- Experten Fachartikel
- Mit Mobility-Plattformen ins mobile Zeitalter: Wie die digitale Transformation die Entwicklung von Enterprise-Software verändern wird
Mit Mobility-Plattformen ins mobile Zeitalter: Wie die digitale Transformation die Entwicklung von Enterprise-Software verändern wird
- Stefan Moch
Wachsende Vielfalt der Endgeräte
Für Unternehmen ist dies nicht zuletzt deshalb eine enorme Herausforderung, weil der Markt für Mobilgeräte einer fortschreitenden Fragmentierung unterworfen ist. Das beginnt bei den Gerätegattungen: neben Laptop, Tablet und Smartphone gibt es inzwischen auch hybride Gattungen wie die sogenannten Phablets (Mischung aus Smartphone und Tablet) oder Convertibles (Mischung aus Tablet und Laptop), außerdem sind Wearables stark im Kommen. Je nach Hersteller und Modell unterscheiden sich die Geräte in ihren Formfaktoren, etwa der Bildschirmgröße. Auch bei den Betriebssystemen hat eine Fragmentierung stattgefunden. In der Ära der Desktop-PCs benötigten Unternehmen entweder Windows- oder OS X-Server – und sonst nichts. Bei Mobilgeräten dominieren mit Android (Google), iOS (Apple) und Windows (Microsoft) derzeit drei Betriebssysteme den Markt. Hinzu kommen eine Handvoll kleinere, weniger bedeutende. Multipliziert man die Merkmale Gerätegattung, Formfaktoren und Betriebssystem, wird das Ausmaß der Fragmentierung erst in vollem Umfang deutlich.
Eine mobile Infrastruktur schaffen
Was bedeutet das nun für Unternehmen, die ihren Mitarbeitern mobiles Arbeiten ermöglichen möchten – und zwar in aller Konsequenz, sodass Mitarbeiter mit ihrem Mobilgerät auf sämtliche relevanten Systeme jederzeit zugreifen und somit alle Aufgaben erledigen können, die bislang auf den stationären Desktop-Arbeitsplatz beschränkt sind? Natürlich ist es möglich, dass Unternehmen die Hardware selbst bereitstellen, um so eine einheitliche mobile Infrastruktur zu schaffen. Alle Mitarbeiter mit einem oder gar mehreren Mobilgeräten auszustatten, ist jedoch nicht nur kostspielig, sondern aus Mitarbeitersicht auch umständlich. Schließlich verfügen die meisten bereits privat über ein Smartphone inklusive Vertrag. Und wer möchte schon zwei Smartphones bei sich tragen, ein privates und ein geschäftliches? Die Alternative lautet 'Bring-Your-Own-Device' (BYOD) – Mitarbeiter nutzen ihre eigenen Mobilgeräte sowohl privat als auch im Beruf. Neben der Frage, mit welchen Maßnahmen sich im Rahmen einer BYOD-Strategie die Sicherheit der sensiblen Unternehmensdaten gewährleisten lässt, bringt diese Variante insbesondere folgende Herausforderung mit sich: Die oben beschriebene Vielfalt der Endgeräte, die bislang nur im Konsumentenbereich existierte, hält nun auch in Unternehmen Einzug.
Mitarbeiter werden zu Konsumenten
Dazu kommt ein weiteres Phänomen, das man häufig als 'Consumerization' bezeichnet. In Bezug auf die Business-Nutzung von Mobilgeräten stellen Mitarbeiter zunehmend dieselben hohen Anforderungen an Soft- und Hardware wie Verbraucher – oder anders gesagt, Mitarbeiter werden zu Konsumenten. Im Mittelpunkt steht dabei die User Experience. Ein Servicetechniker beispielsweise, der als Angestellter eines Telekommunikationsunternehmens bei Kunden Telefon- und Internetzugänge einrichtet, erwartet von seiner mobilen Enterprise-App zur Zeiterfassung, dass diese genauso intuitiv und komfortabel zu bedienen ist wie die Consumer-App, die er privat zum Vergleich von Benzinpreisen nutzt. Dieser Trend des 'Experience First' wird das allgemeine Verständnis von Enterprise-Anwendungen von Grund auf verändern. Die Mitarbeiter der Zukunft möchten sich mit ihren Mobilgeräten nicht durch sperrige Unternehmensportale quälen, deren Funktionen auf bestimmte Geschäftsprozesse als solche ausgerichtet sind, aber nicht auf die Bedürfnisse der User. Ein Enterprise-System mag beispielsweise den gesamten Serviceprozess von der Bestellung bis zur Lieferung abdecken, aber für Mitarbeiter dennoch unkomfortabel zu bedienen sein. Diese erwarten von einer mobilen Enterprise-Anwendung, dass diese genau jene Funktionen bietet, die sie für eine bestimmte Aufgabe benötigen. Dazu muss sie nicht zuletzt über entsprechende Schnittstellen zu anderen Systemen verfügen, egal ob ERP-, CRM-, PIM- oder ein sonstiges System. Die Entwicklung in Richtung mobiles Arbeiten und der steigende Anspruch an die User Experience implizieren also: Unternehmen werden einen stark wachsenden Bedarf an intuitiv zu bedienenden mobilen Enterprise-Apps haben, die nicht so sehr umfangreiche Geschäftsprozesse abbilden als vielmehr einzelne Aufgaben von bestimmten Mitarbeitern.
Zukunftsmodell Enterprise Mobility-Plattformen
Doch wie können Unternehmen diesem Trend in Sachen Softwareentwicklung nachkommen – angesichts der zunehmenden Fragmentierung der IT-Landschaft? Stellt sich zunächst die Frage nach der Art der mobilen Applikationen: native Apps oder Web-Apps? Native Apps werden speziell für das jeweilige Endgerät entwickelt und auf diesem installiert; mindestens einmal im Jahr benötigen sie ein umfangreiches Update. Unternehmen müssen die App also regelmäßig weiterentwickeln lassen, und zwar in vielfacher Ausführung für die unterschiedlichen Endgeräte und Betriebssysteme. Web-Apps hingegen, die endgeräteunabhängig ohne Installation über den Webbrowser laufen, eignen sich kaum für mobiles Arbeiten, da Nutzer auf eine gute Internetverbindung angewiesen wären. Doch es gibt eine Lösung, wie Unternehmen eine große Anzahl mobiler Apps, seien es native, webbasierte oder hybride Anwendungen, innerhalb kurzer Zeit und zu überschaubaren Kosten entwickeln und pflegen können: durch Enterprise Mobility-Plattformen, die eine Cloud-basierte Verbindung zwischen Backend und Frontend besitzen. Als Middleware bietet diese die Möglichkeit, sämtliche mobilen Apps eines Unternehmens auf einer gemeinsamen Code-Basis zu entwickeln. Per Cross-Kompilierung lassen sich die Apps an verschiedenste Formate und Betriebssysteme anpassen und über den gesamten Lebenszyklus hinweg warten. Alle nativen Anwendungen, die über die Cloud-basierte Mobility-Plattform laufen, können Anwender problemlos auch offline nutzen. Sobald der Mitarbeiter wieder eine Internetverbindung hat, erfolgt die Synchronisation mit der Plattform und über diese mit dem IT-Backend.
Verkürzte Entwicklungszyklen
Eine Mobility-Plattform ermöglicht höchste Agilität bei der Entwicklung neuer Enterprise-Apps. Für ein Speditionsunternehmen etwa, das seine Fahrer mit einer Telematik-App zur Übermittlung von Fahrdaten an die Disponenten ausstatten möchte, hätte ein solches Vorhaben noch vor wenigen Jahren ein Entwicklungsprojekt von mehreren Monaten bedeutet. Mit einer Mobility-Plattform hingegen lässt sich heute innerhalb von 20 Tagen ein Prototyp entwickeln, der dann bereits für einen begrenzten Nutzerkreis zum Beta-Test freigeschaltet werden kann. Nach dem ersten Nutzerfeedback werden Fehler behoben und gegebenenfalls Design und Features optimiert. Selbst nach Go-live der fertigen App sind IT-Abteilung und IT-Dienstleister in der Lage, Bugfixes und Anpassungen aufgrund eines veränderten Bedarfs jederzeit vorzunehmen. Indem Mobility-Plattformen dazu beitragen, die Entwicklungszyklen von Enterprise-Apps enorm zu verkürzen, werden sie zukünftig als wichtiger Katalysator der digitalen Transformation in Erscheinung treten. Dabei geht es um nicht weniger als einen Paradigmenwechsel in der Rolle der IT in Unternehmen: diese wird sich vom bloßen operativen Werkzeug immer mehr zum Treiber für neue, effizientere Geschäftsprozesse entwickeln. Mobility-Plattformen können ihre volle Wirkung aber nur entfalten, wenn die Organisation des Unternehmens auch auf eine entsprechende Arbeitsweise eingestellt ist. Um effizient Ergebnisse erzielen zu können, müssen Fachabteilung, IT und App-Entwickler bereit und in der Lage sein, schnell ein gemeinsames Verständnis herzustellen.
Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}