ECIN Logo
  • Pressemeldung
  • Karlsruhe, Aachen und Ingolstadt: Das sind die Tech-Zentren der Zukunft

Karlsruhe, Aachen und Ingolstadt: Das sind die Tech-Zentren der Zukunft

J Veröffentlicht: | Aktualisiert:

Joblift identifiziert die Top Ten der Technologiestandorte außerhalb der deutschen Metropolen

Hamburg / Berlin, 30. Januar 2018 – Die deutsche Industrielandschaft wird traditionell von Technologieunternehmen geprägt. Aber wo befinden sich die Tech-Zentren des Landes außerhalb der wachsenden Großstädte? Dieser Frage ist die Jobplattform Joblift nachgegangen und untersuchte alle 17 Millionen Stellenanzeigen der letzten zwei Jahre. Zur Bewertung wurden verschiedene Kriterien herangezogen, darunter das Stellenwachstum der Technologiebranche und der Anteil von Ausschreibungen technischer Jobprofile, wie IT-Experten oder Ingenieursberufe, an den gesamten Inseraten eines Standorts. Diese Analyse ergab eine Liste von zehn mittelgroßen Städten mit beträchtlichem Potential für den Technologiestandort Deutschland, allen voran Karlsruhe, Aachen und Ingolstadt. Außerdem fand Joblift heraus, dass exzellente technische Universitäten und Lehrangebote in Entrepreneurship die Ansiedlung von Tech-Unternehmen zu begünstigen scheinen.

In diesen zehn Städten mit weniger als 500.000 Einwohnern boomt die Tech-Branche

Neben den Metropolen bieten auch mittelgroße und kleine Städte in Deutschland viele Vorteile für Technologieunternehmen, wie beispielsweise einen leichteren Zugang zu technisch gut ausgebildeten Absolventen. Um das Potential von solchen Standorten zu bewerten, zog Joblift mehrere Faktoren heran – die Anzahl an Ausschreibungen für Tech-Stellen, ihr Wachstum über die letzten 24 Monate und ihr prozentualer Anteil an allen Inseraten des Standorts. Auf Grundlage dieser drei Kriterien und der Qualität der technischen Lehre vor Ort positionieren sich zehn Städte mit weniger als 500.000 Einwohnern als Deutschlands High-Tech-Standorte der Zukunft:

PLATZ

STANDORT

TECHNISCHE LEHRE (1)

1

Karlsruhe

++

2

Aachen

++

3

Ingolstadt

+

4

Jena

+

5

Regensburg

+

6

Erlangen

+

7

Bonn

+

8

Mannheim

+

9

Ulm

+

10

Darmstadt

++

Neun der zehn am stärksten wachsenden Tech-Zentren sind keine Großstädte

Außerhalb der Großstädte scheinen in Deutschland regelrechte Technologiezentren zu entstehen: Neun der zehn am stärksten wachsenden Technologiestandorte in Deutschland haben weniger als 500.000 Einwohner, nur Dresden mit rund 535.000 Einwohnern landet auf dem zweiten Platz. Allerdings scheint ansonsten vor allem Süddeutschland von diesem Wachstum zu profitieren, denn sechs der zehn High-Tech-Städte liegen in Baden-Württemberg oder Bayern. Einzig die thüringische Stadt Jena vertritt die neuen Bundesländer im Ranking und gehört neben Erlangen mit nur rund 100.000 Einwohnern gleichzeitig zu den kleinsten Technologiestandorten. Während Erlangen aber vor allem vom nahegelegenen Nürnberg profitieren dürfte, positionierte sich Jena im vergangenen Jahr mit mehr als 50 % Zuwachs im Vergleich zu 2016 als die am viertstärksten wachsende Stadt im Tech-Bereich.

Technologiestandorte korrelieren eindeutig mit exzellenter Tech-Lehre

Warum aber siedeln sich High-Tech-Unternehmen in genau diesen Städten an? Neben steigenden Mieten und Grundstückpreisen in allen deutschen Großstädten dürfte ein weiterer Grund immer wichtiger für die Standortwahl werden: Der zunehmende Kampf um begehrte Fachkräfte. Die lokale Nähe zu Universitäten mit hoher technischer Lehrqualität bietet im besten Fall Zugang zu einem großen Angebot an hochqualifizierten Absolventen – in sechs der zehn Tech-Zentren aus dem Joblift-Ranking steht auch eine der 500 besten Universitäten weltweit in der Kategorie Engineering and Technology. Des Weiteren gehen aus Universitäten mit entsprechend fördernden Lehrangeboten, wie Professuren für Entrepreneurship, oft Ausgründungen und Start-ups hervor, deren Gründer sich häufig noch während ihres Studiums oder kurz danach für einen Unternehmensstandort in der Nähe ihrer Alma Mater entscheiden. So belegen beispielsweise die drei meistausschreibenden Tech-Städte Karlsruhe, Mannheim und Bonn auch die Plätze eins bis drei der Städte unter 500.000 Einwohner mit den meisten offenen Stellen in Start-ups.


(1) Universität unter den 500 Top Universities – Engineering and Technology weltweit oder mind. ein Lehrstuhl für Entrepreneurship an der ansässigen Universität; besondere Exzellenz, wenn beides vorhanden

Weitere Inhalte zum Thema:


Mehr Inhalt über:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Ihre Inhalte auf ECIN

  • Mehr Sichtbarkeit für Ihre Expertise: Sie sind ein Unternehmen und möchten neben einem (kostenlosen) Anbieterprofil auch Pressemeldungen, Veranstaltungen, Anwendungen für sich oder Ihre Kunden auf ECIN.de und den angeschlossenen Portal-Kanälen präsentieren? Dann registrieren Sie sich noch heute in unserem Anbieterbereich und veröffentlichen diese direkt und unkompliziert mit einem günstigen Premium Profil. (Tipp: Wir bieten einen kostenlosen Probemonat mit allen Funktionen)
  • Kostenlose Veröffentlichung von Inhalten: Sie gehören zu einer Non-Profit Organisation, einem geförderten Projekt, Wirtschaftsförderung, Kammer oder wissenschaftliche Einrichtung (Universität oder Forschungseinrichtung) [...], dann erhalten Sie freien Zugang im Rahmen einer Medienpartnerschaft zu unserem Premium Bereich und können kostenlos Inhalte veröffenlichen.