ECIN Logo
  • Pressemeldung
  • Landesverwaltung Baden-Württemberg rüstet sich mit Bromium vor Cyber-Angriffen

Landesverwaltung Baden-Württemberg rüstet sich mit Bromium vor Cyber-Angriffen

FF Aktualisiert:

Die Landesverwaltung Baden-Württemberg führt zum Schutz von über 60.000 Mitarbeitenden vor neuartigen Cyber-Attacken die Secure Platform von Bromium ein. Baden-Württemberg ist damit das erste Bundesland, das mit dieser zukunftsweisenden Technologie den Schutz der Clients in allen Behörden auf ein neues Niveau anhebt. 

Zur Abwehr von Angriffen auf die IT-Sicherheit nutzt die Landesverwaltung Baden-Württemberg Sicherheitslösungen wie z. B. Firewalls, Web- und E-Mail-Filter, geschützte Browserbereiche sowie Antivirus-Programme. Um einen erweiterten Schutz vor modernen Cyber-Bedrohungen wie beispielsweise Ransomware, Waterholing und Spearfishing zu gewährleisten, hat die Landesoberbehörde IT Baden-Württemberg BITBW entschieden, alle Desktops und Notebooks in ihrem Zuständigkeitsbereich zusätzlich mit der Application-Isolation-Lösung Secure Platform von Bromium, dem Pionier bei der Micro-Virtualisierung auf Endgeräten, auszustatten.

„Informationssicherheit ist nichts, was wir durch die einmalige Umsetzung von bestimmten Maßnahmen erreichen können. Wir arbeiten in Baden-Württemberg kontinuierlich an der Datensicherheit. Mit einer neuen Technologie, der Micro-Virtualisierung, kann sich die IT des Landes in Zukunft noch besser vor nicht erkennbarer Schadsoftware schützen“, sagte der CIO/CDO der Landesregierung, Ministerialdirektor Stefan Krebs."

Bei der Implementierung des Projekts wird die BITBW vom IT-Dienstleister Computacenter unterstützt, der bereits Behörden anderer Bundesländer in entsprechenden Projekten begleitete.

Bromium führt riskante Aktivitäten von Anwendern wie das Öffnen eines E-Mail-Anhangs, das Downloaden von Dokumenten oder den Aufruf behördenfremder Websites in sogenannten Micro-VMs aus. Das sind dynamisch erzeugte, virtuelle Umgebungen, in denen die Anwender wie gewohnt weiterarbeiten. Durch die isolierte Ausführung der Anwendungen kann kein Schadcode auf das eigene Betriebssystem übergreifen.

Bromium wurde 2011 von den Virtualisierungs-Pionieren Ian Pratt und Simon Crosby gegründet und hat seinen Entwicklungssitz im Englischen Cambridge. Das Unternehmen ist seit gut zwei Jahren im deutschen Markt vertreten und konnte seither kontinuierlich Marktanteile im Segment des Endanwenderschutzes bei Unternehmen und Behörden hinzugewinnen. „Wir freuen uns sehr, mit Baden-Württemberg das drittgrößte Bundesland als Kunden begrüßen zu können“, erläutert Jochen Koehler, Regional Director DACH bei Bromium. „Mit über 60.000 Mitarbeitenden in der Landesverwaltung, die Internet und E-Mail-Kommunikation zur Bewältigung ihrer täglichen Arbeit benötigen, gilt es, eine riesige Angriffsfläche optimal zu schützen – dieser Aufgabe nehmen wir uns gerne an."

Weitere Inhalte zum Thema:


Mehr Inhalt über:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.