ECIN Logo

Strichcodes für die richtige Medizin

  • Elisabeth Kikidis
Veröffentlicht: | Aktualisiert:

GS1 Germany GmbHIn Zeiten von Lebensmittelskandalen um verdorbene Fleischgüter fällt der Rückverfolgung von Produkten eine besondere Rolle zu. Ein Praxisbeispiel aus der Tiergesundheitsindustrie verdeutlicht, wie mit der EAN Data Matrix die Lebensmittelqualität durch lückenlose Kennzeichnung von Tiermedikamenten verbessert werden kann.

Anzeige

Der EAN-Strichcode ist von Produkten im Einzelhandel nicht mehr wegzudenken. Mit dem "Piep" an der Kasse wird nicht nur der Preis und der Kassenbontext abgerufen. Über die eindeutigen Artikelnummern werden auch Abverkaufsdaten erzeugt und Bestellungen angestoßen. Aber das EAN-System hat einen breiteren Fokus, neben dem EAN-Strichcode bieten sich weitere Möglichkeiten zur Optimierung der Supply Chain zwischen Geschäftspartnern.

Stichwort ist hier die Rückverfolgbarkeit von Artikeln, um bei fehlerhaften Lebens- oder Arzneimitteln adäquat reagieren zu können. Die EU-Verordnung 178/2002 schreibt dies explizit vor. Um dies zu gewährleisten, bieten die EAN-Nummernsysteme und Strichcodes die Möglichkeit, solche Daten automatisch zu erfassen. Im Bereich der Tierarzneimittel hat man es allerdings mit Produkten zu tun, die auf Grund Ihrer Größe für die im Lebensmittelbereich etablierten Lösungen zu klein sind. Abhilfe schafft hier der EAN Data Matrix, der auf kleinster Fläche alle notwendigen Informationen speichern kann.

Angereichert um die EAN-Identsysteme (z. B. EAN, ILN,NVE) sowie das GS1-Datenbezeichnerkonzept, dass bereits beim EAN 128-Standard für die notwendige Eindeutigkeit der Dateninterpretation sorgt, ist der EAN Data Matrix allen Anforderungen an moderne, unverwechselbare Identifikation gewachsen.

Abbildung 1: EAN Data Matrix zur Kennzeichnung chirurgischer Instrumente
Abbildung 1: EAN Data Matrix zur Kennzeichnung chirurgischer Instrumente

In vielen industriellen Anwendungen und insbesondere in den Vorstufensektoren bietet sich der EAN Data Matrix an, um automatische Datenerfassung auf Basis eines weltumspannenden Standards anstelle einer Insellösung zu etablieren. Ein interessantes Beispiel stellt die Tiergesundheitsbranche dar. Denn ebenso wie bei den Menschen müssen sich auch Medikamente für Tiere vom Anwender bis zum Hersteller - und darüber hinaus - rückverfolgen lassen.

Rückverfolgbarkeit GROSS geschrieben

Ausgehend von Artikel 18 der EU-Verordnung 178/2002, der die Dokumentationspflicht zur Nachverfolgbarkeit von Tierarzneimitteln in den Distributionskanälen beschreibt, gibt es bereits eine Reihe regulatorischer Initiativen innerhalb der EU. Beispielsweise verlangt die Verordnung 263/2004 in Frankreich die Aufzeichnung jedes logistischen Schrittes im Tierarzneimittelhandel ab März 2006, die vollständige Umsetzung bis Ende 2009. Um diese Anforderung zu erfüllen, haben sowohl Hersteller als auch Distributoren und Anwender ein starkes Interesse an einer global gültigen und branchenübergreifend standardisierten Kennzeichnungslösung. Und damit sich, ausgelöst durch die EU-Verordnung, keine Insellösungen - im schlimmsten Fall 25 verschiedene Barcodesysteme in 25 EU-Ländern - herausbilden, handelte die Tiergesundheitsindustrie schnell: Als freiwillige Selbstverpflichtung beschloss der Vorstand der IFAH (International Federation for Animal Healthcare) im Oktober 2004 die Einführung von EAN Data Matrix auf Tierarzneimitteln innerhalb der nächsten drei Jahre in der EU. Dies erleichtert die Rückverfolgbarkeit von Tierarzneimitteln enorm und setzt gleichzeitig einen weltweiten Standard für die Tiergesundheitsindustrie. Nach erfolgreichen Pilotversuchen steht dem selbstgewählten "Sunrise Date" Ende 2007 zur Einführung des EAN Data Matrix bei der Produktidentifikation von Tierarzneimitteln nichts mehr entgegen. Bis dahin sollen die Faltschachteln von Tierarzneimitteln in Europa bereits flächendeckend einen EAN Data Matrix tragen.

IFAH bündelt globale Interessen

Als internationale Non-Profit-Organisation mit Sitz in Brüssel repräsentiert die IFAH Hersteller von Tierarzneimitteln, Vakzinen und anderen Tiergesundheitsprodukten sowie Tiergesundheitsverbände in Industriestaaten und Entwicklungsländern auf allen fünf Kontinenten. Es beteiligen sich unter anderem Bayer Healthcare, Boehringer Ingelheim Animal Health, Novartis Animal Health und Pfizer Animal Health Group. Zu den Aufgaben der IFAH gehört es, einen einschätzbaren, harmonisierten, wissenschaftsbasierten und innovativen Markt für qualitativ hochwertige Tierarzneimittel, Impfstoffe und andere tiermedizinische Produkte zu fördern.

Keine Qual der Wahl bei EAN Data Matrix

Die Wahl eines einheitlichen Identifikationssystems stellte die IFAH zwar vor eine wichtige, jedoch keine schwere Aufgabe: Der EAN-13-Barcode wird schon seit langem in vielen Ländermärkten bei Tierarzneimitteln genutzt. Und mit Verabschiedung der ISO-Norm 16022 steht seit 2004 auch das für EAN-Anwendungen geschützte Subset der leistungsstarken 2D-Symbologie Data Matrix zur Verfügung, das weitere für die Rückverfolgbarkeit relevante Informationen auf geringem Platz codieren kann. Auch die hohe Flexibilität hinsichtlich der darstellbaren Inhalte, die geringe Druckfehleranfälligkeit sowie das Fehlererkennungs- und Korrektursystem bei Beschädigung sorgten für weitere Bonuspunkte in Richtung EAN Data Matrix.

Empfohlene Kennzeichnungselemente

In ihren "Guidelines for Application of GS1 Markings to Animal Health Products" beschreibt die IFAH die empfohlenen Mindestbestandteile des Codes und seine Platzierung sowohl auf dem Basisprodukt als auch auf höheren Verpackungsstufen und logistischen Einheiten. Details zu klarschriftlicher Darstellung, Qualitätsanforderungen und geeigneten Scannern ergänzen den Leitfaden.

Abbildung 2: Beispiel des EAN Data Matrix mit EAN und Seriennummer
Abbildung 2: Beispiel des EAN Data Matrix mit EAN und Seriennummer

Die IFAH-Empfehlung liefert ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie bewährte EAN-Identsysteme in Kombination mit neuer Datenträgertechnik zur Verbesserung von Traceability-Prozessen und damit zur Qualitätssicherung von Lebensmitteln beitragen. Denn nur eine gesunde Kuh, gibt gute Milch.

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Aktuelle Inhalte auf ECIN:

R
redaktion
26 September 2023
Neu
In jeder Firma, unabhängig vom Geschäftsfeld oder der Branche, ist es von essentie...
R
redaktion
09 September 2023
Für unsere Fotografen unserer hauseigenen Bildagentur „frontalvision“ ist es das w...
R
redaktion
04 September 2023
In Sachen Bildsensoren kennt man ja eigentlich fast nur Sony Semiconductors, Canon...