ECIN Logo
  • Pressemeldung
  • Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation: Über 3.600 Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation: Über 3.600 Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt

R Aktualisiert:
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation: Über 3.600 Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt

Unterstützung bei der Digitalisierung: Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation legt zu seinem ersten Geburtstag eine Zwischenbilanz vor. Demnach haben in den ersten zwölf Monaten mehr als 5.000 Personen das Kompetenzzentrum aufgesucht oder an seinen Veranstaltungen teilgenommen. Im Mittelpunkt des Angebots stehen Veränderungsmanagement und digitale Kommunikation bei der Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen sowie Fragen der Innovation, Kooperation und Qualifizierung. Dabei konnten bundesweit mit mehr als 200 kostenfreien Veranstaltungen, Workshops und Sprechtagen deutlich über 3.600 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erreicht werden.

Auch für das Jahr 2020 gibt es viele Gelegenheiten, um sich über das Thema „Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung“ zu informieren, auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Das Projekt ist vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziert und wird von der BSP Business School Berlin, der Hochschule Darmstadt und dem FTK - Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e.V. in Dortmund getragen.

Die meisten kleinen und mittleren Unternehmen haben erkannt, dass sie sich mit der digitalen Transformation beschäftigen müssen – unter anderem, weil sich viele Anforderungen von Kunden und Lieferanten verändern. Viele Betriebe sehen in den notwendigen Veränderungen Chancen, doch zugleich ist oft unklar, wo sie ansetzen sollen. Oft fehlt es an dem nötigen Wissen: Welche Managementaspekte sind zu beachten, damit die Beschäftigten sich bestmöglich mit Ideen und Engagement beteiligen? Welche Methoden gibt es, um herauszufinden, wie Entscheidungsprozesse von Kunden in einer digitalisierten Medienwelt ablaufen? Wie können Beschäftigte und Lieferanten mit digitalen Werkzeugen besser zusammenarbeiten? Denn Digitalisierung ist mehr als Big Data, Digitale Produktion, Online Marketing, Internet der Dinge (IoT) oder Künstliche Intelligenz (KI). Durch die Digitalisierung entstehen neue Geschäfts- und Arbeitsmodelle. Die beste Voraussetzung für Innovationen ist eine Unternehmenskultur, die dem Neuem gegenüber aufgeschlossen ist, transparent kommuniziert und das Vertrauen in den digitalen Wandel fördert.

Expertinnen und Experten des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum haben in den vergangenen 12 Monaten kleinen und mittleren Unternehmen genau diese „weichen“ Themen nähergebracht. In zahlreichen bundesweiten Veranstaltungen wurden Wege zu digitaler Teilhabe aufgezeigt und durch Praxisbeispiele erlebbar gemacht. Die Themenschwerpunkte waren vor allem innovative Managementmethoden, Onlinekommunikation inklusive Onlinemarketing und Vertrauen in die Technologie. Es geht aber auch darum, Themen wie Kundenbedürfnisse, Geschäftsmodelle oder Firmenkultur zu hinterfragen und darum, Kundschaft und Geschäftspartner/-innen in die digitalen Veränderungen zu integrieren.

Für das Jahr 2020 nehmen sich die Expertinnen und Experten vor, neue Projekte mit Unternehmen umzusetzen, Expertise zur Verfügung zu stellen und sich mit Unternehmern und Multiplikatoren zu vernetzen. Bereits jetzt stehen für das kommende Jahr viele Veranstaltungen an, die schon gebucht werden können. Zu den einzelnen Themen des Kompetenzzentrums können Interessierte auf der Projektwebsite www.kompetenzzentrum-kommunikation.de umfassende Informationen finden. Dort finden sich auch Praxisbeispiele, wie Unternehmen an die Digitalisierung herangehen und es werden wichtige Forschungsergebnisse für KMU nutzbar gemacht. Zudem werden Anfang 2020 multimedial aufbereitete Fallbeispiele oder Materialien wie Checklisten oder Vorlagen zur Entwicklung eigener Strategien auf der Webseite zur Verfügung gestellt.

Was ist Mittelstand-Digital?

Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.