Übersicht mit KI / AI Overview gestartet: Deine Chance!

Im Mai 2024 hat Google auf der Entwicklerkonferenz I/O eine neue Funktion vorgestellt: „AI Overviews“, auf Deutsch „Übersicht mit KI“. Ich beobachte die Entwicklung seitdem und das vor allem kritisch. Laut Google bringt diese Funktion generative KI direkt in die Google Suche und soll Nutzern dabei helfen, schneller und einfacher fundierte Informationen zu finden. Ein Punkt hat Google dabei vergessen zu erwähnen: Die erweiterte Option der eigenen Monetarisierung, also sprich Werbeanzeigen neben der KI Übersicht. Ist noch nicht da, kommt aber zu 100 Prozent. Und dann gibt es noch die möglichen Verlierer des Ganzen: Die Produzenten der Inhalte, die um ihren Traffic fürchten müssen. Aber ich sehe es positiv: Es eröffnet Chancen für Unternehmen ihre Sichtbarkeit auf eine ganz neue Weise zu steigern und einer ganzen Branche neue Möglichkeiten. Es heißt künftig nicht mehr SEO (Suchmaschinenoptimierung) sondern S+AIO / S+KIO: Search + AI Optimierung / Suche + KI Optimierung.

Das ist AI Overview / Übersicht mit KI

Google KI Übersicht / AI Overviews
Screenshot Google KI Übersicht / AI Overviews

Zunächst in den USA gestartet, wurde Übersicht mit KI bis Ende 2024 laut Google bereits einer Milliarde Nutzern weltweit zugänglich gemacht. Seit März 2025 ist die Funktion nun auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar. Ziel ist es laut eines Google Blogpost, Menschen in kürzester Zeit einen verständlichen Überblick über komplexe Themen zu geben – inklusive hilfreicher Links für weiterführende Recherchen.

So funktioniert es: Nach einer Suchanfragen wird oberhalb der normalen Linkliste eine Erklärung oder Antwort zum Thema geliefert. Die Antworten basieren auf Googles Large Language Model Gemini und natürlich den Inhalten von den Webseiten im Google Index. Dabei sollen Ranking-Faktoren wie die Qualität und Relevanz der Inhalte berücksichtigt werden. Google betont, dass Sicherheitsmaßnahmen besonders bei sensiblen Themen wie Gesundheit oder Finanzen greifen.

Kritik und Chancen: Übersicht mit KI / AI Overview

Die Einführung der „Übersicht mit KI“ in der Google-Suche hat zwar das Ziel, Nutzern einen schnellen Überblick über komplexe Themen zu bieten, wirft jedoch erhebliche Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Erstellung von Inhalten und den Web-Traffic auf.​ Ja auch andere KI ChatBots wie ChatGPT, Perplexitiy, DuckDuckGo oder Claude greifen auf das Internet bei ihrer Antwortgenerierung zu. Aber die AI Overviews sind nochmal ein anderes Level.

Auswirkungen auf den Web-Traffic von Publishern

Ein Hauptkritikpunkt ist die potenzielle Reduzierung des Traffics auf Webseiten von Publishern. Wenn Nutzer die benötigten Informationen direkt in den KI-generierten Zusammenfassungen erhalten, besteht weniger Anreiz, die ursprünglichen Webseiten zu besuchen. Studien deuten darauf hin, dass Seiten, die in den KI-Übersichten nicht berücksichtigt werden, signifikante Einbußen bei den Klicks verzeichnen. Im Gegensatz dazu profitieren Seiten, die in diesen Zusammenfassungen zitiert werden, von erhöhtem Traffic.

Herausforderungen für die Inhalteerstellung

Für Content-Ersteller stellt sich die Frage, wie sie ihre Inhalte optimieren können, um in den KI-Übersichten berücksichtigt zu werden. Die Kriterien, nach denen Google Inhalte für diese Zusammenfassungen auswählt, sind nicht transparent, was die Anpassung der eigenen SEO-Strategien erschwert. Zudem könnten kleinere Publisher oder spezialisierte Webseiten benachteiligt werden, wenn ihre Inhalte seltener in den KI-Übersichten erscheinen und somit weniger Sichtbarkeit erhalten.​

Rechtliche und ethische Bedenken

Die Praxis, Inhalte aus verschiedenen Quellen zu aggregieren und in eigenen Zusammenfassungen darzustellen, hat auch rechtliche Konsequenzen. Ein prominentes Beispiel ist die Klage des Bildungsunternehmens Chegg gegen Google. Chegg wirft Google vor, mit den KI-Übersichten den Traffic und damit die Einnahmen von Chegg erheblich zu reduzieren, indem Antworten direkt in den Suchergebnissen bereitgestellt werden, ohne auf die ursprünglichen Inhalte zu verweisen.

Meine Meinung: Übersicht mit KI / AI Overview – Chancen nutzen

Während die „Übersicht mit KI“ für Nutzern (vor allem jüngere) eine bequemere Informationsbeschaffung ermöglicht, stehen Publisher und Content-Ersteller vor neuen Herausforderungen. Die potenzielle Verringerung des Web-Traffics und die Intransparenz bei der Auswahl der in den KI-Übersichten dargestellten Inhalte werfen Fragen zur Fairness und Nachhaltigkeit dieses Ansatzes auf. Manche wollen abwarten wie Google auf diese Bedenken reagieren wird. Ich meine: nicht warten, sondern handeln​. Vor allem Marken und Unternehmen müssen alles daran setzen, sich gut mit ihren Webinhalten zu positionieren, so dass sie bei der nächsten Google Suche auch in den AI Overviews genannt werden. Für Marken und Unternehmen ist auch eine Nennung mitunter wichtiger als der Klick. Hier können speziele SEO Tools wie Ahrefs, Sistrix oder SE-Ranking, aber auch menschliche Spezialisten (Klick zu mir) helfen, die eigene Webseite sichtbarer nicht nur in der organischen Suche sondern auch in den KI Übersichten zu machen. Und dabei ist nicht nur Google gemeint, sondern alle KI Modelle und Dienste.

Also: Chance nutzen und Abfahrt.

Dieser Artikel erschien am und wurde am aktualisiert.
Nach oben scrollen