Laut einer Umfrage der Analysten von Gartner geben 68 % der Verbraucher an, dass sie sich ausgenutzt fühlen, wenn Marken dynamische Preisgestaltung einsetzen. Eine Umfrage der Gartner Consumer Community unter 303 US-Verbrauchern, die im Oktober 2024 durchgeführt wurde, ergab, dass 80 % der Befragten der Meinung waren, dass Marken mit einer konsistenten Preisgestaltung vertrauenswürdiger sind, und 42 % wären bereit, mehr für ein Produkt auszugeben, wenn eine konsistente Preisgestaltung garantiert wäre.
79 % der 1.532 Befragten der Gartner-Umfrage zu kulturellen Einstellungen und Verhaltensweisen aus dem Jahr 2024, die im September und Oktober 2024 durchgeführt wurde, gaben an, im letzten Jahr ein unerwartetes Preisszenario erlebt zu haben, das von Preiserhöhungen über versteckte Gebühren bis hin zu unvorhergesehenen Tariferhöhungen reichte.
In dieser Zeit nach der Inflation betrachten Verbraucher Sparsamkeit als erstrebenswert und geben dem wachsenden Trend des auffälligen Unterkonsums Ansehen. Während das Sparen von Geld ein Motiv ist, geben 68 % der Verbraucher intrinsische oder selbstverbessernde Gründe für die Reduzierung des Konsums an, und 33 % der Befragten der Gartner Consumer Community geben an, dass ein Vorteil des Widerstands gegen den Konsum darin besteht, anderen davon erzählen zu können.
Die Automatisierung ohne menschliche Beteiligung nimmt zu. Automatisierungstechnologien ohne menschliche Beteiligung fördern das Engagement und stärken die Bindung und das Interesse an zukünftigen Erfahrungen. Auf die Frage nach automatisierter Technologie (z. B. Lieferdrohnen, Geschäfte ohne Kassen) äußern sich 74 % der Verbraucher offen gegenüber der Technologie, wobei 30 % bereits eine dieser Technologien ausprobiert haben und mindestens eine davon wieder nutzen würden.
Das Verbraucherverhalten wurde schon immer vom Alter und der Lebensphase beeinflusst, aber die Babyboomer stechen heute mehr denn je hervor. Sie sind weiterhin erfolgreich und zeigen mehr Selbstvertrauen als jüngere Gruppen, was die kulturellen Unterschiede verstärkt und Marken vor Herausforderungen stellt, die versuchen, diese Unterschiede zu bewältigen.