Cobot: Wenn Mensch und Roboter erfolgreich simultan agieren

  • Marco Dester
Updated
Cobot: Wenn Mensch und Roboter erfolgreich simultan agieren

Klingt für einige wie ein wenig aus einem Science Fiction Film: Roboter, die gleichwertig neben Menschen im Produktionsprozess arbeiten und das erfolgreich und ohne das der Mensch dabei von der Maschine in Gefahr gebracht wird. Klingt wie Fiktion, ist aber keine sondern seit über zehn Jahren Realität. Der Cobot macht es möglich.

Cobot, ein Blick in die Geschichte
Cobot (aus dem englischen: collaborative robot), ist ein kollaborativer Industrieroboter, der mit Menschen gemeinsam arbeitet und im Produktionsprozess nicht durch Schutzeinrichtungen von diesen getrennt ist. Die Idee und die ersten Entwicklungen stammen von den US-amerikanischen Professoren James Edward Colgate und Michael A. Peshkin von der Northwestern University aus dem Jahr 1996. Seitdem ist viel geschehen und der Cobot längst den Kinderschuhen entwachsen.

Zahlreiche Firmen die solche innovativen Roboter herstellen haben sich gegründet und fußen darauf ihren wirtschaftlichen Erfolg. Unter anderem veröffentlichte das Unternehmen Universal Robots den ersten firmeneigenen Cobot, den UR5, im Jahr 2008. Im Jahr 2012 erschien mit dem UR10 ein etwas größeres Modell und im Jahr 2015 der kleinere UR3.

Cobot, der besondere Kollege
Die Besonderheit von diesen kollaborierenden Robotern ist, das sie mittels Sensoren selbständig erkennen wenn sie Hindernisse berühren die nicht zum programmatischen Ablauf gehören. So können Menschen mit ihnen gemeinsam arbeiten ohne dass sie verletzt werden. Das macht den Arbeitsprozess flexibler, da Zäune und andere Schutzeinrichtungen nicht mehr nötig sind. Während es am Anfang vor allem durch Menschenhand bewegliche Cobots gab, können diese sich inzwischen selbsteuern und bewegen. Inzwischen gibt es im Bereich Sicherheit und Arbeitsschutz auch für diese Arten von Robotern eigene Normen und sicherheitstechnische Anforderungen, denn die Einsatzbereiche sind sehr vielfältig.

Cobot, vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Auf Messen zeigen die kollaborativen Industrieroboter das was Menschen Spaß bringt: Kaffee einschütten oder Hände schütteln. Dabei sind die Bereiche in denen die Roboter zum Einsatz kommen so unendlich vielfältig, dass sie kaum in ein Buch passen. Überall da wo Präzision und Kooperation gefragt ist, überall da können auch die Cobots zum Einsatz kommen. Der Cobot kann den Menschen unterstützen, beispielsweise bei schwerer körperlicher Arbeit. Er kann ein Werkstück aus dem Regal holen und es dem Menschen zur Weiterverarbeitung vorlegen. Der Roboter kann beispielsweise in der Autoindustrie eigene Montagearbeiten vornehmen oder aber schwere oder ausladende Bauteile heben, drehen oder halten, um den Mitarbeiter zu entlasten. Auch die Handyfertigung, Verpackungsapplikationen und Maschinenfertigung zählen zu den großen Einsatzbereichen.

Cobot, hoher wirtschaftlicher Nutzen
Die Robotik und Automatikbranche strebt Jahr für Jahr nach neuen Rekorden. Kein Wunder, bringen Industrieroboter doch ein Schwung mehr Effizienz ins eigene Produktionsunternehmen. Am Beispiel Cobot: Durch den Verzicht auf klassische bauliche Schutzeinrichtungen und der perfekt abgestimmten Optimierung zwischen Mensch und Maschine können Einsparpotentiale gehoben werden.

In diesem Sinne ein starke Mensch Maschine Interaktion mit großen Zukunftspotentialen.

Foto: Universal Robots

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Aktuelle Inhalte auf ECIN:

R
redaktion
24 März 2023
Neu
Microsoft Dynamics beinhaltet eine Reihe von Unternehmensanwendungen, die von Micr...
R
redaktion
24 März 2023
Neu
Bisher war ChatGPT dadurch eingeschränkt, dass es nur Informationen aus seinen Tra...
23 März 2023
Neu
Innovationen verändern die Art und Weise, wie Branchen funktionieren, in rasantem ...