Kann ChatGPT die Online-Suche mit KI-gestützter Interaktivität verändern und die langjährige Dominanz von Google in Frage stellen? Es war nur eine Frage der Zeit: Jetzt ist es soweit und ChatGPT greift auch im Markt der Suchmaschinen an und das mit einen modernen Ansatz für die Online-Suche nach Informationen. Das KI-gesteuerte Tool verspricht präzise Antworten in Echtzeit, Live-Updates, visuelle Daten wie Wetter- und Börseninformationen sowie Links zu Quellen für tiefere Einblicke. Durch die Konzentration auf personalisierte, kontextbezogene Antworten hebt sich ChatGPT von traditionellen Suchmaschinen wie Google direkt auf den ersten Blick ab: Kein Durcheinander von Anzeigen und endloser Link-Navigation.
Aber hält ChatGPT Search wirklich, was es verspricht?
Ich habe es mir mal ausführlich angeschaut. Und nur soviel: Ich bin begeistert.
Wie ChatGPT Search funktioniert
ChatGPT Search baut auf dem GPT-4o Framework auf und erweitert die Möglichkeiten der öffentlichen Version durch die Integration von Echtzeit-Updates.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören Live-Vorschläge, Zitate und direkte Links zu relevanten Ressourcen, wodurch es mit Konkurrenten wie Google und Bing gleichzieht. Darüber hinaus unterstreicht die Integration in den Suchindex von Bing die wachsende Zusammenarbeit zwischen Microsoft und OpenAI.
Um die Sichtbarkeit auf dieser Plattform zu optimieren, wird Publishern empfohlen, ihre Inhalte sowohl bei Bing als auch bei Google zu indexieren und gleichzeitig den OAI-SearchBot in der robots.txt-Datei ihrer Website zu aktivieren, um ein reibungsloses Crawling und Indexieren zu ermöglichen.
ChatGPT Search hat das Potenzial, die langjährige Dominanz von Google zu brechen, indem Informationsbeschaffung und Entscheidungsfindung auf einer einzigen Plattform zusammengeführt werden.
Dies könnte Googles werbebasiertes Einnahmemodell schwächen und eine seit Jahrzehnten nicht dagewesene Bedrohung darstellen. Während Google Anfang des Jahres KI-gestützte Übersichten eingeführt hat (noch nicht in Europa), geht ChatGPT mit seinem gesprächsorientierten und nutzerzentrierten Design noch einen Schritt weiter.
Wenn ich (mal für die guten Jahresvorsätze) nach aktuellen guten Joggingschuhen bei Google suche, bekomme ich endlose Anzeigen und dann irgendwann mal ein paar Ergebnisse, die ich dann auch noch selber filtern muss. ChatGPT liefert mir dagegen direkt eine vorgefilterte Vorauswahl mit kurzen Beschreibungstexten und den passenden Links. Ehrlich gesagt spricht mich das mehr an.
ChatGPT SEO oder wie die KI mich findet
Um relevant zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Strategien anpassen und verschiedene Plattformen und organische Kanäle nutzen, um sichtbar zu bleiben. ChatGPT Search markiert einen Wandel in der Nutzererfahrung, weg von traditionellen Linklisten hin zu detaillierten, dialogorientierten Antworten.
Dieser interaktive Ansatz ermöglicht es den Nutzern, Folgefragen zu stellen, ohne (aktuell) durch Werbung oder gesponserte Inhalte unterbrochen zu werden. Google und Bing haben ähnliche Funktionen ausprobiert, aber ChatGPT unterscheidet sich von ihnen durch seine flüssige Konversation.
Für Marken und Suchmaschinenoptimierer wird es entscheidend sein, agil zu bleiben um diese Veränderungen zu bewältigen. Wer innovative Tools frühzeitig einsetzt, hat oft einen Wettbewerbsvorteil. Trotz seiner bahnbrechenden Funktionen verändert ChatGPT Search die SEO-Praktiken nicht grundlegend. Der Fokus sollte aber nicht mehr nur auf das Ranking bei Google liegen, sondern auch Bing berücksichtigen. Ein guter erster Schritt in die Richtung wäre der Einsatz der Bing Webmastertools, um sein Ranking in der Suchmaschine von Microsoft zu prüfen. Auch sollte man seine SEO Tools wie z.B. SE Ranking, Sistrix oder Ahrefs so einstellen, das sowohl die Google Rankings als auch Bing Rankings im Fokus liegen.
Rankings hin oder her: Wie schon bei Google mit dem Helpful Content Update so gilt auch bei ChatGPT der Ansatz qualitativ hochwertige, relevante Inhalte zu erstellen und strukturierte Daten zu nutzen, um die Relevanz zu verbessern. Die wachsende Bedeutung von langen, kontextreichen Suchanfragen und KI-Antworten unterstreicht den Wert der Optimierung für Longtail-Keywords. Eine Strategie zur Optimierung der Sucherfahrung (Search Experience Optimization, SXO) kann helfen, die Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, während sich die Suchlandschaft weiterentwickelt.
Tipp: Am Ende des Artikels noch ein Hörtipp (und auch Leseempfehlung). In ihrem überaus informativen „Content Performance Podcast“ haben sich die beiden SEO Profis Fabian Jaeckert und Benjamin O’Daniel schon vor ein paar Wochen dem Thema ChatGPT Suche gewidmet. Unbedingt reinhören und abonnieren: Klick
Bleibt am Ende die Beantwortung der Eingangsfrage: Ist die ChatGPT Suche den Hype wert? Ich würde sagen: Ja, wenn sie so bleibt wie sie ist und nicht ebenso irgendwann zugepflastert wird mit Werbung wie Google. Und wenn es irgendwann noch klarer ist, wie die Zusammenstellung der Quellen funktioniert und das diese auch ihren Wert haben. Also nicht nur die Quellen gelistet werden, mit denen ChatGPT eine Kooperation hat. Was denkt Ihr?
Foto: Screenshot ChatGPT Search
Sehr informative Einschätzung über dieses Tool, danke.