Marketing: Google Analytics 4 und KI als Erfolgsfaktor

Daten sind ein entscheidender Erfolgsfaktor im Marketing – aber nur, wenn sie richtig genutzt werden. Google Analytics 4 (GA4) und Künstliche Intelligenz (KI) helfen dabei, relevante Informationen aus der Datenflut zu filtern und gezielt für bessere Entscheidungen zu nutzen. Hier ein praxisorientierter Überblick.

Marketing-Daten effizient nutzen

Keine Lust alles zu lesen, dann hier schon einmal vorab die Erfolgsfaktoren:

  • Muster erkennen, statt sich auf einzelne Zahlen zu verlassen.
  • Seiteninhalte optimieren, um Suchintention und Nutzerverhalten besser abzustimmen.
  • Nutzerpfade analysieren, um Schwachstellen gezielt zu verbessern.
  • KI nutzen, um unentdeckte Potenziale zu identifizieren.

1. Perfektion ist nicht das Ziel – Muster erkennen

Daten werden nie zu 100 % exakt sein. Ad-Blocker, Datenschutzbestimmungen und technische Einschränkungen sorgen dafür. Entscheidend ist jedoch nicht die absolute Genauigkeit einzelner Zahlen, sondern die Identifikation von Trends.

Google Search Console

Google Search Console liefert keine perfekten Klickzahlen, zeigt aber zuverlässig Entwicklungen und Veränderungen auf. Diese Trends liefern die Basis für fundierte Entscheidungen.

2. Jede Seite muss ihren Zweck erfüllen

Jede Seite einer Website hat eine Funktion – sei es die Generierung von Leads, direkte Conversions oder die Bereitstellung von Informationen. Hohe Besucherzahlen ohne Conversion sind ein klares Zeichen dafür, dass Inhalte und Nutzerintention nicht übereinstimmen.

search-console

Ein effizienter Ansatz:

  • In der Google Search Console analysieren, welche Suchanfragen zu den einzelnen Seiten führen.
  • KI-gestützte Tools (z. B. ChatGPT) nutzen, um die Suchintention hinter den Anfragen zu verstehen.
  • Inhalte anpassen oder neue Seiten erstellen, um gezielter auf die Bedürfnisse der Nutzer einzugehen.

3. Besucherströme in GA4 analysieren

Verstehen, wie sich Nutzer auf der Website bewegen, ist essenziell. Die Pfadanalyse in GA4 zeigt, welche Seiten nach dem Einstieg besucht werden, wo Nutzer abspringen und welche Inhalte besonders häufig geklickt werden.

  • Die Pfadanalyse nutzen, um typische Nutzerwege nachzuvollziehen.
  • Schwachstellen identifizieren und Call-to-Actions oder Inhalte gezielt optimieren.

4. Engagement messen – nicht nur Traffic

Reine Besucherzahlen reichen nicht aus – entscheidend ist die Interaktion mit den Inhalten. GA4 nutzt dafür die Engagement-Rate, die aussagekräftiger ist als die alte Absprungrate.

google analytics
google analytics

Ein Besuch zählt als „engagiert“, wenn ein Nutzer:

  • Über zehn Sekunden auf der Seite bleibt.
  • Eine zweite Seite aufruft.
  • Eine Aktion ausführt (z. B. ein Formular ausfüllt oder ein Video ansieht).

Niedrige Engagement-Raten deuten darauf hin, dass Inhalte optimiert werden müssen:

  • Sind die Inhalte übersichtlich und relevant?
  • Sind visuelle oder interaktive Elemente sinnvoll?
  • Ist die Nutzerführung klar definiert?

5. KI zur Identifikation neuer Potenziale nutzen

KI-Tools helfen dabei, ungenutzte Chancen aufzudecken. Durch die Kombination von GA4-Daten, Google Search Console und CRM-Informationen lassen sich wertvolle Erkenntnisse gewinnen.

google analytics

Gezielte Fragen an KI-Tools stellen:

  • Welche vorhandenen Inhalte entsprechen den meistgesuchten Themen?
  • Welche Seiten performen in der Suche gut, aber nicht auf Social Media?
  • Welche neuen Themen ergeben sich aus dem Nutzerverhalten?
  • Welche Inhalte führen zu den meisten Abschlüssen?
chatgpt suche, suchfunktion

Durch die Verknüpfung von GA4 und dem CRM kann zudem festgestellt werden, welche Marketingmaßnahmen die wertvollsten Kunden generieren.

6. Individuelle Tracking-Methoden für bessere Insights nutzen

Zusätzliche Metriken in GA4 helfen, das Nutzerverhalten noch genauer zu verstehen. Wichtige Kennzahlen können individuell definiert werden:

  • Bildaufrufe – Zeigt, welche visuellen Elemente die Aufmerksamkeit der Nutzer erhalten.
  • Scrolltiefe – Gibt Aufschluss darüber, ob Inhalte tatsächlich gelesen werden.
  • Zielgruppen-Filter – Job-Suchende von den Kundendaten ausschließen, um genauere Zielgruppenanalysen zu erhalten.

7. Frühzeitige Warnungen durch individuelle Alerts

Plötzliche Traffic-Einbrüche oder sinkende Conversion-Raten sollten frühzeitig erkannt werden. GA4 ermöglicht die Einrichtung individueller Warnmeldungen.

Schnelle Umsetzung:

  • In GA4 die Funktion „Custom Insights“ aktivieren.
  • Warnungen für zentrale Metriken wie Traffic-Verluste oder Conversion-Drops einrichten.

Fazit: Daten liefern die Basis für fundierte Entscheidungen – mit den richtigen Tools und einer klaren Strategie lassen sich daraus konkrete Wettbewerbsvorteile erzielen.

Dieser Artikel erschien am und wurde am aktualisiert.
Veranstaltungstipp! Wir laden Sie ein zum kostenlosen Event: KI im Fokus

In eigener Sache: Die Welt der künstlichen Intelligenz entwickelt sich rasant. Um stets auf dem Laufenden zu halten, führen wir (ich) einen monatlichen Online-Impuls im und beim Digitalzentrum Zukunftskultur durch. Immer am letzten Donnerstag im Monat präsentieren wir in der kostenlosen Veranstaltung „KI im Fokus: Up to date in 30 Minuten“ interessante Entwicklungen und Neuigkeiten aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz des letzten Monats und das kurz und knapp in einer halben Stunde.

Der nächste Termin von KI im Fokus ist am 27. März 2025 von 12 Uhr bis 12:30 Uhr. Melden Sie noch heute an. Die Teilnahme ist kostenlos:
Nach oben scrollen