Print trifft eCommerce

  • Stefan Heng
Updated

Deutsche Bank Research

Print-Medien verlieren durch die neue Informationsgesellschaft immer mehr Umsätze. Die Lösung? Das Geschäft wird, wie das der Konkurrenz, ins Internet verlegt. Um hier Verluste auszugleichen, werden Artikel und Co. dem Online-Leser als Bezahlinhalte zur Verfügung gestellt. In der Praxis, so gilt nicht nur für Nachrichten, sondern für sämtlichen Content im Netz, sind Nutzer allerdings nur zahlungsbereit, wenn sie einen deutlichen Mehrwert erwarten. Um trotzdem punkten zu können, sollte auf freie Inhalte mit eCommerce-Plattformen und kontextintensiver Werbung gesetzt werden.

Anzeige

Print versus Online: Auf dem einen Bein der Bezahlinhalte lässt es sich nur schwer stehen!

Als Informationsmedium gräbt das Internet den traditionellen Mediengattungen immer mehr das Wasser ab. Deshalb geht es den Verlagen nun darum, die Erlöseinbrüche im traditionellen Print-Bereich über ein Internet-basiertes Geschäftsmodell zu kompensieren. Einige Verlage beabsichtigen, professionelle journalistische Inhalte dem Online-Leser nur noch gegen Bezahlung zur Verfügung zu stellen. Allerdings gilt insbesondere in der Online-Medienwelt: Bezahlt wird nur, was auch tatsächlich als deutlicher Mehrwert daherkommt! So zeigt die Praxis, dass die Erfolgschancen für Bezahlinhalte auf inhaltlicher und technischer Seite spürbar eingeengt sind. Die Verlage sollten demnach besser auf eine Kombination aus frei verfügbaren hochwertigen journalistischen Beiträgen, Bezahlinhalten, kontextsensitiver Werbung und angeschlossenen eCommerce-Plattformen setzen.

Für deutsche Jugendliche ist das Internet inzwischen das wichtigste Informationsmedium – noch vor dem Fernsehen. Auch wenn sich das Präferenzsystem eines typischen Jungendlichen sicherlich von dem des Durchschnittsbürgers unterscheidet: unweigerlich gewinnt das Internet in der gesamten Bevölkerung als Mediengattung schnell an Bedeutung. So wenden sich immer mehr Leser dem Internet zu und kehren den klassischen Druckerzeugnissen der Verlagshäuser den Rücken. Daher müssen sich rein traditionell ausgerichtete Zeitungs- und Zeitschriftenverlage auf weiterhin fallende Druckauflagen und somit auf fallende Vertriebs- und Anzeigenerlöse (Stellenmarkt, Wohnungsmarkt, Kleinanzeigen, Werbung) einstellen. Zuletzt wanderten gut 8% der Werbeeinnahmen der traditionellen Print-Medien ins Internet ab.

Doch die Verlagshäuser haben mittlerweile erkannt, dass die zumeist aufgebauschte Kontroverse „Print gegen Online“ für sie letztlich nur in die Sackgasse führt. Vielmehr geht es ihnen nur darum, die Einbrüche bei Vertriebs- und Anzeigenerlösen im traditionellen Print-Bereich über ein neues Internet-basiertes Geschäftsmodell zu kompensieren. Zu dieser neuen Strategie passend, haben etliche namhafte Verleger nun auch öffentlichkeitswirksam zum Kreuzzug gegen die Gratis-Kultur des stationären Internets aufgerufen. Bald sollen bislang frei verfügbare journalistische Inhalte dem Online-Leser nur noch gegen Bezahlung zur Verfügung stehen.

Bei all dem öffentlich bekundeten Reformdrang der Verleger bleibt allerdings offen, wie sich das angekündigte Geschäftsmodell der journalistischen Bezahlinhalte im Online-Markt tatsächlich durchsetzen soll. Dabei liegt die entscheidende Herausforderung weniger auf der technischen Seite: mittels Digital Rights Management-Systeme (DRM) lässt sich der Zugang zu digitalen Inhalten durchaus regulieren. Wesentlich kritischer für den Erfolg des neuen Geschäftsmodells sieht es hinsichtlich der Akzeptanz des neuen Modells durch die Nutzer aus. In der eingeschliffenen Kostenlos-Kultur des stationären Internets kam es bislang nicht dazu, dass die Leser den nichthaptischen Online-Angeboten eine hinreichende Wertschätzung entgegen brachten, die sich auch in bare Münze umsetzen ließe. So ergab eine Erhebung der GfK, dass mehr als 90% der Befragten überhaupt nicht einsehen, für Nachrichten im stationären Internet zu zahlen – und sei es auch einen noch so winzigen Betrag. Knapp die Hälfte der Befragten forderte sogar, dass professionelle journalistische Meldungen nicht nur kostenlos, sondern auch werbefrei im Internet offeriert werden sollten – was in der Konsequenz bedeutet, dass Verlagshäuser mit professionellem Journalismus im stationären Internet überhaupt keine Erträge generieren könnten (s. Grafik). Dies zeugt von einer erstaunlichen Unkenntnis der Nutzer über die Arbeit von Redaktionen und Verlagen.

Angesichts dieser Ergebnisse müssen sich die Verlagshäuser, die als erste eine Gebühr für Standardnachrichten der Standard-Ressorts erheben, darauf einstellen, dass ein Großteil ihrer Online-Leserschaft sofort zu den Mitbewerbern abwandert und sie damit nachhaltig Relevanz verlieren.

Insbesondere in der Online-Medienwelt gilt: Bezahlt wird nur, was auch tatsächlich als deutlicher Mehrwert wahrgenommen wird! Ein erfolgversprechendes Online-Angebot der Verlagshäuser darf somit nicht als simple digitale Kopie der traditionellen Print-Version daherkommen. Entscheidend ist stattdessen, dass für den Leser in der vernetzen digitalen Welt ein Nutzen entsteht, für den er zu zahlen bereit ist. Die Praxis zeigt, dass sich bei bepreisten Online-Medienangeboten die Erfolgsaussichten nachhaltig verbessern, wenn das Geschäftsmodell auf der inhaltlichen Seite zum Beispiel auf hochspezialisierte Fachinformationen, zeitkritische Meldungen oder hochwertige Hintergrundanalysen mit aufbereitetem Archiv abstellt. Darüber hinaus setzt die Branche große Hoffnungen auf mobile Nutzungssituationen. So ist der Mobilfunkbereich für gewinnorientierte Medienangebote einerseits deshalb attraktiv, weil die Mobilfunknutzer seit je her daran gewöhnt sind, für gelieferte Dienste auch Gebühren zu zahlen. Andererseits sprechen die Verlagshäuser mit den Nutzern der multifunktionalen intelligenten Handys (sog. Smartphones) und den zugehörigen Software-Programmen (sog. Apps) speziell die zahlungskräftigeren Kunden in einer für die Informationsaufnahme besonders passenden Nutzungssituation (z.B. beim Warten auf dem Bahnsteig oder im Zug) an. Dies erhöht die Erfolgsaussichten für Bezahlinhalte wesentlich.

Über ein attraktives Preissystem und den unkomplizierten Zugriff auf das Angebot – das auch ein sicheres Bezahlsystem beinhalten muss – könnte es den Verlagshäusern tatsächlich glücken, Bezahlinhalte in den beschriebenen inhaltlich und technisch eng beschränkten Nischen zu platzieren. Allerdings dürften die Bezahlinhalte allein das strukturelle Ertragsproblem der Verlagshäuser nicht auf alle Zeiten hin lösen. Auf dem einen Bein der Bezahlinhalte lässt es sich als Verlagshaus wohl nur sehr schwer stehen. Stattdessen sind Geschäftsmodelle wesentlich erfolgversprechender, die sich auf eine Kombination aus frei verfügbaren hochwertigen journalistischen Beiträgen, Bezahlinhalten, kontextsensitiver Werbung und angeschlossenen eCommerce-Plattformen stützen und dabei die Vorteile des Online-Kanals für den Nutzer mehrwertstiftend einsetzen.

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Aktuelle Inhalte auf ECIN:

R
redaktion
27 Mai 2023
Neu
Die Bereitstellung von WordPress als Docker-Container kann mehrere Vorteile bieten...
R
redaktion
26 Mai 2023
Neu
Seit ein paar Jahren (seit 2019 um genau zu sein), ist Apple um eine coole Funktio...
R
redaktion
25 Mai 2023
Künstliche Intelligenz auf das eigene Smartphone oder Tablet holen das geht recht ...