Akeneo Vs. Pimcore – PIM-Systeme im Vergleich

  • M. Distel
Updated
Akeneo Vs. Pimcore – PIM-Systeme im Vergleich

Auf dem Markt der Produktinformationsmanagement-Systeme (PIM) gibt es zwei ausgezeichnete Programme – Akeneo und Pimcore. Mit PIM-Systemen schaffen es Unternehmen, Daten zu zentralisieren und die Eingabe- und Ausgabe-Kanäle vielfältig zu halten. Man verhindert so obsolete Datensätze. Durch die Vergabe von Schreib- und Bearbeitungsrechten verschiedener Stufen können sowohl Mitarbeiter wie auch Kunden darauf zugreifen. Immer aktuelle Datensätze ermöglichen eine abgestimmte Unternehmensstrategie über alle Abteilungen hinweg. Nun gilt es, sich für Akeneo oder Pimcore zu entscheiden.

Was ist Akeneo?

Im französischen Nantes, im US-amerikanischen Boston und im deutschen Düsseldorf hat Akeneo Büros. Das in Frankreich 2013 gegründete Unternehmen entwickelte das Open-Source-System Akeneo aufbauend auf dem PHP-Framework Symfony. Das Akeneo PIM-System ist unter anderem ausgelegt für die Verwendung bei Online-Händlern.

Die zentrale Verwaltung der Produktdaten ermöglicht es, dass diese harmonisiert werden. Dabei können die Datensätze nicht nur über verschiedene Kanäle ausgespielt werden, sondern auch in unterschiedlichen Sprachen. Das PIM-System ist ein wichtiges Tool für den E-Commerce.

Was leistet Akeneo?

Der Multi-Channel-Vertrieb ist eine der Stärken des Akeneo-PIM. Ein System verwaltet alle relevanten Produktinformationen für den Einkauf, den Vertrieb, das Marketing und auch für andere Abteilungen. Ein großer Pluspunkt für die Bediener des Systems ist, dass die Benutzeroberfläche einfach und intuitiv ist. Eine langwierige Einschulungsphase entfällt also.

Das System kann die Daten nicht nur in verschiedenen Sprachen ausgeben, durch die automatische Prüfung der Datensätze wird auch ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung geleistet. Als quelloffene Software kann Akeneo über den eigenen Marketplace erweitert und angepasst werden. Das PIM gibt es in einer kostenlosen und einer kostenpflichtigen Variante und man kann es mit allen gängigen Shopsystemen kombinieren.

Was ist Pimcore?

Den richtigen Ton beim Thema PIM-Systeme treffen die Salzburger Entwickler des Softwareunternehmens Pimcore. Ebenfalls aufbauend auf dem PHP-Framework Symfony ist Pimcore ein Teil der von dem Unternehmen aufgebauten Digital Experience Plattform mit weiteren Möglichkeiten.

Pimcore verfolgt eine kostenlose Open-Source-Strategie. Neben dem PIM-System zählen Leistungen in den Bereichen Master Data Management, Content Management oder auch Kundendatenmanagement zu den Leistungen des Unternehmens. Anders als Akeneo ist Pimcore mehr als ein spezialisiertes PIM-System. Als Lösung für Unternehmen ist Pimcore deutlich komplexer. Pimcore gibt es ebenfalls in einer kostenlosen und einer kostenpflichtigen Version.

Was leistet Pimcore?

Grundlegend setzt die Pimcore-Architektur darauf, Drittsysteme mittels API einfach einzubinden. Über diese Zugänge können Produktdaten zentral erfasst, verwaltet und abgeglichen werden. Wie Akeneo ist auch hier ein multilingualer Vertrieb möglich. Die so gewarteten Produktdaten erlauben den Nutzern einen raschen, unkomplizierten Zugriff. Über das Master Data Management (MDM) von Pimcore können nicht nur Produktdaten wie beim Akeneo, sondern sämtliche digitalen Daten zusammengeführt werden.

Pimcore wird von Unternehmen gewählt, die zusätzlich zu PIM-Komponenten auch weitere Lösungen benötigen. „Die Implementierung des Pimcore ist für Experten verhältnismäßig einfach“, bestätigt Steffen Krüger, Leiter der Business Units Akeneo und Shopware bei basecom. „Die Komplexität des Systems“, so Krüger weiter, „bedingt, dass Erweiterungen über die Standardfunktionen hinaus von Fachkräften durchgeführt werden sollten“.

Akeneo Vs. Pimcore – der Vergleich

Sowohl Akeneo als auch Pimcore ermöglichen eine zentrale und multilinguale Verwaltung und Bearbeitung von Produktdaten. Akeneo hat ein intuitives Backend, Pimcore ein komplexes. Pimcore verfügt über eine API-zentriertere Architektur als Akeneo. Beide integrieren Drittsysteme problemlos. Die Community Edition beider Lösungen ist lizenzkostenfrei. Für die Enterprise Edition bezahlt man bei Akeneo 40.000 Euro und bei Pimcore 7.200 Euro pro Jahr.

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Aktuelle Inhalte auf ECIN:

R
redaktion
27 Mai 2023
Neu
Die Bereitstellung von WordPress als Docker-Container kann mehrere Vorteile bieten...
R
redaktion
26 Mai 2023
Neu
Seit ein paar Jahren (seit 2019 um genau zu sein), ist Apple um eine coole Funktio...
R
redaktion
25 Mai 2023
Künstliche Intelligenz auf das eigene Smartphone oder Tablet holen das geht recht ...