ECIN Logo
Sponsored Post Anzeige

Kraftspeicher aus Stahl: Schenkelfedern als „digitales“ Hightech-Produkt

  • Redaktion ECIN
Aktualisiert:

Alle reden vom großen digitalen Wandel und Industrie4.0, aber die industrielle Hochtechnologie ist längt unter uns und hat im Kleinen begonnen. Was wäre die Welt beispielsweise ohne die „Schenkelfeder“. Die was, mag man sich fragen. Die Schenkelfeder ist aus dem Lebensalltag nicht mehr wegzudenken: Der gute Bürostuhl würde wackeln oder die Wäsche nicht richtig auf der Leine hängen.

Genau: Schenkelfedern sind diese schraubenförmig gewickelten oder gewundenen Drahtfedern meist mit abstehenden geraden Enden, den so genannten Schenkeln. Diese sind die Basis der auch als Drehfeder bezeichneten Konstruktion, denn bei einer Drehbewegung nehmen die Schenkel das Drehmoment auf, der beim „Entspannen“ wieder abgeben wird. Schenkelfedern werden meist aus runden, ovalen oder vierkant Federstahldrähten hergestellt, inzwischen aber nicht mehr an der manuellen Drehbank oder am Schraubstock wie manch einer denken mag, sondern beispielsweise per Hochtechnologie mit präziser Laseranlage.

Denn Präzision ist die Voraussetzung für eine perfekte Schenkelfeder, ob sie nun als Schlagbügel bei einer teuren Industrieanlage oder als Sicherheitsnadel, Wäscheklammer oder Mausefalle im Privathaushalt zum Einsatz kommt. Wie bei allen Industrieprodukten gibt es Varianten bei der Fertigungstoleranz. Von Gütegrad 1 (kleinste Toleranz) bis Gütegrad 3 (größte Toleranz) ist auch bei der Drehfeder alles nach DIN (hier DIN 2194) fest definiert, entsprechend hochwertig die Produktion.

Dabei ist im Bereich der Produktion längst nicht mehr die Massenanfertigung das kommende Thema bei der Herstellung eines Produkts, vielmehr fordern die Kunden individuelle Lösungen und Produkte. Losgröße 1 ist das industrielle Schlagwort der Stunde – auch in der Stahlfertigung beispielsweise bei der Herstellung von Schenkelfedern. Mittels Lasertechnologie und digitaler Prozessoptimierung ist dies inzwischen möglich. So können einige Unternehmen mit ihren Laseranlagen Folien und Bleche unterschiedlichster Dicke direkt aus den vorliegenden CAD-Daten zuschneiden und den Kunden ab Werk liefern und sich so für die Zukunft im zunehmenden Konkurrenzkampf gut aufstellen.

Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Aktuelle Inhalte auf ECIN:

R
redaktion
26 September 2023
In jeder Firma, unabhängig vom Geschäftsfeld oder der Branche, ist es von essentie...
R
redaktion
09 September 2023
Für unsere Fotografen unserer hauseigenen Bildagentur „frontalvision“ ist es das w...
R
redaktion
04 September 2023
In Sachen Bildsensoren kennt man ja eigentlich fast nur Sony Semiconductors, Canon...