Brauchen IT Selbständige auch ein Office oder doch Home Office?

  • Marco Dester
Updated

IT-Selbstständige erbringen freiberufliche Leistungen für Unternehmen. Es kann sich um erhaltende oder implementierende Leistungen handeln. Diese Unterscheidung basiert auf der Frage, ob Sie ein Unternehmen bei seiner regelmäßigen Arbeit unterstützen oder ob Sie bei der Einrichtung der IT behilflich sind. Beide Tätigkeitsgruppen können sowohl im Home Office (zuzüglich Kundenbesuchen) als auch über die Unterhaltung eines externen Büros ausgeübt werden. Wir gehen der Frage nach, welche Variante für IT-Selbstständige besser geeignet ist.

Home Office oder externes Büro?

Die Antwort auf die Frage, ob Sie ein externes Büro benötigen, oder ob ein Home Office ausreichend ist, hängt von diversen Kriterien ab:

1. Kundenkontakt
Als Selbstständiger im IT-Bereich müssen Sie nicht zwangsläufig persönlichen Kundenkontakt haben. Viele Freiberufler arbeiten ausschließlich über das Internet, weswegen kein Empfang der Kunden im Büro stattfindet. In diesem Fall können Sie auf ein externes Büro verzichten. Führen Sie Arbeiten direkt beim Kunden aus, ist ein eigenes Büro ebenfalls nicht erforderlich. Für gelegentliche Treffen mit den Kunden außerhalb dessen Unternehmen können Sie ein Konferenzzimmer anmieten oder ein Restaurant als Treffpunkt wählen.

2. Statusbedürfnis
Der Besitz eines externen Büros vermittelt eine gewisse Form des Wohlstands beziehungsweise der Professionalität. Einige Unternehmen erwarten von ihren Geschäftspartnern, dass diese ein repräsentatives Büro vorweisen können. Sie müssen sich in diesem Fall die Kosten-Nutzen-Frage stellen und analysieren, wie groß die Vorteile durch das externe Büro sind.

3. Arbeitsweise/Work-Life-Balance
Wenn Sie als IT-Selbstständiger im Home Office tätig sind, besteht die Gefahr des Vermischens von Privatleben und Beruf. Sie können ungewollt abgelenkt werden oder nicht die notwendige Ruhe finden, um die Arbeiten auszuführen. Sofern Sie sicherstellen können, Arbeit und Privatleben zu trennen, ist ein Home Office ausreichend.

4. Kosten-Nutzen-Verhältnis
Das Arbeiten im Home Office ist im Vergleich zur Unterhaltung eines externen Büros kostengünstiger. Sie sparen die monatliche Miete und die sonstigen Einrichtungskosten ein. Benötigen Sie jedoch ein externes Büro, da sich in diesem Fall der Gewinn erhöht, rentieren sich unter Umständen die Kosten. Stellen Sie eine Kosten-Nutzen-Rechnung auf, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten. In vielen Fällen ist es für Existenzgründer sinnvoll, im Home Office zu starten und die Betriebskosten zu senken. Je mehr das

5. Wohnsituation
Um im Home Office tätig zu sein, müssen Sie über ausreichend Platz verfügen. In den meisten Fällen ist eine Ecke im Wohnzimmer nicht ausreichend. Sie müssen Unterlagen aufbewahren und vor unbefugtem Zugriff schützen und genügend Ruhe zum Arbeiten erhalten. Ein separates Zimmer ist für IT-Selbstständige unerlässlich.

Die Voraussetzungen für das Arbeiten im Home Office

Um als IT-Selbständiger tätig zu sein, müssen Sie zunächst das Büro einrichten. Unabhängig davon, ob es sich um einen Arbeitsplatz im Home Office oder um ein externes Büro handelt, muss die passende Büroausstattung vorhanden sein. Dafür muss man nicht unbedingt viel Zeit im Laden verbringen, sondern komplette Möbelserien komfortabel über das Internet bestellen. Zur Grundausstattung gehören ein Schreibtisch, ein Stuhl, ein Dokumentenschrank und eine PC-Ausrüstung. Zusätzlich benötigen Sie Mittel zur Telekommunikation und berufsbezogene Software.

Unser Fazit:
Das Arbeiten im Home Office ist vor allem für Existenzgründer von Vorteil, um Kosten zu sparen. Im Laufe der Zeit zeigt sich, ob ein externes Büro erforderlich ist. Allerdings sollte von Anfang an ein separates Zimmer im Haus als Büro genutzt werden. Die professionelle Einrichtung des Raumes ist notwendig.

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Aktuelle Inhalte auf ECIN:

R
redaktion
24 März 2023
Neu
Microsoft Dynamics beinhaltet eine Reihe von Unternehmensanwendungen, die von Micr...
R
redaktion
24 März 2023
Neu
Bisher war ChatGPT dadurch eingeschränkt, dass es nur Informationen aus seinen Tra...
23 März 2023
Neu
Innovationen verändern die Art und Weise, wie Branchen funktionieren, in rasantem ...