ECIN Logo
  • E-Business
  • Mobile-ToDo: Optimieren, optimieren, optimieren

Mobile-ToDo: Optimieren, optimieren, optimieren

R Aktualisiert:

Die Zahlen pfeifen es seit Monaten von den Dächern bzw. aus den Marktforschungsinstituten heraus: die Nutzung des mobilen Internet steigt. Höchste Zeit also die eigenen Angebote in Richtung der mobilen Endgeräte zu optimieren. Dieser Meinung ist auch der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., der gleich auch seinen aktuellen „Dynamic Communication Index“ an die Hand gibt.

Anzeige

Demzufolge zeigt der direkte Vergleich der Erhebungen von April 2012 gegenüber Juli 2011 bei mobilen Chat-Apps den stärksten Zuwachs mit einem Plus von 8,8 Prozentpunkten. Die mobile Nutzung von sozialen Netzwerken steigt um insgesamt 7,3 Prozentpunkte, dicht gefolgt von mobilen E-Mails und mobiler Videotelefonie. Ein Ende der Nutzung ist nicht in Sicht: „Wir rechnen mit weiteren Wachstumsraten, so dass die mobile Nutzung sozialer Netzwerke und E-Mails noch in diesem Jahr deutlich über die 40 Prozent wachsen wird“, sagt Olav A. Waschkies (Pixelpark), Stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe Mobile im BVDW.

Und wie steht es mit der App-Konkurrenz für die SMS: Laut BVDW haben WhatsApp und Co. noch keine Auswirkung auf die SMS-Nutzung. Die mobile Kommunikation insgesamt steigt aber, vor allem über soziale Netzwerke (7,3 Prozentpunkte), dicht gefolgt von mobilen E-Mails (6,3 Prozentpunkte) und mobiler Videotelefonie (6,2 Prozentpunkte). Die mit 94,9 Prozent bereits auf sehr hohem Niveau bestehende Nutzung von Mobiltelefonen in der Kommunikation wächst im Untersuchungszeitraum um einen Prozentpunkt.

Mobile Internet scheint in der Nutzung noch am Anfang, aber Unternehmen und Entscheider sollten längst ihre Inhalte für den Abruf entsprechend optimiert haben.

www.bvdw.org

Weitere Inhalte zum Thema:

Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Haben Sie schon ein Konto?
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.