Google behauptet, dass KI-generierte Suchergebnisse zu qualitativ hochwertigerem Website-Traffic führen. Eine Untersuchung von Ahrefs zeigt jedoch, dass Nutzer von KI-Plattformen wie ChatGPT oder Perplexity anders reagieren als herkömmliche Suchende. Sie sind weniger geneigt, sich intensiv mit Inhalten zu beschäftigen. Im Folgenden erfährst Du, welche Unterschiede die Studie herausgearbeitet hat.
KI-Suchanfragen bringen anderen Nutzerverkehr als klassische Suche
Unterschiede im Nutzerverhalten
Ahrefs analysierte fast 82.000 Websites und verglich das Verhalten von Besuchern, die über KI-Suchplattformen kamen, mit denen von klassischen Suchmaschinenbesuchern. Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Höhere Absprungrate: KI-Nutzer verlassen Websites 4,1 % häufiger sofort wieder als Suchmaschinenbesucher und 5,4 % häufiger als der Durchschnitt aller Besucher.
- Weniger besuchte Seiten pro Sitzung: KI-Besucher sehen durchschnittlich 4 Seiten an, während Nutzer aus Suchmaschinen etwa 5,2 Seiten und alle Besucher im Schnitt 5,5 Seiten durchblättern.
- Kürzere Sitzungsdauer: Die Seitenaufrufe pro Minute sind bei KI-Besuchern niedriger, was auf ein geringeres Interesse an der Vertiefung der Inhalte hindeutet.
- Geringfügig längere Verweildauer: Trotz der kürzeren Sitzungen verbringen KI-Nutzer etwa 86 Sekunden auf Websites, rund 8 Sekunden mehr als Suchmaschinenbesucher.
Bedeutung für Website-Betreiber und Marketing
Google argumentiert, dass die Zitation von Websites in KI-Suchergebnissen den Verlust organischer Klicks ausgleichen soll, indem die Qualität des Traffics steigt. Die Ahrefs-Studie offenbart allerdings, dass KI-Traffic nicht unbedingt qualitativ besser ist, sondern sich in der Nutzerinteraktion unterscheidet. Das Vertrauen in Googles Aussagen schwankt bei einigen Marken und Publishern.
Conversion-Raten bei KI-Traffic
Die Studie weist darauf hin, dass Besucher von KI-Suchplattformen eine um etwa 12 % höhere Conversion-Rate zeigen als klassische Suchmaschinen-Nutzer. Allerdings stehen den höheren Konversionen eine geringere Engagementdauer und häufigere Absprünge gegenüber.
Fazit
Traffic durch KI-basierte Suchanfragen unterscheidet sich deutlich vom traditionellen Suchverkehr. Obwohl die Nutzer möglicherweise zielgerichteter handeln, sind sie insgesamt weniger engagiert, springen häufiger ab und schauen sich weniger Seiten an.
Methodik der Studie
Die Analyse von Ahrefs umfasst Nutzerdaten von 81.947 Websites im Zeitraum Mai bis Juni. Es wurden Metriken wie die Seiten pro Besuch, durchschnittliche Sitzungsdauer und Absprungrate nach Verkehrsquelle verglichen.