ECIN Logo
  • Pressemeldung
  • Process Mining für alle: LANA Connect ermöglicht Datenanalysen ohne Programmierkenntnisse

Process Mining für alle: LANA Connect ermöglicht Datenanalysen ohne Programmierkenntnisse

J Aktualisiert:

Berlin, 30. September 2020 – Ob in der Fertigung, der Entwicklung, im Marketing oder Vertrieb – Entscheidungen, die auf Basis solider Zahlen und Fakten fallen, sind effizienter als aus dem Bauch gefällte Entschlüsse. Doch die Daten, die für solche Analysen notwendig sind, sind meist in einer Vielzahl verschiedener IT-Systeme verborgen. Sie zu extrahieren, ist für Business-Anwender nicht machbarund für die IT sehr zeit- und kostenaufwändig. Lana Labs bietet mit LANA Connect jetzt eine neue Software, die Prozessanalysen auch in heterogenen IT-Systemlandschaften einfach, schnell und ohne Programmierkenntnisse ermöglicht.

Denn in vielen Unternehmen sieht dieRealität in der Praxis so aus, dass Daten zwar vorhanden sind, aber oft nicht sofort zur Prozessvisualisierung genutzt werden können. Business-Anwender sind gezwungenmit der Datenerschließung und -aufbereitung oftmals zunächst die IT zu beauftragen – ein Prozess, der unnötig Zeit kostet und Ressourcen bindet. Genau hier greift LANA Connect. Das sogenannte ETL-Tool – eine Anwendung, die Daten extrahiert, umwandelt und lädt (extract, transform, load; ETL) – reduziert die Komplexität und stellt zwischen den Daten eine Verbindung her. Tabellen und Zusammenhänge können dabei ohne Programmierkenntnisse auf einer leicht verständlichen Oberfläche zugeordnet und zusammengeführt werden. Das Ergebnis sind korrelierte Daten, die LANA Connect in einem weiteren Schritt automatisiert für die Prozessanalyse aufbereitet. DasTool fokussiert dabei auf den konkreten Anwendungsfall. So wirddie Komplexität reduziertund esentsteht ein No-Code/Low-Code-Ansatz, der es auch Business-Anwendern ohne IT- oder Process-Mining-Know-how ermöglicht, eigenständig komplexe Datentransformationen durchzuführen. Die Unterstützung durch einen IT-System-Experten oder Datenanalysten und die damit verbundenen Kosten fallen weg. 

Datenanalysen unkompliziert und effektiv

Ohne LANA Connect kann es unter Umständen einige Zeit dauern, bis IT-Experten verfügbar sind. Oft nehmen die durchzuführenden Implementierungsprojekte Wochen oder Monate in Anspruch. Denn große Datenmengen müssen mit Hilfe von zeitaufwändigenCopy/Paste-Routinen erst aus verschiedenen Quellen zusammengeführt werden.Diesgehörtmit LANA Connect der Vergangenheit an. DieSoftwarelösung bietet eine einfache Vorgehensweise, um konfigurierbare und wiederverwendbare Templates für Standardabfragen zu entwerfen. Ist einmal ein Transformationsprozess erstellt, können beliebig viele Optionen hinzugefügt und je nach Bedarf genutzt werden. Templates für Grundtransformation können innerhalb des Unternehmens geteilt und von Kollegen an ihre Anwendungsfälle angepasst werden.

„Mithilfe von LANA Connect kann ein Anwender beispielsweise Excel-Daten hochladen und LANA Connect transformiert dann diese Daten und macht sie damit für das Process Mining nutzbar, ganz ohne Programmierkenntnisse, ohne IT-Wissen, anwenderfreundlich, schnell und super einfach“, sagt Anna Grünwaldaus dem BereichProzess- und Finanzcontrolling bei den Berliner Wasserbetrieben, die mit dem Tool bereits arbeitet. „Indem wir die Aufbereitung und Erschließung von Daten aus verschiedenen Quellen automatisieren, öffnen wir mit LANA Connect das Process Mining für alle Business-Anwender, ohne dass sie dafür bei der IT Kapazitäten blockieren und Kosten verursachen“, ergänzt Dr. Thomas Lutterbeckvon Lana Labsund sagt weiter:„Dadurch entsteht unternehmensweit die Möglichkeit, Entscheidungen auf Datenbasis zu fällen, was sich positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auswirkt.“

Virtueller Launch am 23.09.2020

LANA Connect ist ein neuer Baustein der Lana Labs Process-Mining-Plattform. Mit sogenannten Building-Blocks können Datentransformationen einfach aus verschiedenen Bauelementen, wie zum Beispiel Wareneingangs- und Zahlungs-Events, zusammengesetzt werden. Die interne LANA-Logik führt die Korrelation und Transformation der Daten in einem nächsten Schritt automatisiert im Hintergrund durch. Hierfür lässt sich LANA Connect per Standardanbindung mit gängigen IT-Systemen wie SAP verbinden und bringt bereits vorgefertigte Pakete für Standardprozesse, wie beispielsweise Purchase-to-Pay oder Order-to-Cash, mit.

LANA Connect wurde am 23.09.2020 im Rahmen eines virtuellen Launch-Eventserfolgreich vorgestellt. Neben dem Digitalisierungs-ExpertenChristoph Bornscheinsowie Process-Mining-Experte Dr. Thomas Baiergab auch LANA Connect-Nutzerin Anna Grünwald von den Berliner Wasserbetrieben Einblicke in das neue Software-Tool. Das Launch-Event wurde aufgezeichnet und archiviert. 

Die Vorteile von LANA Connect auf einen Blick:

●     Stamm- und Prozessdaten werden einfach in einer Benutzeroberfläche –anstelle durch Programmierung –zusammengeführt.

●     LANA Connect ermöglicht eine systemunabhängige Datentransformation.

●     Wiederverwendbare Building-Blocks reduzieren den Aufwand der Datenaufbereitung.

●     Der hohe Automatisierungsgrad von LANA Connect reduziert den Bedarf an IT-Ressourcen und die Abhängigkeit von anderen Abteilungen/externen Dienstleistern.

●     Die Lösung ermöglicht eine Kollaboration zwischen Fachanwendern und IT.

Über Lana Labs:

Das Berliner Software-Unternehmen Lana Labs ist Spezialist für die automatisierte Analyse von Geschäfts- und Produktionsprozessen. Die einzigartige Process-Mining-Software LANA nutzt einen eigens entwickelten Machine-Learning-Algorithmus, der datenbasiert und automatisiert Einspar- und Optimierungspotenziale in Unternehmensabläufen ermittelt. Das Ziel von Lana Labs: Unternehmen durch die automatisierte Prozessanalyse intelligenter, effizienter und schneller zu machen.

Zu den Kunden des Unternehmens gehören in Deutschland u.a. Barth Metall sowie große Automobilhersteller und Zulieferer. Auch Unternehmen anderer Branchen, wie etwa Teléfonica und die Berliner Wasserbetriebe, setzen auf LANA. Weltweit arbeiten Kunden aus Japan, Indien, China und den USA mit der Lösung.

Das Unternehmen Lana Labs wurde 2016 von Process-Mining-Experten aus dem Hasso-Plattner-Institut in Potsdam gegründet. Heute zählt es mehr als 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Darüber hinaus kooperiert Lana Labs mit einem starken Netzwerk aus Beratungs- und Implementierungspartnern wie zum Beispiel UMS GmbH, Krallmann AG und Baker Tilly und ermöglicht so ganzheitliche Lösungsansätze.

Weitere Inhalte zum Thema:


Mehr Inhalt über:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.