Passwortsicherheit – Wie sich Führungskräfte, Management und IT richtig schützen

  • Kathrin Schürmann
Updated

Viele Menschen nutzen den Jahreswechsel, um neuen Vorsätzen nachzugehen. Unabhängig von persönlichen Zielen, sollte man als Internetnutzer darüber nachdenken, wie es um die eigene Sicherheit im Web steht. Viele User nutzen einfache Passwörter, die leicht geknackt werden können. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom Research, nutzen 32 Prozent der 1.017 Probanden für unterschiedliche Online-Dienste das gleiche Passwort. Cyberkriminelle haben somit leichtes Spiel.
Mit unserem ISiCO-Leitfaden zeigen wir, wie Sie sich im Jahr 2018 korrekt im Netz verhalten und auf diese Weise Cyberattacken vorbeugen.

Anzeige

Auf der organisatorischen Seite ist den Mitarbeitern zunächst die notwendige Sensibilität für das Thema „Sichere Passwörter“ zu vermitteln und woran sich ein sicheres Passwort ausmacht:

  • Mindestlänge von Passwörtern (z.B. 10 Zeichen)
  • Komplexitätsanforderungen (z.B. Groß-/Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen)
  • Regelmäßige Änderung von Passwörtern (z.B. alle 90 Tage)
  • Geheimhaltung von Passwörtern

Bitkom empfiehlt zusätzlich die Nutzung von Passwortmanagern. Mit diesen können alle Passwörter in einer verschlüsselten Datei gespeichert werden, welche mit einem extra Passwort geschützt sind. Der große Vorteil: Man muss sich nur noch ein Passwort merken anstelle von vielen verschiedenen. Außerdem sollten regelmäßige Updates berücksichtigt werden. So zum Beispiel empfiehlt es sich auf dem Computer befindliche Programme und Softwares (Virenscanner oder Betriebssysteme) immer aktuell zu halten.

Für Unternehmer und Führungskräfte stellen sich allerdings spezifischere Anforderungen an die Passwortsicherheit. Das Management sollte zunächst mit gutem Vorbild vorangehen und die Wichtigkeit der Informationssicherheit im Unternehmen hervorheben. Ausgangspunkte können sein:

  • Informationssicherheits-Management-Systeme nach ISO/IEC 27001
  • Passwort-Management gemäß ISO/IEC 27002 bzw. IT-Grundschutz
  • Passwort- oder Kryptographie Richtlinien
  • Schulungen und Workshops zum sicheren Umgang mit Passwörtern

Den IT-Verantwortlichen kommt die Aufgabe der Implementierung sicherer, vorkonfigurierter IT-Prozesse und Anwendungen zu. Grundlegende Anforderungen lauten:

  • Passwörter dürfen niemals im Klartext abgespeichert werden
  • Passwörter sind mit anerkannten Verfahren zu hashen (z.B. SHA-256)
  • Passwörter sind vor dem hashen mit einer zufälligen Zeichenfolge zu versehen, dem Salt, um die systematische Rückführung von Hashes zu erschweren
  • Passwörter sollten von einer Mehr-Faktor-Authentifizierung begleitet werden

Das Fazit dürfte im Rahmen steigender Cyberangriffe stets ähnlich ausfallen: Statt in Aktionismus zu verfallen, sollten längerfristige Sicherheitsprozesse implementiert werden, die das Management selbst anstößt (z.B. ein ISMS nach ISO/IEC 27001). Risikobasierte Ansätze sind hierbei Pflicht, um sich gerade nicht vom vorgenannten Aktionismus treiben zu lassen („Schlagzeile: 100 Millionen gestohlene Passwörter bei Firma XYZ“), sondern von konkreten Risiken und Bedürfnissen der eigenen Organisation.

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Aktuelle Inhalte auf ECIN:

31 März 2023
Neu
Der Siegeszug des Internet wurde insbesondere durch das Word Wide Web und der Einf...
R
redaktion
30 März 2023
Neu
Seit einigen Tagen wurde darüber schon in der Gerüchteküche gesprochen, jetzt ist ...
R
redaktion
30 März 2023
Neu
Frisch aus der Sony-Produktionshalle kommt mit der ZV-E1 eine neue Profi-Kamera, d...