ECIN Logo

Google Update: Jetzt für Mobile optimieren

TI Aktualisiert:

Ende April änderte Google seinen Algorithmus für mobile Suchanfragen und macht die Mobilfreundlichkeit von Websites ab sofort zu einem relevanten Ranking-Kriterium. Dies ist ein elementarer Schritt, da mobile Nutzer auf diese Weise bessere Suchergebnisse für eine leichtere Bedienbarkeit erhalten. Mit dem Update stellt Google die mobile Suche als neuen Qualitätsfaktor für Suchanfragen via Phablet und Smartphone in den Fokus. TWT Interactive hat die wichtigsten Facts und Änderungen im Überblick.

Anzeige

Noch in diesem Jahr werden mehr mobile als stationäre Suchanfragen getätigt. Für Unternehmen wird es also höchste Zeit, die Website für den neuen Google-Algorithmus anzupassen. Unternehmens-Websites, die keine mobile Optimierung aufweisen, werden von Google zukünftig stärker abgestraft und büßen wichtige Rankings zu relevanten Suchbegriffen ein.

Google selbst betont, dass die Auswirkungen auf das Ranking von Websites noch drastischer seien als nach den Penguin- und Panda-Updates. Nicht betroffen vom neuen Update sind Suchanfragen von Tablet Devices.

7 Faktoren: Das bedeutet "mobile-friendly" für Google:

· CSS und JavaScript der Website sollten nicht blockiert sein

· Der mobile Darstellungsbereich der Websitemuss wie folgt konfiguriert sein:

· Web-Inhalte dürfen nicht breiter dargestellt werden, als der Bildschirm des Endgerätes groß ist

· Links sollten nicht zu nah beieinander platziert werden, um eine gute Usability zu ermöglichen

· Schaltflächen müssen mindestens 7 mm, also 48 CSS_Pixel groß sein. Schalflächen, die kleiner sind, müssen mit ausreichendem Abstand platziert werden

· Die Schriftgröße muss auf dem mobile Device mindestens 12 CSS_Pixel betragen, wobei die optimale Basis-Schriftgröße mit 16 CSS-Pixel bewertet wird

· Technologien, die auf mobilen Geräten nicht funktionieren, wie z.B. Flash, werden von Google als negativ bewertet

Auf diese Punkte sollten Sie außerdem achten

· Verwenden Sie Responsive Webdesign. Die Anzeige Ihrer Inhalte wird an die jeweils verwendete Bildschirmgröße angepasst.

· Ermöglichen Sie dem Nutzer eine gute Usability. Eine mobile Website wird daran gemessen, wie schnell Kunden an ihr Ziel gelangen und wie zufrieden sie mit dem Ergebnis sind. Design ist hierbei nur ein unterstützendes Element für die Bedienbarkeit, auch über die Struktur des Contents kann die Usability maßgeblich gesteigert werden.

· Ermöglichen Sie Ihren Nutzern gut lesbare Texte, denn auch unterwegs möchte der User Texte optimal konsumieren können.

· Realisieren Sie schnelle Ladezeiten. Insbesondere große Bild-Dateien verbrauchen viel Datenvolumen und sollten in der Mobilansicht verkleinert dargestellt werden.

· Formularfelder sollten für den Nutzer leicht ausfüllbar und anklickbar sein.

· Liefern Sie alle Inhalte auf einer URL aus und vermeiden Sie Zielseiten-Weiterleitungen von Desktop zu Mobile.

Prüfen Sie jetzt die mobile Performance Ihrer Website

Unter folgendem Link können Sie testen, ob Ihre Website bereits ausreichend für mobile Endgeräte optimiert ist:

http://bit.ly/1EVi9R3

Fazit

Wer digital erfolgreich bleiben möchte, kommt um eine Mobil-Optimierung der Website nicht herum. Auf diese Weise ermöglichen Sie Ihren Nutzern ein stringentes Marken-Erlebnis und schaffen die optimale Voraussetzung für ein gutes Ranking zu relevanten Suchbegriffen. Google bewertet die Mobilfreundlichkeit von Websites bei jedem Crawl neu und vergibt dann die Qualitäts-Auszeichnung "Für Mobilgeräte", sofern die Website den Google-Richtlinien entspricht.

Hans J. Even

Geschäftsführer TWT Interactive GmbH

Diplom-Kaufmann

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weitere Inhalte zum Thema:

Benutzer-Kommentare

1 Kommentar
Haben Sie schon ein Konto?
Kommentare
Bewertungs-Knowhow:
  • Autor des Artikels
  • Experte zum Thema
TI

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Top Tools für Deinen digitalen Alltag: