Quartalszahlen trotz kleiner Smartphone-Schwäche

Samsung: Rekord-Quartalszahlen trotz kleiner Smartphone-Schwäche

R Aktualisiert:

Das dritte Quartal 2017 dürfte bei Samsung wohl in Zukunft rot im Kalender angestrichen werden. Der südkoreanische Konzern konnte im genannten Zeitraum den höchsten Quartalsgewinn in der langen Geschichte des Unternehmens für sich verbuchen können.

Erfolgreich in allen Unternehmenssparten
Wie der Hersteller kürzlich auf seiner Webseite mitteilte, wurde im dritten Quartal des laufenden Jahres ein Rekordgewinn erzielt. Aus den Zahlen verzeichnet das operative Geschäft einen Gewinn von 12,91 Milliarden US-Dollar. Damit übertrifft der Konzern das vorhergegangene Quartal, in dem 12,1 Milliarden US-Dollar als bislang höchster Gewinn in den Büchern verbucht wurde.Den Gesamtumsatz gibt Samsung mit rund 55 Milliarden US-Dollar an. Analysten bescheinigen dem Marktführer bei TV-Geräten, Smartphones und Speicherchips ein breit aufgestelltes Produkt-Portfolio. Vor allem die Halbleiter-Sparte trägt immer wieder zu satten Gewinnen bei. Allein in diesem Bereich konnten die Südkoreaner einen operativen Gewinn von 8,95 Milliarden US-Dollar erzielen und ebenfalls den bisherigen Rekord einstellen.

Leichte Schwächen im Smartphone-Segment
Nur überaus leichte Schwächen verzeichnet Samsung im Smartphone-Segment. Trotz des guten Verkaufsstarts des Galaxy Note 8 gab das Unternehmen bekannt, dass die Verkaufszahlen im Vergleich zum vorherigen Quartal etwas zurückgegangen seien. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies einen Gewinn von 24,9 Milliarden US-Dollar im Smartphone-Bereich. Mittelklasse- sowie Einsteiger-Smartphones genießen hingegen große Beliebtheit. Hierbei sticht insbesondere die J-Reihe heraus. Im gehobenen Bereich seinen laut Samsung die Gewinne zurückgegangen. Stabilität versprechen sich die Südkoreaner in den kommenden Monaten durch das Note 8. Im zweiten Quartal 2017 konnte ein Gewinn von 3.6 Milliarden US-Dollar in der Smartphone-Sparte verzeichnet werden. Nach Einschätzung von Samsung begründet sich dieser Erfolg vor allem auf dem Galaxy S8 sowie dem Galaxy S8 Plus.

Mehr Wachstum im kommenden Jahr erwartetFür das kommende Jahr erwartet Samsung abermals ein deutliches Wachstum. Insbesondere in der Halbleiter-Sparte sollen die Gewinne kräftig anziehen. Grundlage der Prognosen ist hierbei die voranschreitende Entwicklung künstlicher Intelligenz. Smartphones aus eigener Herstellung sowie die KI Bixby seien an den prognostizierten Wachstumszahlen jedoch weniger beteiligt.Wachstumspotenzial sieht Samsung hingegen bei Dual-Kameras sowie 3D-Sensoren für Smartphone-Modelle anderer Hersteller. Ertragsreich scheint aus Sicht des Geschäftsführung vor allem die Display-Herstellung zu sein. In diesem Segment plant der Hersteller die Produktion von großen Displays mit einer hohen Auflösung sowie rahmenlosen Display-Panels. Eines der "Mainstream-Features" soll das OLED-Display für Smartphones werden.

Weitere Inhalte zum Thema:


Mehr Inhalt über:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.