ECIN Logo
  • Pressemeldung
  • Studie zeigt: Workflows für die Automatisierung zu priorisieren, beschleunigt die digitale Transformation

Studie zeigt: Workflows für die Automatisierung zu priorisieren, beschleunigt die digitale Transformation

M Aktualisiert:
Studie zeigt: Workflows für die Automatisierung zu priorisieren, beschleunigt die digitale Transformation
  • Kofax, ein führender Anbieter von intelligenter Automatisierungssoftware für die digitale Workflow-Transformation, kündigt heute den dritten Teil seiner Kofax 2020 Intelligent Automation Benchmark-Studie an.
  • Die Pandemie zwingt Unternehmen dazu, die Initiativen zur digitalen Transformation zu beschleunigen, sodass Führungskräfte zunehmend entscheiden müssen, welche Automatisierungsprojekte sie anstoßen wollen.
  • Dass es wichtig ist, für eine erfolgreiche Digitalisierung Workflows nach ihrer Wichtigkeit zu priorisieren, zeigen auch die Ergebnisse der von Forrester durchgeführten Studie.

Kofax, ein führender Anbieter von intelligenter Automatisierungssoftware für die digitale Workflow-Transformation, kündigt heute den dritten Teil seiner Kofax 2020 Intelligent Automation Benchmark-Studie an. Diese wurde von Forrester Consulting durchgeführt. Da die Pandemie Unternehmen dazu zwingt, Initiativen zur digitalen Transformation zu beschleunigen, müssen Führungskräfte zunehmend entscheiden, welche Automatisierungsprojekte sie finanzieren wollen. Die Studie zeigt klar, dass die Automatisierung von Workflows mit einer „DNS“ aus Dokumentenintelligenz, Prozessorchestrierung und vernetzten Systemen den größten Return on Investment erzielt.

„Unternehmen, die in der digitalen Wirtschaft relevant und wettbewerbsfähig bleiben wollen, investieren verstärkt in Low-Code-Automatisierungsplattformen, um interne Abläufe und Kundeninteraktionen digital zu transformieren“, sagt Chris Huff, Chief Strategy Officer bei Kofax. „Die Vorreiter werden sich bei der Automatisierung auf Ergebnisse und Erfahrungen fokussieren, um die organisatorische Kapazität zu erhöhen, die Effizienz zu steigern und die Mitarbeiter zu befähigen, die Customer Experience zu verbessern.“

Innerhalb der Studie gaben die Befragten an, dass für sie Anwendungsfälle von Automatisierungstechniken am wichtigsten sind, die Dokumentenintelligenz benötigen. Dabei handelt es sich um Workflows, die unstrukturierte Inhalte aus Dokumenten und anderen Quellen aufnehmen, klassifizieren und extrahieren. Anschließend wandeln sie die Informationen in verwertbare Datenerkenntnisse für die weitere Verarbeitung um. Diese Anwendungsfälle umfassen:

  • Robotic Process Automation (RPA) – 61 Prozent auf globaler Ebene, in Deutschland nutzen 50 Prozent der Befragten diese Technologie.
  • Künstliche Intelligenz (KI)/Machine Learning – 43 Prozent auf globaler Ebene, in Deutschland 22 Prozent.
  • Digitale Prozessautomatisierung (DPA) – 40 Prozent global, in Deutschland 22 Prozent.

Außerdem gaben die Befragten an, dass sie Automatisierungsfunktionen mit Schwerpunkt auf der Prozessorchestrierung priorisieren, um ein erfolgreiches, kontinuierliches Management der digitalen Belegschaft im großen Maßstab zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Anforderungen an die Prozessorchestrierung, die in der Studie genannt wurden, zählen:

  • Minimierung von Unterbrechungen automatisierter Prozesse aufgrund von Änderungen in den zugrundeliegenden Systemen und Anwendungen – 35 Prozent global, in Deutschland 38 Prozent.
  • Zentrale Analysen zur Produktivität der digitalen Belegschaft und aller eingesetzten Automatisierungstechnologien, einschließlich deren Nutzung im Unternehmen – 28 Prozent sowohl global als auch in Deutschland.
  • Zentralisierte Orchestrierung von Lösungen mehrerer Anbieter – 20 Prozent global, in Deutschland zwei Prozent weniger.

Die Studienteilnehmer legen außerdem Wert auf Arbeitsabläufe, die von vernetzten Systemen abhängen – die Fähigkeit, Menschen, digitale Mitarbeiter, Systeme, Daten und Anwendungen zu verbinden. Im Einzelnen:

  • 54 Prozent der Befragten bevorzugen Automatisierungsplattformen mit komplementären Lösungen, die untereinander und/oder mit externen Lösungen vorintegriert sind,
  • 61 Prozent der globalen Teilnehmer wünschen sich von Automatisierungsanbietern ein starkes Ökosystem mit Marktplätzen und/oder Communities, in Deutschland 36 Prozent.

Auf die Frage, welche spezifischen Arten von Workflows die Befragten automatisieren, fielen die Anwendungsfälle in drei Hauptkategorien: Kundenkontakt, Finanzen und Betrieb. Beispiele für Arbeitsabläufe innerhalb dieser Kategorien sind Rechnungsautomatisierung, Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung, Kontoauszugsbearbeitung, Kunden-Onboarding, Kreditvergabe, Schadensabwicklung, Digital Mailroom, Document Security Management sowie Transaktionsverarbeitung.

Über die Studie

Die Kofax 2020 Intelligent Automation Benchmark-Studie basiert auf einer Umfrage, die im Januar 2020 unter 450 Entscheidungsträgern in den Bereichen Automatisierung und KI sowie 450 Einzelpersonen in Nordamerika, Australien, Frankreich, Deutschland, Hongkong, Japan, Singapur, Schweden und Großbritannien durchgeführt wurde. Sie bietet Einblicke in den aktuellen Stand der Automatisierung in Unternehmen. Der vollständige Bericht ist kostenlos abrufbar.

Weitere Inhalte zum Thema:


Mehr Inhalt über:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Top Tools für Deinen digitalen Alltag: