ECIN Logo

Echtes Fuhrpark-Management zahlt sich aus

  • Thomas Fürth
Veröffentlicht: | Aktualisiert:

Unternehmen können ihre Mobilität signifikant durch einen eigenen Fuhrpark erhöhen und für die Kunden gewährleisten. Damit die Flotte wirtschaftlich und strategisch ein echter Erfolg wird, müssen jedoch einige Parameter stimmen.

Anzeige

Handwerk und Handel, Dienstleister und Industrieunternehmen: Sie alle eint die Notwendigkeit, mobil zu sein, mobil zu bleiben und immer in allen Belangen nah an den Kunden sein zu können. Das gilt insbesondere bei vertrieblich orientierten Unternehmen und solchen, die ihr Geld durch Beratung und Services bei ihren Kunden verdienen.

Doch wie bleiben diese Unternehmen dauerhaft und verlässlich mobil? Wohl kaum, in dem sie sich darauf verlassen, dass die Mitarbeiter sich schon um die beruflich notwendige Mobilität kümmern werden. Denn zum einen kann kein Unternehmer von seinem angestellten Vertriebsmitarbeiter verlangen, dass dieser mit seinem Privatfahrzeug kontinuierlich quer durch die Republik reist und monatlich mehrere 1000 Kilometer im Dienste der Firma ableitet (außer, er erhält dafür eine vertraglich geregelte, feste Kompensation); und zum anderen sollte sich auch kein Chef darauf verlassen, dass das Privatfahrzeug des Mitarbeiters immer zur Verfügung steht. Reparaturen, Wartungen, andere Benutzer: Die Gründe, weshalb der Wagen ausfällt, sind vielfältig.

Deshalb ist Unternehmen in mehr oder weniger allen Größenordnungen geraten, selbst für die stabile Mobilität zu sorgen: Ein eigener Fuhrpark muss her, bestehe er aus fünf, 20, 50 oder mehr Fahrzeugen. Doch wie gehen Unternehmen dabei vor? Einfach eine Handvoll Autos kaufen oder leasen und dann feste dran glauben, dass schon alles funktionieren wird? Wohl kaum, damit der Fuhrpark wirtschaftlich und strategisch ein echter Erfolg wird, müssen viele Parameter stimmen.

Das beginnt bei der Beschaffung der Fahrzeuge. Einkaufskonditionen – ob Barkauf, Finanzierung oder Leasing – müssen so verhandelt werden, dass sie erstens wirtschaftlich das optimale Ergebnis bringen und zweitens strategisch ins Konzept des Unternehmens passen. Sollen die Autos so lange wie möglich gefahren werden und sollen vielleicht Cash-Reserven aufgelöst werden? Oder sollen die Fahrzeuge vor den in der Regel ab einem gewissen Alter auftretenden allfälligen Reparaturen jeweils gewechselt und aus dem monatlichen Cash Flow finanziert werden? Diese Frage entscheidet darüber, ob die Autos geleast oder gekauft werden sollen, und das wiederum wirkt sich auf das spätere Management der Flotte aus.

Damit der Fuhrpark so effizient wie möglich funktioniert, muss dauerhaft professionell betreut  werden. Dies kann durch einen internen Fuhrpark-Manager geleistet oder von außen eingekauft werden. Gerade im Mittelstand setzt sich die externe Lösung mehr und mehr durch: Leistungen werden durch einen echten Profi erbracht und transparent abgerechnet. Ein optimiertes Fuhrpark-Management sorgt für niedrigere Kosten und damit für eine effiziente Mobilität, etwa durch die Steuerung und Abwicklung von allen Fuhrpark-relevanten Prozessen, die verstärkte Kommunikation mit dem Fahrzeugnutzer, um das Kostenbewusstsein zu schärfen oder auch den wirtschaftliche Einkauf Versicherung und sonstigen Dienstleistungen.

Besonders zeigt sich professionelles Fuhrpark-Management, wenn es einmal zu einem Schaden kommt. Dann müssen Reparaturen koordiniert werden, die Fahrer sollen natürlich auch mobil bleiben, und die Abwicklung soll so schnell und kostengünstig wie möglich von Statten gehen bei gleichzeitiger Qualitäts- und Rechnungskontrolle. Der erfahrene Partner wird seine Kompetenzen auch einsetzen, um die Rückgabe von Leasing-Fahrzeuge ideal zu strukturieren. Bei Schäden an Leasing-Fahrzeugen kann es zu (hohen) Nachzahlungen kommen, aber ein Prozess, der unter anderem Smart Repair und Karosseriebau vorsieht, kann dies verhindern – denn dann werden mögliche Schäden vor der Rückgabe des Fahrzeugs reguliert und Nachzahlungen reduziert. Und das wiederum führt zu einer hohen Wirtschaftlichkeit über die gesamte Wertschöpfungskette für den Fuhrparkbetreiber.

-

Thomas Fürth ist Inhaber von T.F-uhrpark-Consulting. Das Unternehmen ist am Markt etablierter Spezialist für das professionelle und effiziente Flotten-Management vor allem im Mittelstand und begleitet seine Kunden beim Aufbau der Flotten und der Verhandlung der Leasing-Verträge über das laufende Management und die gesamte Fuhrpark-Logistik bis hin zum Rückgabeprozess und den dafür notwendigen Tätigkeiten wie Smart Repair, Karosseriebau und mehr. 

Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Aktuelle Inhalte auf ECIN:

R
redaktion
26 September 2023
Neu
In jeder Firma, unabhängig vom Geschäftsfeld oder der Branche, ist es von essentie...
R
redaktion
09 September 2023
Für unsere Fotografen unserer hauseigenen Bildagentur „frontalvision“ ist es das w...
R
redaktion
04 September 2023
In Sachen Bildsensoren kennt man ja eigentlich fast nur Sony Semiconductors, Canon...