ECIN Logo

Gestern Innovation, heute Sackgasse

N Aktualisiert:

Vermeintliche Innovationen bei der Softwareentwicklung können sich irgendwann als Sackgasse erweisen. In solchen Fällen sollten Unternehmen rechtzeitig reagieren und behutsam gegensteuern.

Von Nadine Riederer*

Vor rund zehn Jahren waren serviceorientierte Architekturen der letzte Schrei. Durch die Wiederverwendbarkeit von Diensten in unterschiedlichen Anwendungen versprach dieses Architekturparadigma größere Flexibilität und niedrigere Kosten bei der Softwareentwicklung. 

Von der damaligen Euphorie ist heute nicht mehr allzu viel übrig. Serviceorientierte Architekturen haben eine Vielzahl an Diensten geschaffen, die schwierig zu administrieren sind, und durch die Nutzung der Dienste in vielen Applikationen sind große Abhängigkeiten entstanden. Wird ein Service geändert, muss diese Änderung an vielen Stellen berücksichtigt werden. Zudem ist es äußert schwierig, die Dienste in verschiedene fachliche Kontexte einzubinden. Heute werden deshalb Microservices-Architekturen verwendet, bei denen Dienste lediglich lose gekoppelt sind und nur wenig miteinander interagieren. Die vermeintliche Innovation hat sich am Ende als Sackgasse erwiesen.

Diese Gefahr besteht natürlich nicht nur bei der Architektur von Software. Auch Programmiersprachen, Datenbanken oder Frameworks unterliegen diesem Risiko. Die Programmiersprache Kotlin beispielsweise hat viele Vorzüge, aber wie sieht ihre Zukunft aus? Wird sie sich auf Dauer durchsetzen können oder nur eine kurze Episode bleiben? Niemand kann heute sagen, ob es künftig genug Entwickler geben wird, um in Kotlin geschriebene Anwendungen auch in Zukunft noch weiterzuentwickeln. Im Bereich der Datenbanken gibt es schon seit geraumer Zeit einen regelrechten Hype um die nicht-relationale Datenbank MongoDB. Sollte aber irgendwann ein Wechsel von MongoDB auf eine andere NoSQL-Datenbank erforderlich werden, kann das eine große Herausforderung bedeuten. Der Umstieg von einer nicht-relationalen auf eine andere nicht-relationale Datenbank ist alles andere als trivial und es gibt hierfür bislang nur wenig Migrationserfahrung. 

Auch bei gehypten Frameworks ist Vorsicht geboten. Wird ein ganz neues Framework beispielsweise nur von einem Unternehmen unterstützt, kann es ganz schnell wieder von der Bildfläche verschwinden, wenn der Support eingestellt wird. Diese Gefahr besteht selbst dann, wenn es sich bei dem Unternehmen um einen Global Player handelt. 

Das Risiko auf ein falsches Pferd zu setzen, können Unternehmen minimieren, indem sie mit Bedacht vorgehen. Sie sollten keinesfalls Technologien nur um des Hypes Willen einsetzen, sondern auf IT zurückgreifen, die sich bereits bei anderen Firmen bewährt und allgemein durchgesetzt hat. Aber auch solche Technologien sind nie ganz davor gefeit, in einer Sackgasse zu enden. Was können Unternehmen in einem solchen Fall tun? Zunächst müssen sie überhaupt erst einmal feststellen, dass sie auf einem problematischen Weg sind, um darauf rechtzeitig reagieren zu können. Eine technologische Sackgasse verursacht in aller Regel nämlich keinen großen Knall. Sie ist vielmehr ein schleichender Prozess: man tut sich immer schwerer, Entwickler für seine Software zu finden; die Kosten für den Unterhalt der Technologie steigen kontinuierlich an; der Support der Hersteller dafür läuft aus; oder im Fall von Open-Source-Technologien schrumpft die Community dahinter immer mehr zusammen. 

Zeichnen sich solche Entwicklungen ab, sollten Unternehmen vorsichtig gegensteuern. Das kann ein Prozess sein, der durchaus mehrere Jahre in Anspruch nimmt. Eine Möglichkeit ist beispielsweise, neue Komponenten einer Software auf einer anderen, zukunftsfähigeren Umgebung zu betreiben – und die alten Komponenten sukzessive auf diese Umgebung zu migrieren. Eine große Herausforderung besteht dabei oft im Mitnehmen der Mitarbeiter, da sie häufig dazu tendieren, an vertrauten Technologien festzuhalten. Deshalb ist oft viel Überzeugungsarbeit erforderlich. Der erfolgreiche Weg aus der Sackgasse ist diesen Aufwand aber definitiv wert.

*Nadine Riederer ist CEO bei dem auf Software Revival spezialisierten IT-Dienstleister Avision

Über Avision

Die Avision GmbH in Oberhaching bei München ist ein auf Software Revival spezialisierter IT-Dienstleister für Anwendungsentwicklung und -betreuung. Als Alternative zu kompletten Neuimplementierungen, die häufig kostspielig und riskant sind, modernisiert Avision die Legacy-Software von Unternehmen auf effiziente Art und Weise. Performante und businesskritische Elemente werden beibehalten, veraltete und teure Module abgelöst und wichtige Funktionalitäten weiterentwickelt, erneuert oder in anderen Systemen umgesetzt. Die 115 Mitarbeiter von Avision bringen dafür ein breit gefächertes und fundiertes Know-how für Betriebssysteme, Datenbanken, Middleware und Programmiersprachen mit. Auf Grundlage einer gründlichen Analyse schaffen sie auch für komplexe Probleme maßgeschneiderte Lösungen.

Weitere Inhalte zum Thema:


Mehr Inhalt über:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.