Der Einsatz von KI im Marketing wächst, aber viele Teams fehlt eine klare Strategie. Laut einer Studie des AI Marketing Institute haben 64 % der Marketingabteilungen keinen Plan für den Einsatz von KI. Gleichzeitig sehen viele Unternehmen in der Implementierung von KI ein generelles Problem.
KI im Marketing: Ein wachsendes Problem
Die aktuelle Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Unternehmen, die KI nutzen, keine entsprechenden Richtlinien für deren sicheren Einsatz etabliert haben. Die Ergebnisse des 2025 State of Marketing AI Reports beziehen sich auf folgende Punkte:
- 55 % der Befragten geben an, dass ihre Firma keine Richtlinien für den Einsatz von KI hat.
- 51 % besitzen keine ethische Richtlinie oder verantwortungsvolle Prinzipien für KI.
- 59 % haben kein KI-Gremium, das für die Entwicklung von Richtlinien und Praktiken zuständig ist.
Positiv ist anzumerken, dass sich diese Zahlen im Aufwärtstrend befinden. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich beispielsweise 25 % der Marketer auf einen Plan für den KI-Einsatz geeinigt, was einen Anstieg um sechs Prozentpunkte darstellt. Zudem hat sich die Anzahl der Unternehmen mit einer ethischen KI-Richtlinie fast verdoppelt, von 23 % in 2023 auf 41 % in diesem Jahr.
Erste Fortschritte erkennen
Immer mehr Marketer erkennen die Bedeutung von KI für ihre Arbeit. Drei Viertel von ihnen betrachten KI als „sehr wichtig“ für das kommende Jahr, was einem Anstieg von acht Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Anteil derer, die es als „äußerst wichtig“ erachten, ist seit 2021 um 20 Prozentpunkte gestiegen.
Das zeigt, dass KI zunehmend in den Marketingprozess integriert wird. Aktuell testen 40 % der Befragten aktiv KI-Tools, während weitere 26 % diese Technologie in ihre tägliche Arbeit einbinden. Auf der fortschrittlichsten Ebene berichten 17 %, dass KI ihre Arbeitsweise bereits verändert. Das gleiche Ergebnis erreichen diejenigen, die sich in den frühen Phasen des Interesses oder Verständnisses befinden.
Für Marketing-Teams insgesamt geben 46 % an, dass sie erste KI-Projekte durchführen. 14 % sind dabei, den Einsatz von KI im Team breiter auszuweiten. Der Gesamtwert liegt bei 60 % und stellt einen Anstieg um 18 Prozentpunkte seit 2023 dar.
Viele Marketer sind unter Druck, ihre Aufgaben effizienter zu erledigen, weshalb 82 % angeben, dass sie durch KI vor allem Zeit bei sich wiederholenden, datengestützten Aufgaben sparen möchten. Die daraus gewonnenen umsetzbaren Erkenntnisse aus Daten (65 %) sowie die Förderung des Umsatzwachstums (63 %) stehen ebenfalls hoch im Kurs.
Fehlende Schulungen als Haupthindernis
Die Adoption von KI könnte erheblich vorangebracht werden, wenn Marketer mehr Schulungen erhalten würden. 62 % der Befragten sehen den Mangel an Ausbildung als das größte Hindernis. In den letzten fünf Jahren war dies konstant das Hauptproblem. 68 % der Befragten haben keine KI-Schulung von ihren Unternehmen erhalten. Es scheint unwahrscheinlich, dass sich die Situation ändert, da 51 % der CEOs nicht von einem Mangel an Schulung überzeugt sind.
Der Wert von KI-Kompetenzen wird den Marketer zunehmend bewusst. 53 % glauben, dass die Technologie mehr Arbeitsplätze gefährdet als sie schafft, was einen Anstieg von 40 % seit vor zwei Jahren darstellt.