LLMS.txt wird in der SEO-Szene oft als neues robots.txt bezeichnet, doch das stimmt nicht. Statt Suchmaschinen-Crawler zu steuern, bietet LLMS.txt eine gezielte Übersicht hochwertiger Seiten, die speziell für KI-Modelle optimiert sind. Diese Datei hilft großen Sprachmodellen, relevante Inhalte direkt zu finden und zu nutzen. So kannst Du die Chance erhöhen, dass Deine Inhalte bei KI-gesteuerten Suchanfragen berücksichtigt werden. LLMS.txt ist somit eher eine Schatzkarte als eine Sperrliste.
LLMS.txt verstehen

Was LLMS.txt ist und was nicht
Im Gegensatz zu robots.txt schränkt LLMS.txt nicht den Zugriff von Suchmaschinen oder KI-Modellen ein. Es gibt keine Blockaden für das Crawling oder Indexieren. Stattdessen fungiert die Datei als kuratierte Liste mit URLs zu besonders wertvollen, gut strukturierten und für Sprachmodelle geeigneten Inhalten. So steuerst Du nicht, was KI darf, sondern was sie bevorzugt nutzt.
Die Namensähnlichkeit und der Speicherort im Domain-Root führen oft zu Verwechslungen. LLMS.txt liegt wie robots.txt direkt im Hauptverzeichnis, verfolgt aber einen völlig anderen Zweck: Es ist ein Kompass für KI-Modelle, damit sie gezielt zu den besten Inhalten gelangen.
Warum LLMS.txt jetzt relevant ist
Da immer mehr Suchfunktionen von großen Sprachmodellen (LLMs) unterstützt werden, steigt die Bedeutung, diese KI gezielt mit hochwertigen Inhalten zu versorgen. LLMs wählen nicht einfach nur die neuesten oder meistverlinkten Seiten, sondern bevorzugen gut verständliche und vertrauenswürdige Quellen.
Über LLMS.txt kannst Du gewährleisten, dass diese Modelle während der Antwortgenerierung (Inference) direkt auf Deine wichtigsten Inhalte zugreifen – ohne dass sie sich auf zufälliges Crawling verlassen müssen. Das ist insbesondere nützlich, wenn die Website komplex strukturiert ist, die interne Verlinkung schwach ist oder wichtige Inhalte tief vergraben liegen.
LLMS.txt regelt nicht die Trainingsdatenfreigabe, das übernehmen andere Tools wie robots.txt oder spezielle Opt-Out-Signale. Es hilft lediglich bei der Orientierung von KI-Modellen in Echtzeit.
Unterschiede zu robots.txt und sitemap.xml
Die Funktionen der drei Dateien lassen sich so zusammenfassen:
- robots.txt: Reguliert den Zugang von Crawlern, um zu steuern, was indexiert wird.
- sitemap.xml: Listet alle Seiten auf, um Suchmaschinen bei der Entdeckung zu unterstützen.
- LLMS.txt: Markiert ausgewählte Inhalte, die besonders gut für LLMs geeignet sind.
Während robots.txt hauptsächlich ausschließt und sitemap.xml offenlegt, geht LLMS.txt einen Schritt weiter und bietet eine kuratierte Auswahl an relevanten Inhalten.
Was Inhalte LLM-freundlich macht
Damit KI-Modelle Deine Inhalte effektiv verstehen können, sollten diese klar und übersichtlich strukturiert sein:
- Kurze und gut lesbare Absätze
- Eindeutige Überschriftenhierarchie (H1 bis H3)
- Listen, Tabellen und Aufzählungen
- Klare thematische Fokussierung ohne unnötige Abschweifungen
- Minimale Ablenkungen wie Pop-ups oder Overlays
- Semantische Hinweise wie „Schritt 1“ oder „Zusammenfassung“
Diese Kriterien erleichtern es Sprachmodellen, relevante Informationen zu extrahieren und zu zitieren.
Wie Du Deine LLMS.txt richtig aufbaust
Die Datei ist ein einfacher Text im Root-Verzeichnis Deiner Domain (also https://deinedomain.tld/llms.txt). Sie listet pro Zeile eine URL auf, die für die KI wichtig ist. Wichtig: Der Dateiname muss llms.txt lauten, nicht llm.txt.
Formattechnisch folgt die Datei der Markdown-Syntax mit folgenden Elementen:
- Ein einzelnes H1 (#) als Titel der Seite oder des Projekts (Pflicht)
- Eine kurze Zusammenfassung in Form eines blockquotes (>)
- Beliebige Absätze oder Listen als Kontext (optional)
- Eine oder mehrere H2-Unterteilungen (##) für verschiedene Kategorien
- Links im Format
[Titel](URL): Beschreibung
innerhalb der Kategorien
Der Abschnitt „Optional“ hat dabei eine besondere Funktion: Die dort gelisteten URLs können bei Bedarf weggelassen werden, falls die Antwort kürzer ausfallen soll.
Setze inLLMS.txt lieber nur ausgewählte, hochwertige, gut strukturierte und dauerhafte Inhalte ein. Vermeide es, einfach alle Seiten Deiner Website aufzulisten.
Homepage in LLMS.txt aufnehmen?
Das hängt davon ab, wie Deine Startseite aufgebaut ist. Meist dient sie als Einstieg und ist nicht tiefgehend oder strukturiert genug, um für LLMs relevant zu sein. Besser sind Seiten mit fundierten Informationen wie umfassende Guides oder thematische Ressourcen.
Wer nutzt LLMS.txt bereits?
Führende KI-Firmen wie OpenAI, Anthropic und Perplexity verweisen beim Crawlen von Websites auf LLMS.txt, berichtet Mintlify. Das Format entwickelt sich und wird zunehmend als Signal für KI-verträgliche Inhalte erkannt. Zwar ist eine Aufnahme in LLMS.txt keine Garantie für Zitate, erhöht aber die Wahrscheinlichkeit, dass Deine Seite bei KI-gestützten Antworten berücksichtigt wird.
LLMS.txt als neue Grenze im KI-SEO
SEO zielt traditionell darauf ab, Maschinen menschliche Inhalte verständlich zu machen. LLMS.txt ist hier ein neuer Schritt: keine Beschränkung, sondern gezielte Hilfe bei der Navigation durch Deine Inhalte. Es geht nicht um technischen Schutz oder Ranking-Faktoren, sondern darum, bei maschinell generierten Antworten berücksichtigt zu werden.
Keine Sperre, sondern Wegweiser
LLMS.txt ist kein Hindernis, sondern eine Navigationshilfe für KI. Du markierst damit gezielt die wertvollsten Inhalte als „Schatz“, den Sprachmodelle bei ihrer Antwortbildung abbauen können. Bei gezielt strukturierten Inhalten verbessert das die Chance auf eine prominente Position in KI-getriebenen Suchergebnissen.