ECIN Logo
  • Experten Fachartikel
  • Digitaliserte Ersatzteilläger ein wesentlicher Schritt zur Digitalisierung der Produktion

Digitaliserte Ersatzteilläger ein wesentlicher Schritt zur Digitalisierung der Produktion

  • Ulrich Manz
  • Dr. Ulrich L. Manz
Veröffentlicht: | Aktualisiert:

Digitaliserte Ersatzteilläger sind Grundvoraussetzung für eine digitalisierte Produktion. Eine merkmalsbezogene Suche  sit Erfolgsfaktor für die Instanshaltung. Präzise Zuordnung zu Technischen Plätzen erleichert die Wartungsorganisation. Letztlich werden Gemeinkosten vermieden und die Kapitalbindung erheblich gesenkt.

Anzeige

Zunehmend wird von den Unternehmen erkannt, dass moderne Instandhaltungsmethoden nur dann implementiert werden können, wenn auch die Ersatzteilläger digitalisiert sind. Die reine „Elektrifizierung“ der Daten reicht nicht mehr aus. Die Produktinformationen müssen so dargestellt werden, dass der Anwender die notwendigen Ersatzteile im System schnell findet. „Für die notwendige Aufbereitung der Stammdaten werden nichtbestandgeführte Läger aufgenommen und die Daten in das bestehende ERP-System übertragen – dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Digitalisierung“, erläutert Dr. Ulrich L. Manz, Gründer und Gesellschafter der IFCC GmbH. Es sei wichtig, dass die Produkt-, oder Teilstammsätze so aufbereitet sind, dass der Anwender bei der Suche nach einzelnen Merkmalen und den zugeordneten Werten recherchieren könne, erklärt er weiter. Dies beziehe sich auch auf Equipments. Die vorgefundenen Situationen vor der Lagererfassung sind sehr verschieden und reichen von unaufgeräumten Lägern bis hin zu solchen, die strukturiert und deren Ersatzteile in eigenen Datenbanken angelegt sind. „In allen Fällen aber verfügen diese Teile nur über einen Kurztext, diese sind ungleichförmig und teilweise unvollständig – das wiederum führt zu Dubletten im System, die zu einer höheren Kapitalbindung und ebenfalls höheren Lagerhalterungskosten führen“, sagt Dr. Ulrich Manz. Dabei läge das größte Problem darin, dass nach den Ersatzteilen in einem ERP-System so nicht wirklich gesucht werden könne. Die Gründe sind vielfältig: so werden unterschiedliche Bezeichnungen für das gleiche Teil verwendet (z.B. Näherungsschalter, Initiator, Sensor) oder die Syntax der Artikelbezeichnungen ist nicht gleich (z.B. mit oder ohne Trennzeichen). Insgesamt entstehend so erhebliche und vermeidbare Suchzeiten. „Hier greift die Suchfunktion des IFCC-Data-Managers, der diese syntaktischen Probleme ignoriert“, betont Ayhan Bulut, Geschäftsführer der IFCC GmbH. Das moderne Ersatzteilmanagement der Lagerhaltung erfordert betriebswirtschaftliche Analysen, die durch unstrukturierte und nicht auswertbare Produktstammdaten nicht möglich sind. Im Instandhaltungsmanagement setzt sich jedoch zunehmend die Erkenntnis durch, dass diese Analysen zwingend notwendig sind, um die Betriebsbereitschaft der Produktion sicher zu stellen. Mit  der zunehmenden Automatisierung der Fertigungsprozesse steigen die Anforderungen und damit das Gewicht der Instandhaltung. „Die IFCC GmbH verfügt über eine langjährige Kompetenz, Ersatzteilläger digitalisierungsfähig zu machen,“ sagt der Geschäftsführer. Hierfür habe man eine Software und ein sehr differenziertes Prozessmanagement entwickelt. Da es sich bei der Software um eine Cloudanwendung handelt, könne man sowohl Vorort als auch von der Home-Base aus arbeiten. „Dabei ist der Ablauf ist sehr fein getaktet: IFCC Mitarbeiter erfassen im Lager die Teile mit ihren Basismerkmalen (Herstellername, Hersteller-Artikel-Nr. usw.) und erstellen Fotos von den Teilen und Dokumenten,“ erläutert Julio C. Zamora V., Projektleiter Stammdaten- und Ersatzteilmanagement bei der IFCC GmbH. Die technische Beschreibung (Länge, Höhe, Werkstoff usw.) werde dann zu großen Teilen, nahezu zeitgleich durch fachkundige Kollegen in der IFCC Zentrale durchgeführt. „Diese ambitionierte Vorgehensweise funktioniert sehr gut, da die Mitarbeiter vor Ort und die im Büro über identische technische Kompetenzen und Erfahrung bei der Aufnahme von Lägern verfügen“, betont Julio C. Zamora V.. Wichtig sei zudem, dass solche Lagererfassungsprojekte nahezu generalstabsmäßig vorbereitet werden. Die Läger würden besichtigt und dabei das entsprechende Sortiment identifiziert. In einem weiteren Schritt werde die Instandhaltungsklassifikation für dieses Unternehmen auf der Grundlage von eCl@ss erstellt. In Abstimmung mit den Kunden würden sogenannte Sachmerkmalsleisten entwickelt, wobei die Anforderungen der technischen und betriebswirtschaftlichen Prozesse des jeweiligen Unternehmens leitend seien. „Wichtig ist uns hier, dass die jeweiligen Beschaffungs- und auch Instandhaltungsprozesse optimiert und beschleunigen werden - bei gleichzeitiger Senkung der Gemeinkosten. Im Vergleich zur bisherigen Vorgehensweise wird die Durchlaufzeit der Inventarisierung  bei einem solchermaßen vorbereiteten Projekt erheblich verkürzt“ weiß Dr. Ulrich Manz. Der Kunde könne sich außerdem jederzeit über den aktuellen Projektfortschritt und über die erzeugte Stammdatenqualität informieren, indem er sich über die entsprechenden Module in die Cloudanwendung einloggt. „Diese ausgesprochen hohe Transparenz schafft ein hohes gegenseitiges Vertrauen,“bestätigt Dr. Ulrich Manz.

Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Ihre Inhalte auf ECIN

  • Mehr Sichtbarkeit für Ihre Expertise: Sie sind ein Unternehmen und möchten neben einem (kostenlosen) Anbieterprofil auch Pressemeldungen, Veranstaltungen, Anwendungen für sich oder Ihre Kunden auf ECIN.de und den angeschlossenen Portal-Kanälen präsentieren? Dann registrieren Sie sich noch heute in unserem Anbieterbereich und veröffentlichen diese direkt und unkompliziert mit einem günstigen Premium Profil. (Tipp: Wir bieten einen kostenlosen Probemonat mit allen Funktionen)
  • Kostenlose Veröffentlichung von Inhalten: Sie gehören zu einer Non-Profit Organisation, einem geförderten Projekt, Wirtschaftsförderung, Kammer oder wissenschaftliche Einrichtung (Universität oder Forschungseinrichtung) [...], dann erhalten Sie freien Zugang im Rahmen einer Medienpartnerschaft zu unserem Premium Bereich und können kostenlos Inhalte veröffenlichen.

Aktuelle Inhalte auf ECIN:

R
redaktion
09 September 2023
Für unsere Fotografen unserer hauseigenen Bildagentur „frontalvision“ ist es das w...
R
redaktion
04 September 2023
In Sachen Bildsensoren kennt man ja eigentlich fast nur Sony Semiconductors, Canon...
R
redaktion
04 September 2023
WordPad von Microsoft gibt es seit 28 Jahren (Windows 95) und gefühlt genauso lang...