Wahl der passenden Marketing-KI-Tools leicht gemacht

Die Auswahl geeigneter Marketing-KI-Tools ist entscheidend für den Geschäftserfolg. Mit einem strategischen Ansatz und klaren Zielen kannst du die richtigen Tools auswählen und deren Effektivität messen.

So wählst Du die richtigen Marketing-KI-Tools

SEO Marketing KI

Generative KI hat sich zu einem integralen Bestandteil des Marketings entwickelt. Der Fokus liegt mittlerweile weniger auf dem Ausprobieren neuer Technologien, sondern darauf, welche Tools tatsächliche Ergebnisse liefern. Eine strategische, durchdachte Nutzung dieser Technologien ist wichtig, um den Geschäftswert zu steigern und die Markenintegrität zu bewahren.

Aktuelle Nutzung von Generative AI

Die Nutzung von generativer KI nimmt in verschiedenen Branchen zu. Im Jahr 2024 gaben 72 % der Unternehmen an, wöchentlich auf diese Technologie zurückzugreifen, ein Anstieg von 37 % im Jahr 2023. Besonders im Marketing ist ein enormer Anstieg von 20 % auf 62 % im Jahresvergleich zu verzeichnen, was auf eine wachsende Integration hinweist.

Fokus auf ROI und Nachhaltigkeit

Früher lag der Schwerpunkt bei Marketingfachleuten auf Effizienz und Geschwindigkeit. Inzwischen steht der Return on Investment (ROI) im Vordergrund. KI-generierte Inhalte sollen Kernziele wie Lead-Generierung und Umsatzwachstum unterstützen. Das heißt, die Leistung muss messbar sein. So planen 57 % der Unternehmen, gezielter in generative KI zu investieren, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen und die internen Fähigkeiten zum Umgang mit dieser Technologie auszubauen.

Verständnis wichtiger Konzepte

Um informierte Entscheidungen zu treffen, ist es wichtig, einige grundlegende Konzepte zu verstehen:

  • Large Language Models (LLMs) – Die Basis der generativen KI zur Texterstellung.
  • Retrieval-Augmented Generation (RAG) – Verbindet KI mit externen Wissensquellen zur Verbesserung von Genauigkeit und Relevanz.
  • Model Context Protocols (MCPs) – Erlauben es der KI, externe Daten einzubeziehen, was die „Kenntnis“ der KI erweitert.
  • Prompts – Die Eingaben, die die Ausgaben der KI steuern.
  • Context windows – Der Umfang an Text, den ein KI-Modell gleichzeitig verarbeiten kann.

Mit diesem Wissen kannst du Tools und Anbieter besser vergleichen. Angebote reichen von All-in-One-Lösungen wie ChatGPT bis hin zu spezialisierten Plattformen mit Governance-Features.

Entscheidungsfindung beim Kauf von Marketing-KI-Tools

Eine fundierte Kaufentscheidung beginnt mit der klaren Definition deiner Ziele. Was möchtest du erreichen? Welche Art von Inhalten produzierst du bereits? Wie ist das technische Know-how deines Teams? Diese Überlegungen helfen dir bei der Bewertung geeigneter Anbieter hinsichtlich Transparenz, Integrationsmöglichkeiten, Branchenerfahrung, Support, Compliance und Preisgestaltung. Fordere immer Demos an, führe Tests durch und sprich mit Anbietern über reale Anwendungsfälle, um die Funktionalitäten jedes Tools zu verstehen.

Ethische Überlegungen und Governance

Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Tools im Marketing werden ethische Bedenken und Governance-Fragen immer wichtiger. Aspekte wie Datenschutz, Verzerrung in den Ergebnissen und Transparenz bei der Inhaltserstellung stehen hierbei im Vordergrund. Um KI verantwortungsbewusst zu nutzen, müssen Marketingverantwortliche von Anfang an starke Governance-Strukturen etablieren. Klare Richtlinien, Schulungen für die Teams und die Auswahl von Tools mit eingebauten Sicherheitsmechanismen sind unerlässlich.

Integration von KI in bestehende Systeme

Generative KI funktioniert am besten, wenn sie Teil eines gut funktionierenden Marketingprozesses ist. Das bedeutet, dass eine Integration in bestehende Content-Management-, Customer-Relationship-Management- und Automatisierungstools notwendig ist. Ebenso wichtig ist der Aufbau von Workflows, die Automatisierung mit menschlicher Aufsicht kombinieren.

Die Rolle der Menschen bei der Nutzung von KI

Obwohl KI viele Aufgaben übernehmen kann, bleibt der Mensch unerlässlich. Letztendlich müssen Entscheidungen über den Markenauftritt und die kreative Richtung von Menschen getroffen werden. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn transparente Prüfprozesse eingerichtet sind, in denen KI die Geschwindigkeit erhöht und Marketingexperten sicherstellen, dass alles markenkonform und strategisch ausgerichtet bleibt.

Generative KI ist nicht nur ein weiteres Tool, sondern eine grundlegende Veränderung in der Marketingarbeit. Richtig eingesetzt, kann sie dazu beitragen, schneller und besser fokussierte Inhalte zu erstellen sowie persönlichere Erlebnisse zu schaffen. Der Erfolg erfordert jedoch strategische Planung und verantwortungsvolles Handeln.

Marketingfachleute, die informiert bleiben, die richtigen Fragen stellen und verantwortungsbewusst handeln, können diese Technologie in einen Wettbewerbsvorteil umwandeln.

Dieser Artikel erschien am und wurde am aktualisiert.
Veranstaltungstipp! KI Experte Karsten Höft und Betreiber von ECIN lädt Sie zum kostenlosen Event "KI im Fokus" ein

Die Welt der künstlichen Intelligenz entwickelt sich rasant. Um stets auf dem Laufenden zu halten, gibt Karsten Höft Ihnen einen monatlichen Online-Impuls im und beim Digitalzentrum Zukunftskultur. Immer am letzten Donnerstag im Monat (wenn ein Feiertag ist, auch mal am Tag davor) präsentiert er Ihnen in der kostenlosen Veranstaltung „KI im Fokus: Up to date in 30 Minuten“ interessante Entwicklungen und Neuigkeiten aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz des letzten Monats und das kurz und knapp in einer halben Stunde.

Der nächste Termin von KI im Fokus ist am 26. Juni 2025 von 12 Uhr bis 12:30 Uhr. Melden Sie noch heute an. Die Teilnahme ist kostenlos:
Nach oben scrollen