Datenmanagement aber richtig

J Updated

Unterschiede zwischen PIM und MDM

Der effiziente Umgang mit Daten und insbesondere auch Produktdaten spielt für Hersteller und Händler eine immer wichtigere Rolle. Mit den richtigen Prozessen und Technologien erhöhen Unternehmen  die Geschwindigkeit, mit denen sie am Markt agieren und steigern gleichzeitig die Qualität und Effizienz ihrer Maßnahmen. In vielen Branchen sind das entscheidende Erfolgskriterien oder sogar unabdingbare Voraussetzungen für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. Dabei revolutionieren datenbasierte Innovationen sogar ganze Branchen.

Anzeige

Datenmanagement als Investition in die Zukunft

Bereits die erste ProDa-Studie, die SDZeCOM mit der Hochschule Aalen durchgeführt hat, zeigt deutlich die Relevanz von Produktdaten sowie der effiziente Umgang und die intelligente Datenverwaltung auf. Bereits heute setzen viele der größeren Unternehmen spezielle PIM- oder MDM-Systeme zur Unterstützung des Produktdatenmanagements ein. Doch das hierfür gewählte System ist entscheidend – die Mehrheit erreicht im Bereich Datenmanagement die selbstgesteckten Ziele nicht.

PIM und MDM konsolidieren gleichermaßen die Daten an einem Single-Point-of-Truth und schaffen somit eine eindeutige und vollständige Aufbewahrung der Daten. Während das PIM-System Produktdaten verwaltet, steht MDM-System ganzheitlich für das Stammdatenmanagement. Dieses umfasst alle geschäftsrelevanten Daten eines Unternehmens, von Standort- über Kundendaten und bis hin zu Produktdaten. Ziel beider Systeme ist es operative Daten überall dort nutzbar zu machen, wo sie eine Geschäftsentwicklung vorantreiben.

PIM vs. MDM?

Im TrainingsCenter für Produktkommunikation und ISCM, in dem sich bereits in diesem Jahr über 1.000 Teilnehmer angemeldet haben, bietet SDZeCOM eine Vielzahl an Webinaren und Workshops an. Unter anderem informiert SDZeCOM über die Unterschiede von Product Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM). Dabei werden die beiden Softwaregattungen voneinander abgegrenzt und die Stärken und Schwächen der jeweiligen Systeme beleuchtet. Aus der Erfahrung heraus gibt SDZeCOM Tipps für die Auswahl und nennt Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von IT-Projekten. Das nächste Webinar zu dem Thema findet bereits am 03. November statt und ist kostenfrei.

Interessierte Unternehmen aus Industrie und Handel können sich hier anmelden: www.sdzecom.de/pim-vs-mdm-was-braucht-mein-unternehmen

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.