ECIN Logo

Innovation erwächst aus Intuition

P Aktualisiert:

Warum ist Business Software schwerer zu bedienen als ein Handy-Game oder eine Social-Media-App? Und muss das so sein? Vielleicht liegt es ja daran, dass schon die Entwicklung viel zu kompliziert angegangen wird. Dabei geht es doch viel einfacher.

Von Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug

Ein Usability Lab stellt man sich als klinisch reine, streng abgeschirmte Laborsituation vor, in der sorgfältig ausgesuchte Testpersonen Aufgaben lösen, die von ausgewiesenen Experten nach wissenschaftlichen Kriterien entwickelt wurden und deren Ergebnisse ausschließlich nach ebenso elaborierten Parametern ausführlich analysiert werden. Klingt schwerfällig und langwierig – und ist es auch. Obwohl seit Jahrzehnten Funktionsstrukturen, Bedienlogiken und Benutzeroberflächen von Business Software nach diesen Schemata entwickelt werden, muss nach wie vor viel Zeit und Geld in die Schulung von Mitarbeitern investiert werden, damit sie zumindest einen Teil der „Usability-optimierten“ Programme einigermaßen beherrschen und bedienen können. Bei Licht betrachtet ist dieses Labor-Prinzip eine teure und ineffiziente Sackgasse, vor allem dann, wenn es an anderer Stelle offensichtlich viel besser und einfacher funktioniert.

Die ganze Welt ist ein Labor

Der Erfolg von Social Media und Gaming-Apps beruht nicht zuletzt darauf, dass sie einfach zu bedienen sind. Kein Nutzer von Twitter, Facebook, Minecraft oder Fortnite braucht eine Einweisung. Eventuelle Schwachstellen können auf Basis des permanent einlaufenden Echtzeit-Feedbacks analysiert und nachjustiert werden, ohne auf die nächste Release-Version warten zu müssen. Was liegt also näher, als dieses weltweite, täglich milliardenfach genutzte Praxislabor auch für die Optimierung des Look & Feel von Business-Software zu nutzen?

Die wegweisenden Stichworte dafür sind Mobile First und Gamification. Das Aussehen und die Konzentration auf das Wesentliche spielen also eine wichtige Rolle. Die Konfrontation der Nutzer mit verschachtelten Menüs, kryptischen Begriffen und überbordender Funktionsflut ist nicht mehr akzeptabel. Keep it simple, und das auf allen Frontends, sei es ein Android-Handy, ein Apple-Laptop oder ein Windows-Rechner. Gleichzeitig ist Social Media auch die Blaupause für die Bedeutung der Community: Interaktivität und Knowledge Sharing gehören daher unbedingt auch in den Funktionsumfang für Business Software. Aus Sicht der Mitarbeiter ist es eine willkommene Parallele zu ihren privaten Aktivitäten, aus der Perspektive von Unternehmen bieten sie neben höherer Mitarbeiterzufriedenheit zudem die Basis zur Steigerung der informationellen Wertschöpfung: aus Daten werden Informationen – aus Informationen wird Wissen – aus Wissen wird Innovation.

Diese Vorbilder liefern zudem Hinweise für Optimierungspotenziale. Messenger, Spiele und Social-Media-Apps sind in der Regel Solitäre, die keine Verbindung untereinander haben.  Hier kann und muss Business-Software einen wichtigen Schritt nach vorne machen, genauso wie beim alles überstrahlenden Thema Sicherheit und digitale Souveränität.

Weitere Inhalte zum Thema:


Mehr Inhalt über:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.