ECIN Logo
  • Pressemeldung
  • 12 Erfolgsfaktoren digitaler Handelsplattformen im Kfz-Aftermarket: Speed4Trade gibt Whitepaper heraus

12 Erfolgsfaktoren digitaler Handelsplattformen im Kfz-Aftermarket: Speed4Trade gibt Whitepaper heraus

S Veröffentlicht: | Aktualisiert:
12 Erfolgsfaktoren digitaler Handelsplattformen im Kfz-Aftermarket: Speed4Trade gibt Whitepaper heraus

• Whitepaper gibt Rat für Digitalisierungsprojekte von Kfz-Teile- und Reifenanbietern
• Marktplatzfähigkeit als Voraussetzung für Mehr-Anbieter-Plattformen
• Commerce-Plattform ebnet Weg für zufriedene Kunden

Altenstadt, 08.08.2019: Das Softwarehaus Speed4Trade aus Altenstadt hat zwölf Erfolgsfaktoren für den Aufbau digitaler Handelsplattformen identifiziert und gibt diese in Form eines Whitepapers heraus. Es soll Kfz-Teile-Herstellern und -Händlern bei der Entscheidung für Digitalisierungsprojekte unterstützen. Der Spezialist für eCommerce-Lösungen im Automotive Aftermarket weiß aus 15-jähriger Erfahrung, welche Faktoren bei der Entscheidungsfindung für eine Commerce-Plattform einzubeziehen sind.

12 Erfolgsfaktoren digitaler Handelsplattformen vom eCommerce-Experten
Das Whitepaper soll Kfz-Teile- und Reifen-Anbietern als eine Art Leitfaden behilflich sein, beim Auf- und Ausbauen ihres digitalen Geschäftsmodells. Auf zwölf kompakten Themenseiten wird erläutert, worauf schon bei der Auswahl des Softwarefundaments zu achten ist. Alle zwölf Faktoren sind für den Erfolg essentiell und zum Teil bedingen sie einander. So kann zum Beispiel der Produktkonfigurator nicht ohne zentrales Datenmanagement funktionieren. Ein agiles Frontend setzt voraus, dass die Plattform Geschwindigkeit und einen performanten Technologiekern mitbringt.

Marktplatzfähigkeit macht die Plattform zur Plattform
Plattformökonomie beschreibt internetbasierte Geschäftsmodelle, die Anbieter mit Interessenten oder Kunden auf einem digitalen Marktplatz zusammenbringen. Kunden finden dann die gesamte Angebotspalette an nur einem Ort. Für Händler verringern sich automatisch Aufwand und Kosten. Besonders nennenswert ist deshalb der Erfolgsfaktor Marktplatzfähigkeit. Eine verlässliche Commerce-Plattform muss spezielle Marktplatzmodelle und Shop-in-Shop-Konzepte abbilden können. Dies bedarf besonderer Anforderungen im Bereich Angebotslisting, Auftragssteuerung oder Provisionsabrechnung. Die Plattform muss außerdem individuelle Landingpages der verschiedenen Anbieter abbilden können. So kann der einzelne Händler oder Hersteller sich optimal präsentieren und zusätzliche Informationen wie Öffnungszeiten und Standort angeben.

Mit dem richtigen Werkzeug zum treuen Stammkunden
Der Einsatz einer Commerce-Plattform ist künftig unumgänglich. Service-Plattformen wie Caroobi.com oder Werkstatt.autoscout24.de machen es vor: Sie denken aus Sicht der Autofahrer. Mit zusätzlichen Services werden diese auf die Plattform gelotst und zum zufriedenen Stammkunden. „Plattformökonomie ist die Lösung im Kampf um den Kundenzugang. Damit der Kunde das ganze Angebotspaket auf einmal bekommt, müssen sich Ersatzteile-Händler oder -Hersteller bspw. mit Werkstätten und Filialisten auf einer digitalen Plattform zusammenschließen“, so eCommerce-Experte Wolfgang Vogl, Director Business Development von Speed4Trade. „Das Ziel muss es sein, den Autofahrer zufriedenzustellen. Was er mit der Suche nach dem richtigen Ersatzteil beginnt, muss die Plattform mit Terminbuchung in seiner favorisierten Werkstatt inklusive Preisangabe und Lieblings-Zahlungsart komplettieren.“

Wie das gelingt, erfahren Interessierte in dem Whitepaper 12 Erfolgsfaktoren digitaler B2C- und B2B-Handelsplattformen für direkten Kundenzugang im automobilen Aftermarket.

Weitere Inhalte zum Thema:


Mehr Inhalt über:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.