ECIN Logo

Neue Ideen sind gefordert: Architektur für die Arbeitswelt der Zukunft

  • Marcel Schuckel
Aktualisiert:

Veraltete, klassische Arbeitsstrukturen weichen flexiblen Konzepten: New Work beschreibt einen epochalen Umbruch, der die Sinnfrage in den Mittelpunkt stellt und die Arbeitswelt von Grund auf wandelt. Unternehmen, die sich auf die neue Arbeitswelt und die sich verändernden Ansprüche der (jüngeren) Mitarbeiter einstellen wollen, sollten sich daher über die Arbeitsplatzgestaltung eingehende Gedanken machen. 

Anzeige

Die Zahlen sind erschreckend: Laut einer Studie des Coworking-Anbieters Mindspace, die in Kooperation mit dem Marktforschungsunternehmen OnePoll entstand, haben fast 14 Prozent der Befragten schon einmal eine Stelle abgelehnt, weil sie mit der Gestaltung des Büros nicht einverstanden waren. 6,3 Prozent gaben demnach an, deshalb schon einmal eine Stelle gekündigt zu haben. 

Das hat einen einfachen Hintergrund: Da sich die Gesellschaft im Wandel laut der Definition des Portals Gründerszenevon einer Industrie- zu einer Wissensgesellschaft befinde, sehe die Arbeitswelt sich vor dem Hintergrund des neuen Wertewandels zu einer freien Arbeitsweise gezwungen, sich anzupassen. Die veralteten, klassischen Arbeitsstrukturen wandeln sich im Zuge des neuen Zeitalters zu weicheren, flexibleren Vorstellungen, Arbeitsräume und -strukturen werden der Arbeitswelt 4.0 angepasst, um echte Handlungsfreiheit mit Freiräumen für Kreativität und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit zu ermöglichen. 

Der Kernbegriff ist New Work: Darunter versteht man, dem österreichisch-amerikanischen Sozialphilosophen Frithjof Bergmann folgend, das Konzept der „Neuen Arbeit“. Diese Bezeichnung ergibt sich aus der heutigen Konsequenz der Globalisierung und Digitalisierung und der Frage, welche Auswirkungen diese Konsequenzen auf die Arbeitswelt haben. Damit beschreibt New Work einen epochalen Umbruch, der die Sinnfrage in den Mittelpunkt stellt und die Arbeitswelt von Grund auf wandelt.

Doch was hat das mit der Arbeitsplatzgestaltung zu tun? Der fundamentale Paradigmenwechsel erfordert eine neue Architektur für die Arbeitswelt der Zukunft. Das bedeutet konkret: Unternehmen, die sich auf die neue Arbeitswelt und die sich verändernden Ansprüche der (jüngeren) Mitarbeiter auf Fach- und Führungsebene einstellen wollen, sollten sich über die Arbeitsplatzgestaltung eingehende Gedanken machen und von der Vorstellung verabschieden, dass die Architektur und Einrichtung der 80er- oder 90er-Jahre noch einen bleibenden Wert darstellt. Sicherlich, hochwertige, handwerklich hergestellte Möblierung kann auch 50 oder mehr Jahre eingesetzt werden. Aber ob sperrige Massivholz-Schränke, dunkle Wandvertäfelungen und schwere Schreibtische inklusive Kabelsalat die Zukunft sind? Wohl eher nicht!

Es ist also ein fundamentaler Wandel im Verständnis der Arbeitsplatzgestaltung und dem Einsatz von Mitarbeitern nötig, um New Work wirklich durchzusetzen. Aber genauso ist eine neue Architektur wichtig, um New Work-Konzepte in Unternehmen zu etablieren. Die Raumkonzeption und das Innendesign müssen sich auf diese neue, flexible und hochkommunikative Arbeitswelt einstellen und dabei die Firmenindividualität repräsentieren, Emotionen und Interesse bei Mitarbeitern und Kunden wecken und eine gelungene Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Kunden ermöglichen. Es werden Räume für Meetings, Rückzug, Konzentration, Teamarbeit und Kommunikation benötigt – und diese Räume müssen entsprechend ihrer Funktion und ästhetisch anspruchsvoll zugleich gestaltet werden. Es ist die Aufgabe des Beraters und Planers, diese anspruchsvollen architektonischen Lösungen herzustellen, und zwar ganzheitlich: von der Planung der Räume über die Herstellung der Möbel und dem Innendesign bis hin zur technischen Umsetzung der gesamten Elektrik und Lichtplanung.

Unternehmen muss es gelingen, Arbeitsplätze, Besprechungsräume, Kommunikationsinseln und Co. nach den neuesten Methoden zu gestalten und einzurichten und damit den Schritt in die digitale, agile Zukunft zu wagen. Das beginnt bei der Planung der Räume, Treffpunkte und Laufwege über die Herstellung der Möbel und dem allgemeinen ästhetischen und funktionalen Innendesign bis hin zur technischen Umsetzung der gesamten Elektrik und Lichtplanung. Das folgt dem Wunsch der Unternehmen, kollaboratives Arbeiten, den schnellen Austausch und die Vernetzung der Mitarbeiter zu fördern.

Das geht natürlich mit der Digitalisierung einher: Unternehmen, die fit sein wollen für die Zukunft, setzen auf mobile Lösungen und digitale Arbeitsplätze zugleich. Das Beratungsunternehmen Crisp Research beispielsweise hat 2017 im Auftrag der Telekom die Studie „Der Arbeitsplatz der Zukunft“ herausgegeben. Sie zeigt unter anderem, dass 63 Prozent der befragten IT-, Strategie- und andere Business-Entscheider aus Unternehmen verschiedener Branchen und Größen konkret daran arbeiten, ihre Arbeitsplatzarchitektur zu vernetzen, kommunikativ und auf Basis von Cloud-Technologien aufzubauen. Mehr als 90 Prozent der Unternehmen werden das Budget für digitale Arbeitsplätze massiv aufstocken.

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Aktuelle Inhalte auf ECIN:

R
redaktion
26 September 2023
In jeder Firma, unabhängig vom Geschäftsfeld oder der Branche, ist es von essentie...
R
redaktion
09 September 2023
Für unsere Fotografen unserer hauseigenen Bildagentur „frontalvision“ ist es das w...
R
redaktion
04 September 2023
In Sachen Bildsensoren kennt man ja eigentlich fast nur Sony Semiconductors, Canon...

Top Tools für Deinen digitalen Alltag: