Das Heute und das Morgen des Mobile Payment

  • Hans J. Even
Updated

Mobile Payment ist ein Schlüsselfaktor für den erfolgreichen eCommerce und stationären Handel. Der große Nutzwert der mobilen Technologie bietet Händlern und Kunden einfache und schnelle Bezahlvorgänge beim Einkauf. Warum das Mobile Payment in Zukunft noch stärker an Relevanz gewinnt und welches erfolgreiche Best Practice auf dem Markt bereits besteht, zeigt TWT Interactive im folgenden Beitrag.

Anzeige

In Deutschland steht Mobile Payment noch am Anfang seiner erfolgreichen Entwicklung. International findet das mobile Bezahlverfahren bereits große Akzeptanz. Ein Schlüsselfaktor dafür ist zum Beispiel eine einfache Anmeldung, bei der der Kunde leicht und verständlich mit dem System vertraut wird. Zertifizierungen und geprüfte Apps, sowie geringe Kosten, bieten den Kunden ein sicheres Gefühl bei der Nutzung.

Ihr Nutzwert von Mobile Payment

Die Argumente für den Einsatz von Mobile Payment sind zahlreich: Das Bezahlen direkt am PoS mit weniger Zubehör erleichtert dem Kunden den Bezahlvorgang. Er braucht wenig Bargeld oder eine Geldbörse mit sich zu führen. Zudem ist das Smartphone immer dabei und statistisch gesehen alle 5 Min am Tag in Nutzung. Durch den Handy-PIN und einen Fingerabdruck-Scan sind Transaktionen sogar sicherer als Bargeld.

Rund zwei Drittel der deutschen Händler würden ihren Kunden diesen Service über eine NFC Übertragung anbieten. Der Vorteil: die hohe Schnelligkeit bei der Abwicklung von NFC-Zahlungen. Der Kunde muss für nur wenige Sekunden das Handy auf den Counter anlegen und die Daten übertragen sich ohne Umstände.

Besondere Schlüsselfaktoren für die Kundenakzeptanz 

Mobiloptimierung der zugehörigen Online-Shops: Ein klares und einfach zu bedienendes Shop-Design, leichter Check-Out-Prozess oder auch die Möglichkeit des Sofort-Kaufs per Kauf-Button erhöht die Usability und damit auch die Kundenfreundlichkeit

Shopoptimierung des stationären und Online-Geschäfts: Wenn Ihre Kunden im Online-Shop einkaufen, würden Sie auch im stationären Geschäft mobil bezahlen. Durch einen bewährten Online-Shop wächst das Vertrauen der Kunden auch für das stationäre Geschäft.

Best Practice: ALDI NORD

Rund 2.400 Filialen von ALDI Nord sind bereits mit Mobile Payment ausgestattet. Per Wallet-App kann dort mit einer NFC-fähigen Maestro- oder V-Pay-Debitkarte in Verbindung mit dem Smartphone bezahlt werden. Das Prinzip “Tap & Go” ist in wenigen Sekunden schnell durchgeführt und findet bei den Kunden positiven Anklang. Weitere namhafte Firmen wie die Deutsche Telekom, Vodafone, Galeria Kaufhof, Real, Kaisers, Obi oder Rewe wollen bald nachziehen und bilden Kooperationen für die NFC-Systeme.

Fazit

Die Möglichkeit bargeldlos zu bezahlen wird in den kommenden Jahren an Relevanz zunehmen. Diese rasante Entwicklung der Technologie hängt vor allem mit der wachsenden mobilen Optimierung von Websites und Online-Shops zusammen.

Autor:

Hans J. Even

Geschäftsführer TWT Interactive GmbH

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Aktuelle Inhalte auf ECIN:

R
redaktion
27 Mai 2023
Neu
Die Bereitstellung von WordPress als Docker-Container kann mehrere Vorteile bieten...
R
redaktion
26 Mai 2023
Neu
Seit ein paar Jahren (seit 2019 um genau zu sein), ist Apple um eine coole Funktio...
R
redaktion
25 Mai 2023
Künstliche Intelligenz auf das eigene Smartphone oder Tablet holen das geht recht ...