ECIN Logo

JUDO GmbH treibt Digitale Transformation voran

S Aktualisiert:

Der Projektfokus liegt auf einem zentralen und konsistenten Produktdatenmanagement – für 2.000 Artikel, 13.000 Bilder und Dokumente – in 6 Sprachen.

Die JUDO Wasseraufbereitung GmbH beauftragt dafür SDZeCOM mit der Implementierung einer zentralen Product Information Management (PIM) und Media Asset Management (MAM) Lösung. Damit schafft das erfolgreiche Unternehmen die Basis für eine durchgängige und synchrone Produktkommunikation für die zahlreichen Ausgabemedien.

Die Judo Wasseraufbereitung GmbH

Seit der Gründung vor über 80 Jahren ist JUDO der Vorreiter auf dem Gebiet der Wasseraufbereitung. Als weltweit agierendes, inhabergeführtes Unternehmen bietet JUDO mit innovativen Lösungen immer neue Perspektiven für den verantwortungsvollen Einsatz von Wasser in der Haus- und Gebäudetechnik. Unter anderem werden Produkte und Anlagen zur Filtration, Enthärtung und Entsalzung von Trink- und Brauchwasser entwickelt, produziert und vertrieben. Der Anspruch ist es, Wasser für jede Anwendung optimal aufzubereiten. Ob als Lebens- und Genussmittel, Wärmeträger in der Heizungs-, Kühl- und Klimatechnik, Prozesswasser oder für die Schwimmbadtechnik.

Das Sortiment in den Bereichen Sicherungsarmaturen, Dosiersysteme, Enthärtung, Entsalzung, Heizungsschutz, Analytik und Kühl- und Klimatechnik umfasst heute knapp 13.000 Bilder und Dokumente, bzw. 2.000 Artikel die derzeit in 6 Sprachen verwaltet werden.

Markus Jurkschat, Leitung IT:

„Die zunehmende Komplexität unserer Produkte, die zunehmende  Änderungshäufigkeit bestehender Produkte sowie die zunehmende Globalisierung und (gesetzliche) Vorgaben unter anderem durch das Thema Building Information Modeling (BIM) werden für uns langfristig nur durch den Einsatz eines zentralen und zukunftsweisenden PIM-Systems und MAM-Systems für die Verwaltung und Sortimentsplanung der Produktinformationen effizient möglich sein. Dabei vertrauen wir auf das Know how von SDZeCOM.“

Um das IT-System schnell, und flexibel zu integrieren, wird bereits in der ersten Projektphase ein Entwicklungssystem aufgesetzt und auf dieser Basis das zentrale Datenmodell entwickelt. Anschließend werden die zahlreichen Produktinformationen Schritt für Schritt in das neue zentrale PIM-System und MAM-System migriert. In einem weiteren Schritt wird die automatisierte und synchrone Erstellung der zahlreichen Datenblätter sowie die Ausgabe von kundenindividuellen Produktdaten-Exporten umgesetzt.

In einer späteren Projektphase werden schrittweise die weiteren Touchpoints, sowie die Aussteuerung der umfangreichen Printmedien umgesetzt.

Weitere Inhalte zum Thema:


Mehr Inhalt über:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.