Im Bereich Marketing Operations (MOps) bist Du oft für viele Aufgaben gleichzeitig verantwortlich. Von der Steuerung von Kampagnen bis zur Analyse umfangreicher Daten – die täglichen Aufgaben sind vielfältig und zeitintensiv. Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei helfen, gerade wiederkehrende und komplexe Tätigkeiten zu erleichtern. So kannst Du Dich stärker auf strategische Arbeit konzentrieren und Deine Effizienz steigern. Im Folgenden findest Du fünf konkrete Ansätze, wie KI Deinen Arbeitsalltag erleichtern kann.
KI im Marketingbetrieb: 5 Wege, Zeit zu sparen
Datenanalyse: KI macht Zahlen verständlich
Als MOps-Fachkraft bist Du mit umfangreichen Daten von Kampagnen, Leads und Kundenverhalten konfrontiert. Die Herausforderung besteht darin, diese Informationen verständlich aufzubereiten, vor allem für Entscheider ohne tiefe Datenkenntnisse. KI unterstützt Dich dabei, aus reinen Zahlen eine verständliche und handlungsorientierte Geschichte zu entwickeln.
Beispiel: Statt nur Diagramme zu erstellen, hilft KI dabei, die wichtigsten Entwicklungen zu identifizieren, wie erfolgreiche Maßnahmen, Schwachstellen und empfohlene nächste Schritte.
Praxis-Tipp: Lass die KI interpretieren, was die Daten für das Unternehmen bedeuten, etwa im Hinblick auf Umsatzwachstum oder Kosteneffizienz, um relevante Prioritäten herauszuarbeiten.
Kampagnenworkflows mit KI überprüfen
Die Planung von Kampagnenworkflow ist komplex und beinhaltet zahlreiche Bedingungen sowie verschiedene Beteiligte. Fehler oder fehlende Schritte können Kampagnen gefährden. KI kann die Logik Deiner automatisierten Abläufe durchleuchten und auf Lücken oder potenzielle Probleme hinweisen.
Beispiel: Du hast einen Workflow mit verschiedenen Triggern und Folgeschritten aufgebaut. Eine KI-gestützte Prüfung zeigt Dir, ob alle notwendigen Schritte enthalten sind und ob Engpässe drohen.
Praxis-Tipp: Nutze KI als zusätzlichen Kontrollmechanismus vor dem Start, um Deine Abläufe abzusichern.
Werkzeugsuche mit KI beschleunigen
Die Auswahl geeigneter Marketingtools wie Customer Data Platforms oder Analyse-Software ist zeitintensiv. Recherchen und Vergleiche fordern viel Aufwand.
KI erleichtert diese Aufgabe, indem sie anhand Deiner Vorgaben wie Budget, Unternehmensgröße und Anforderungen passende Tools vorschlägt und deren Vor- und Nachteile gegenüberstellt.
Beispiel: Eine Anfrage an die KI liefert eine übersichtliche Vergleichsliste, die Du direkt mit Deinem Team teilen kannst.
Praxis-Tipp: Nutze KI, um prägnante Vergleichstabellen mit Funktionen, Preisen und Praxisbeispielen zu generieren und so den Auswahlprozess deutlich zu verkürzen.
Aufgabenmanagement und Priorisierung automatisieren
Ein volles Aufgabenportfolio stellt häufig eine Herausforderung in der Organisation dar, vor allem wenn es darum geht, Prioritäten zu setzen und den Überblick zu behalten. KI-basierte Tools können automatisch die wichtigsten Aufgaben herausfiltern und visualisieren.
Mit Anwendungen wie ClickUp, Asana oder Trello, die KI-Integrationen bieten, ordnet die KI Deine To-dos nach Dringlichkeit und Wirkung und trennt sie nach Verantwortlichkeiten.
Praxis-Tipp: Lass KI automatisierte Statusupdates an Stakeholder senden, damit alle immer aktuell informiert sind und Überlastung vermieden wird.
KI fasst Support-Dokumente und Problemlösungen zusammen
Bei Systemproblemen oder neuen Tools verbringst Du oft viel Zeit mit dem Durchforsten von Hilfeartikeln und Anleitungen. KI kann hierbei beschleunigen, indem sie relevante Informationen gezielt zusammenfasst.
Beispiel: Du lädst Dokumente zu einer CRM-Marketing-Plattform-Integration in eine KI und fragst nach der Lösung für einen bestimmten Fehlercode. Die KI liefert die passende Passage, ohne dass Du lange suchen musst.
Praxis-Tipp: Baue eine mit KI unterstützte FAQ auf, die Antworten auf häufige Fragen Deines Teams schnell bereithält.