Black Friday und Cyber Monday: Die eCommerce Schlachtschiffe legen an

Die Webshops sind bereit und warten auf den alljährlichen Weihnachtsansturm. Neben den verkaufsstarken Adventswochenenden zählen seit einigen Jahren auch die in den USA künstlich geschaffenen Shoppinghighlights Black Friday und Cyber Monday zu den wichtigsten Terminen im  E-Commerce. Der Black Friday findet traditionell immer genau einen Tag nach dem amerikanischen Thanksgiving statt, der Cyber Monday immer am ersten Montag nach Thanksgiving. In Europa findet jedoch vor allem der Black Friday ernorme Beachtung bei den Online-Shoppern: Eine Umfrage von Ve Interactive (http://www.veinteractive.com/de), Anbieter einer datengetriebenen Plattform für mehr Onsite Engagement und Display Advertising, hat ergeben, dass fast zwei Drittel der befragten Online-Käufer diesen Termin als wichtigstes Shoppingevent auf der Agenda haben.

Black-Friday: Rekordbrecher beim Online-ShoppingBeim europäischen digitalen Vorreiter Großbritannien sind die beiden Shoppingzugpferde Black Friday und Cyber Monday natürlich schon längst etabliert. Die stetig steigenden Verkaufszahlen sind jedoch auch als Trend für den gesamten europäischen Raum anzusehen. 2015 wurden vom Black Friday bis zum Cyber Monday insgesamt 3,3 Milliarden Pfund online ausgegeben; das entspricht einer Summe von 764.000 Pfund pro Minute beziehungsweise 13 Pfund pro Sekunde. Allein 1,1 Milliarden Pfund wurden am Black Friday umgesetzt: Die absoluten Rekordzeiten bei Käufen wurden dabei um 7 Uhr morgens und um 23 Uhr abends ausgemacht. Dabei wurden 50 Prozent der Käufe via Smartphone oder Tablet ausgeführt. In diesem Jahr wird für die heißeste Shoppingwoche des Jahres sogar ein Umsatz von fünf Milliarden Pfund prognostiziert.

Was können E-Commerce-Betreiber hierzulande aus den Zahlen lernen?Obwohl Black Friday und Cyber Monday in Deutschland bisher noch geringere Umsätze abwerfen als in Großbritannien, ist auch hier der Aufwärtstrend klar erkennbar. Um schon jetzt von den Learnings zu profitieren, sollte man einen Blick auf das dortige Kundenfeedback werfen. So bemängeln 20 Prozent, dass die Rabatte nicht ansprechend genug sind. Ganze 50 Prozent beschweren sich darüber hinaus über zu langsame Webseiten oder Abstürze infolge des hohen Kundenaufkommens. Gerade am Black-Friday-Wochenende gilt es also, mit Special Deals und gezielten Anzeigenkampagnen auf sich aufmerksam zu machen und dafür zu sorgen, dass der Server unter der besonderen Last in den frühen Morgen- und späten Abendstunden nicht zusammenbricht.

Da Mobile Commerce keineswegs mehr nur ein Trend, sondern fast schon wichtigstes Segment im E-Commerce ist, gilt es außerdem, seine Webseite spätestens jetzt dahingehend zu optimieren.„Viele Trends aus den USA finden ihren europäischen Einstieg über Großbritannien, bis sie sich auch in Kontinentaleuropa zum absoluten Must-have entwickeln. Für den E-Commerce ist dies als klarer Vorteil anzusehen: Die europäischen Webshops können solche Trends und deren Entwicklung zunächst genau beobachten und sich dann gezielt auf deren Herausforderungen vorbereiten. So sind wir jetzt auch in Deutschland für Black Friday und Cyber Monday bestens gerüstet und können mit diesen Superstars des E-Commerce neue Rekorde brechen“, erklärt Oliver Graf, Geschäftsführer der Ve Interactive DACH GmbH.

Quellenangaben zu dieser Pressemitteilung:http://business-reporter.co.uk/2015/12/04/5-amazing-stats-black-friday-2015-uk/http://uk.reuters.com/article/uk-britain-blackfriday-idUKKBN0TJ1HQ20151130http://www.cityam.com/229996/black-friday-cyber-monday-2015-uk-sales-figures-are-in-uk-shoppers-spent-33bn-over-the-weekendhttp://business-reporter.co.uk/2015/11/30/cyber-monday-sales-up-but-black-friday-still-leads-the-way/http://nmpidigital.com/blog/black-friday-and-cyber-monday-generating-1-1-billion-in-online-sales-where-did-we-see-the-real-performancehttp://internetretailing.net/2015/11/rolling-report-black-friday-cyber-monday-and-christmas-shopping-2015/https://www.salmon.com/en/what-we-think/download/?file_url=/media/filer_public/0d/c9/0dc9a1eb-151e-46a8-b381-975a178f9329/black_friday_2016_playbook_salmon.pdfhttp://www.techradar.com/news/digital-home/black-friday-2016-1318385

Über Ve Interactive: Ve Interactive bietet die erste datengetriebene Fullservice-Plattform zur Conversion-Rate-Optimierung und Display Advertising. Mit seinen Apps für dynamisches Display Advertising und weiteren innovativen On- und Offsite-Lösungen für Customer Engagement unterstützt Ve Interactive E-Commerce-Unternehmen dabei, Umsätze zu steigern und (Neu-) Kunden (zurück) zu gewinnen. Gegründet 2009, ist Ve mittlerweile in 26 Sprachen und mit mehr als 850 Mitarbeitern aktiv.  Mit Headquarter in London unterhält Ve weltweit insgesamt 36 Niederlassungen und betreut mehr als 10.000 E-Commerce-Unternehmen bei der Ausführung ihrer Echtzeit-Marketingkommunikation an Schlüsselpositionen innerhalb der On- und Offsite Journeys ihrer Kunden.
Die Ve Interactive DACH GmbH mit Sitz in Berlin betreut E-Commerce-Unternehmen aus den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz und zählt 45 Mitarbeiter.

Dieser Artikel erschien am und wurde am aktualisiert.
Nach oben scrollen