Produktion reagiert zurückhaltend auf den Cloud-Trend

D Updated

FELTEN-Studie: Die interne Bereitstellung von Softwarelösungen bleibt in den nächsten Jahren mit Abstand das bevorzugte Betriebsmodell

Jedes vierte Produktionsunternehmen will in den nächsten zwei Jahren teilweise Software als Cloud-Dienste nutzen

Anzeige

(Serrig, 18.10.2018) Während Cloud-Lösungen in den meisten Funktionsbereichen der Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnen, verhält sich die Produktion noch weitgehend zurückhaltend. Vorläufig soll sich nur wenig am klassischen Modell, bei dem die Produktionssoftware intern betrieben wird, ändern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung der FELTEN Group.

Danach erwarten die mehr als 200 befragten Produktionsmanager, dass Cloud auch in zwei Jahren noch kein besonders ausgeprägtes Thema im Fertigungsbereich sein wird. Über die Hälfte geht davon aus, dass die Software ausschließlich über die interne IT-Infrastruktur betrieben wird. Demgegenüber sieht nur jeder Zehnte eine vorherrschende Position von Cloud, während sich fast ein Viertel vorstellen kann, dass in naher Zukunft bestimmte Funktionen des Produktionsmanagements über Cloud-Dienste abgebildet werden können.

Die vorläufig noch etwas zurückhaltende Einschätzung zur Verbreitung der Cloud-Alternative drückt sich auch in den Bewertungen der möglichen Vorteilseffekte aus. So erreicht der Aspekt einer schnelleren Einführung nur 5,9 von maximal 10 Punkten. Dass sich die Betriebskosten bei Cloud-Diensten klarer kalkulieren lassen, erreicht mit 5,3 sogar einen noch geringeren Wert. Nicht wesentlich anders sieht es beim Meinungsbild zu möglichen Investitionseinsparungen (5,5) und hinsichtlich einer flexibleren Skalierung (4,9) aus.

Zudem erwarten vorerst nicht viele Produktionsmanager, dass über Cloud-Lösungen eine größere Unabhängigkeit des Fertigungsbereichs von der eigenen IT entsteht, auch eine Verschlankung der internen IT erfährt nur eine unterdurchschnittliche Bewertung. Den größten Vorteil sehen die befragten Unternehmen hingegen bei der standortunabhängigen Nutzung von Softwarelösungen. Hier wird mit 6,2 der größte Wert von allen ermittelten Vorteilsaspekten erreicht.

„Technisch ist es zwar bereits realisierbar, aber noch selten gefordert, komplexe Produktionssoftware wie MES vollständig aus der Cloud zur Verfügung zu stellen“, bewertet Marco Pfeiffer, Geschäftsführer bei der FELTEN Group, das Votum der Unternehmen als realistische Einschätzung. Es gehe jedoch darum, die für jedes Unternehmen passende Variante zur Verfügung zu stellen. „Zukünftig muss deshalb eine MES-Lösung technologisch in der Lage sein, sowohl on premise als auch über die Cloud nutzbar zu sein.“ Dies verlange, dass das System modular ausgeprägt sei, damit sich einzelne Funktionen den Kunden individuell bereitstellen lassen und sie mit anderen Funktionen kommunizieren können. Dabei sollten Investitionskosten und Implementierungsaufwand möglichst gering sein.

Diese Voraussetzungen bietet die modulare Softwarelösung PILOT:MES von FELTEN. Sie ist on premise, als Cloud-Service oder als Hybrid-Lösung einsetzbar und lässt sich von der einfachen App-Anwendung bis zum komplexen System schrittweise und investitionssicher ausbauen.

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.