Wie PIM/MDM-Projekte erfolgreich umgesetzt werden!

J Updated

Erfolgsfaktoren entlang des Projektverlaufs

Anzeige

Die erfolgreiche Umsetzung eines IT-Projekts hängt von vielen Faktoren ab. Die Erreichung der definierten Projektziele und damit die erfolgreiche Projektabwicklung stehen und fallen mit einer ausgereiften Projektmethodik und der richtigen Projektierung.

Das projektorientierte Unternehmen SDZeCOM nennt die Erfolgsfaktoren entlang des Projektverlaufs, die für Product Information Management- bzw. für Master Data Management-(kurz PIM/MDM) Projekte spezifisch sind.

  1. Der Projektauftrag
    Bereits in der Verhandlungsphase liegt der Projekterfolg, Unternehmen sollten deshalb darauf achten, in dieser Phase alle Parteien mit ins Boot zu holen. Ist die Verhandlungsphase abgeschlossen, werden im Projektauftrag klare und messbare Projektziele formuliert und dafür Erfolgskriterien definiert. Um später Risiken minimieren zu können und eine höhere Prognosezuverlässigkeit zu haben, müssen Meilensteine/Quality Gates mit einem konkreten Nutzen definiert sein.

  2. Das Projektumfeld
    Ein PIM/MDM-Projekt betrifft nicht nur eine Abteilung, sondern ist ein Unternehmensprojekt. Auch wenn die PIM/MDM-Einführung nicht vergleichbar ist mit einem öffentlichkeitswirksamen Infrastrukturprojekt, so ist die Analyse des Projektumfelds doch unerlässlich. Bei der PIM/MDM-Analyse sollten Unternehmen (regionale) Gesetze, Normen und Standards (DSGVO, FDA, LMKV, …) berücksichtigen.

  3. Projektteam
    Bei der Zusammenstellung des Projektteams muss darauf geachtet werden, dass unterschiedliche Typen (Analysten, Macher, Kritiker, Problemlöser) mit am Boot sind und diese sich aus verschiedenen Fachkompetenzen zusammensetzen. Im Projektteam sollte ein einheitliches Prozessverständnis vorherrschen (Datenneuanlage, Preisfindung, Übersetzung, …) und eine einheitliche Terminologie verwendet werden (Warengruppe, Produkt, Artikel, Bundle, Set, …); wobei allen klar sein muss, was darunter verstanden wird.

  4. Konzeption
    In dieser Phase sollten man sich bewusst mehr Zeit nehmen um die Konzeption auszuarbeiten, denn diese ist meist der Ausgangspunkt für ein erfolgreiches Projekt. Unternehmen sollten sich somit mit deren Beratern und Dienstleistern bereits intern vorbereiten und ein gemeinsames Prozessverständnis für z.B. Datenneuanlage, Sortimentsbildung und Preisfindung erarbeiten.

  5. Projektvorgehen
    Das Projektvorgehen muss im Team abgestimmt und die Methoden konkretisiert sein, damit ein einheitliches Verständnis herrscht. Definiert sollte deshalb im Team und bei dem Projektpartner ein einheitliches Projektvorgehen (Klassisch, Agil, Hybrid, etc.). Bei fehlender Erfahrung oder Verständnis für das Projektvorgehen, kann schrittweise, einzelne Techniken im Projekt eingesetzt werden. Die Agile-Methode ist bei PIM- und MDM-Einführungen nicht zwingend anzuwenden, da meist sehr viel über die reine Konfiguration von Standardsoftware geschieht.

Dies ist ein Auszug aus dem White Paper „PIM/MDM-Projekte erfolgreich umsetzen“. Weitere Tipps erhalten Industrie und Handel unter: www.sdzecom.de/white-paper-pim-mdm-projekte-umsetzen/

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.