ECIN Logo
  • Pressemeldung
  • Sicheres Surfen und sorgenlose E-Mail-Kommunikation sind machbar

Sicheres Surfen und sorgenlose E-Mail-Kommunikation sind machbar

EB Aktualisiert:

Heilbronn, 18. Juli 2019 – Auch wenn die Methoden von Cyber-Angreifern immer raffinierter werden, die Hauptangriffswege bleiben gleich: gefälschte E-Mails und bösartige Downloads. Nur eine vollständige Isolierung dieser Gefahrenherde garantiert ein sicheres Surfen und Downloaden von Dokumenten, meint Sicherheitssoftware-Anbieter Bromium.

Cyber-Angreifer nehmen Unternehmen und Behörden nach wie vor unter Nutzung der Angriffswege E-Mail und Download ins Visier. So vergeht kaum ein Tag, an dem nicht neue Phishing-Mails mit gefährlicher Schadsoftware auftauchen. Auch Social Engineering, das vor allem in Form von Spear-Phishing-Mails auftritt, liegt im Trend und stellt eine große Gefahr für jedes Sicherheitssystem dar.

Zudem stellen bösartige Downloads, also Downloads mit unbekanntem Schadcode, die IT immer noch vor vermeintlich unlösbare Probleme. Bei Downloads von Dateien aus externen Quellen besteht immer die Gefahr, Opfer von Malware zu werden: sei es durch die Installation von Programmen oder das Starten von FTP-Filetransfers. Die Angriffsvarianten der Hacker sind dabei äußerst vielfältig: Sie reichen von Fake-Updates über URL-Weiterleitungen und DNS-Manipulationen bis hin zu fingierten Treibern und Systemtools.

„Mit klassischen Sicherheitslösungen wie Firewalls, Web- und E-Mail-Filtern oder Antiviren-Programmen lassen sich die durch E-Mails und Downloads bestehenden Gefahren nicht vollständig in den Griff bekommen“, betont Jochen Koehler, Regional VP Sales Europe bei Bromium in Heilbronn. „Das Problem dieser Lösungen ist, dass sie auf die Malware-Erkennung angewiesen sind und bisher unbekannte Schadsoftware wie einen neuen Virus in einem E-Mail-Anhang nicht zu 100 Prozent aufspüren können.“

Unternehmen und Behörden sind sich oft der Begrenztheit ihrer Abwehrmaßnahmen bewusst und versuchen deshalb die Nutzer für die Gefahren durch E-Mails und E-Mail-Anhänge zu sensibilisieren. Es ist zwar richtig, greift aber zu kurz. Ebenso wichtig ist, dass die E-Mail-Nutzer mit einer technischen Lösung entlastet werden.

„Wenn eine zuverlässige Malware-Erkennung nicht möglich ist, bleibt – abgesehen von unrealistischen Szenarien wie einer vollständigen Abkoppelung vom Internet – eigentlich nur noch eine einzige sinnvolle Schutzmaßnahme, eine Lösung, die auf ‚Isolation statt Detektion’ setzt. Und die effektivste Variante für eine solche Isolation ist die Nutzung der Virtualisierungstechnologie.“

Bei der sogenannten Micro-Virtualisierung etwa wird jede riskante Anwenderaktivität wie das Öffnen eines E-Mail-Anhangs oder das Downloaden eines Dokuments in einer eigenen Micro-VM (Virtual Machine) gekapselt. Eine mögliche Schädigung durch ein Schadprogramm bleibt dadurch immer auf die jeweilige Micro-VM beschränkt, die zudem nach Beendigung einer Aktivität wieder automatisch gelöscht wird. Eine Kompromittierung des Endgerätes und nachfolgend des Behörden- oder Unternehmensnetzes über einen dieser Angriffswege ist damit ausgeschlossen.

Auch wenn Virtualisierung die Begrenztheit herkömmlicher Sicherheitslösungen überwindet, überflüssig werden sie dadurch nicht. Natürlich müssen etwa Antiviren-Tools für die Erkennung bekannter Schadsoftware elementarer Bestandteil jeder Sicherheitsarchitektur bleiben. „Aber das Entscheidende ist“, so Koehler, „dass diese Lösungen letztlich nur eine komplementäre Ergänzung darstellen, und zwar von Lösungen, die einen gezielten Schutz auch vor unbekannter Malware bieten.“

Weitere Inhalte zum Thema:


Mehr Inhalt über:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.