ECIN Logo

Crossmedia: Touchpoints intelligent vernetzen

  • Hans J. Even
Veröffentlicht: | Aktualisiert:

Immer mehr Marken und Unternehmen erkennen, dass das reine Kanaldenken ein Auslaufmodell ist. Der Dialog mit der Zielgruppe wird über Touchpoints gesucht, die die Lebenswelt der Kunden wiederspiegeln. Crossmediale Unternehmenskommunikation ist zum Schlüsselbegriff im Content Marketing geworden. Das veränderte Medienverhalten stellt Marken und Firmen allerdings auch vor die Herausforderung, Markenwelten kanalübergreifend zu inszenieren. Wie Ihnen das über alle Touchpoints gelingt, lesen Sie im Folgenden.

Anzeige

Seit vielen Jahren betrachten Unternehmen den Prozess der Kaufentscheidungen des Kunden. Neue Technologien sowie geänderte Kauf- und Kommunikationsverhalten machen es Marken zunehmend schwerer, die Customer Journey zu verfolgen. Auf Basis aller relevanten Customer Touchpoints soll der Weg des Kunden bis zum Kauf transparent gemacht werden.

Was sind Customer Touchpoints?

Zu den Customer Touchpoints zählen jegliche Kontaktpunkte, die zwischen einem Unternehmen und seinen potenziellen Kunden bestehen. Dazu zählen Filialen und andere lokale Orte sowie alle Medien. Folgende Touchpoints sind denkbar:

· Aufrufen des Online-Shops/der Firmen-Website über das mobile Endgerät

· Gespräch mit Verkäufer in der Filiale

· Lesen eines Fachartikels in der Zeitschrift

· Anschauen einer Anzeige in einer Zeitung/Zeitschrift

· Bestellungen über den Warenkorb

· Empfang eines Newsletters

· Besuch des Facebook-Auftritts

· Lesen von Produktempfehlungen

Der Kunde springt zwischen diesen Touchpoints, sodass es für Marken komplex geworden ist, den Kaufentscheidungsprozess stringent zu verfolgen. Die Nutzer hinterlassen ihre Fußabdrücke im Kommunikations-Dschungel viel zahlreicher und individueller, als es vor ein paar Jahren noch der Fall war. Die Verzahnung der diversen Kanäle, auf denen Sie unterwegs sind, wird dadurch ebenfalls komplexer. Nur mit einer intelligenten Strategie wird die Jagd nach den richtigen Touchpoints für Ihr Unternehmen erfolgreich.

Sinnvolle Verknüpfung ist das A und O

Crossmedia bedeutet nicht, möglichst viele Kanäle miteinander zu verbinden, sondern die richtigen Touchpoints zu verzahnen. Crossmedia hat dabei viele Facetten. Das Spektrum reicht von Print und TV über Mobile bis hin zu Online-Kommunikation. Durch den Einsatz wechselseitiger Medien zu einem ausgesuchten Leitkanal können auch Nicht-Nutzer des Hauptkanals erreicht werden. Beispielsweise verfügen Fachzeitschriften über einen hohen Anteil an Abonnenten. Durch die Integration von Online-Werbung lassen sich auch neue Zielgruppen erreichen, die die Zeitschrift nicht lesen.

Ziel ist es stets, Botschaften zum passenden Zeitpunkt an die richtige Zielgruppe zu senden. Fragen Sie sich immer: „Woher kommt der Kunde, wie kann ich ihn erreichen?" Diese Strategie muss für jedes Unternehmen individuell erarbeitet werden.

Jede Berührung zählt

Die Datenanalyse ist der Ausgangspunkt für kreative Crossmedia-Kampagnen. Unternehmen müssen sich die Informationen selbst beschaffen, um zu analysieren, wann welche Kanäle in der Customer Journey eine Rolle spielen. Tracking-Tools erlauben es, das Verhalten der Nutzer an den einzelnen Touchpoints zu interpretieren. Sei es Google Analytics oder die Tools unserer weiteren Partner etracker, econda, Adobe und Webtrekk: Mit maßgeschneiderten Lösungen erfassen Sie die richtigen Touchpoints für Ihr Business.

Best Practice: Pepsi

Der Getränkehersteller Pepsi gilt als Vorreiter im Segment Crossmedia. Für die Kampagne "Unbelievable Bus Shelter" hat Pepsi eine Bushaltestelle zu einem lebensgetreuen Augmented Reality-Display umgebaut. Den wartenden Passanten wurde über einen Bildschirm eine täuschend echte Darstellung der dahinter liegenden Realität vorgespielt. Nach ein paar Sekunden erlebten die Wartenden allerdings die ein oder andere Überraschung. Tiger, Riesenkraken, Ufos und vieles mehr gingen auf die Passanten los.

Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Aktuelle Inhalte auf ECIN:

R
redaktion
26 September 2023
Neu
In jeder Firma, unabhängig vom Geschäftsfeld oder der Branche, ist es von essentie...
R
redaktion
09 September 2023
Für unsere Fotografen unserer hauseigenen Bildagentur „frontalvision“ ist es das w...
R
redaktion
04 September 2023
In Sachen Bildsensoren kennt man ja eigentlich fast nur Sony Semiconductors, Canon...