• Pressemeldung
  • Signal Iduna Studie: Cyberkriminalität im Handwerk – Jeder fünfte Handwerksbetrieb war bereits Opfer einer Cyberattacke

Signal Iduna Studie: Cyberkriminalität im Handwerk – Jeder fünfte Handwerksbetrieb war bereits Opfer einer Cyberattacke

S Updated
Signal Iduna Studie: Cyberkriminalität im Handwerk – Jeder fünfte Handwerksbetrieb war bereits Opfer einer Cyberattacke
  • Drei Viertel (74%) schätzen das Risiko eines Angriffs trotz der Bedrohung als gering ein
  • Risikofaktor Mensch: mehr als 80% sehen die größte Gefahrenquelle in vermeintlich geschäftlichen E-Mails und schwachen Passwörtern
  • Online-Terminkalender sind die beliebtesten Angriffsziele 

Dortmund/Berlin, 29. August 2019 – Internetkriminalität wächst rasant, auch das deutsche Handwerk wird angegriffen. Doch wie hoch stufen Handwerksbetriebe die Gefahren von Cyberattacken ein und welchen Risiken sehen sie sich ausgesetzt? Diese Fragen haben insgesamt 500 digital angeschlossene Betriebe in der aktuellen Studie der SIGNAL IDUNA Gruppe beantwortet. Während bereits jeder fünfte Betrieb (18%) betroffen war, schätzen drei Viertel (74%) ihr eigenes Risiko immer noch als gering ein.

Anzeige

Der Schaden von Cyberkriminalität für die deutsche Wirtschaft liegt in Milliardenhöhe. Datenklau, Identitätsdiebstahl, Ausspionieren des Terminkalenders: Cyberkriminalität wird auch für Handwerksbetriebe immer stärker zur Bedrohung. Sie sind meist Opfer von Breiten-Angriffen. Das bedeutet, dass Trojaner, Viren und Co. nach dem Gießkannenprinzip gestreut werden und den Computer über eine Sicherheitslücke oder über eine versehentlich heruntergeladene Datei erreichen. Wie die aktuelle Studie von Signal Iduna und dem Marktforschungsinstitut Forsa zeigt, sind sich 370 von 500 digital angeschlossenen befragten Betrieben der Gefahren jedoch nicht bewusst.

Besonders kleinere Betriebe sehen sich keiner Gefahr ausgesetzt. Die häufigste genannte Begründung (75%): das Unternehmen sei zu klein, um in den Fokus von Internetkriminellen zu geraten. 68% der Handwerker schätzen ihre Daten als uninteressant ein. Ein Trugschluss, denn bspw. Online-Terminkalender geben Aufschluss über zahlreiche personenbezogene Daten. 15% der Betriebe vermuten außerdem keinerlei Auswirkungen eines Cyberangriffes und sind gerade wegen dieser Annahme und häufig fehlender Schulungen in IT-Sicherheit angreifbar. 81% der befragten Betriebe identifizieren als größte Gefahrenquelle schwache Passwörter sowie geschäftliche E-Mails, in denen versehentlich schadhafte Anhänge heruntergeladen werden. 

Besonders gefährlich für Handwerksbetriebe sind Ransomware und Spyware. Bei Ransomware handelt es sich um Schadcodes, die Dateien auf dem Rechner verschlüsseln, um den Handwerker zu erpressen. Hierbei ist häufig der Online-Terminkalender das Ziel des Angriffs. Die Folge sind meist hohe Betriebsausfallkosten. Im Fall eines Spyware-Angriffs spähen Spionage-Programme beispielsweise Passwörter aus und verschicken diese an Hacker, die dadurch die Möglichkeit erhalten, sich in den Betriebs-Computer einzuloggen und herauszufinden, wann welcher Handwerker nicht zu Hause ist, um einen Einbruch zu planen. Der Handwerker erleidet einen hohen persönlichen und finanziellen Schaden. Die Vorkehrungen der Betriebe beschränken sich in der Regel auf Anti-Viren Software, Firewalls und regelmäßige Updates, die wichtig sind aber Angriffe nicht immer ausreichend verhindern können.

Dr. Andreas Reinhold, Bereichsleiter Sach-/Haftpflichtversicherung, liegt es deshalb am Herzen, Handwerker umfassend über die digitalen Risiken aufzuklären: „Wie unsere Studie deutlich zeigt, ist Cyberkriminalität im Handwerk lange keine Seltenheit mehr. Die Bandbreite der Gefahren ist groß, die Folgen können besonders für kleine Unternehmen existenzbedrohend sein. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Kleinbetriebe dieses Thema proaktiv angehen. Um mit den Tricks der Täter mitzuhalten, sind besonders regelmäßige Schulungen für IT-Sicherheit wichtig, um die richtigen Vorkehrungen für den Betrieb zu treffen. Denn es geht vor allem darum, den Betrieben zu ermöglichen, die Chancen der Digitalisierung weiterhin gewinnbringend für sich zu nutzen.“

Weitere Hinweise:

Die Umfrage wurde im Januar und Februar 2019 unter 500 Handwerksbetrieben aus den Gewerbegruppen Bauhauptgewerbe, Ausbaugewerbe, Handwerke für den gewerblichen Bedarf, Kraftfahrzeuggewerbe, Lebensmittelgewerbe und Gesundheitsgewerbe von Signal Iduna und dem Marktforschungsinstitut Forsa durchgeführt. Partner der Studie sind das Cybersecurity-Unternehmen Perseus und das Handwerkerportal MyHammer. Alle befragten Handwerksbetriebe sind digital angebunden, also über eine eigene Webseite, eine geschäftliche E-Mail-Adresse, per Online-Terminvereinbarung oder über Vermittlungsplattformen für Handwerker erreichbar.

Über die SIGNAL IDUNA Gruppe

Die SIGNAL IDUNA Gruppe geht zurück auf kleine Krankenunterstützungskassen, die Handwerker und Gewerbetreibende vor mehr als 100 Jahren in Dortmund und Hamburg gegründet hatten. Heute hält die Signal Iduna das gesamte Spektrum an Versicherungs- und Finanzdienstleistungen für alle Zielgruppen bereit. Der Gleichordnungskonzern betreut mehr als zwölf Millionen Kunden und Verträge und erzielt Beitragseinnahmen in Höhe von rund 5,6 Milliarden Euro. Signal Iduna ist seit 2005 Namenssponsor des Stadions in Dortmund.

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.