Rechtskataster: So erfüllen Unternehmen ihre Compliance-Vorschriften!

  • Julia Werhahn
Updated
Rechtskataster: So erfüllen Unternehmen ihre Compliance-Vorschriften!

Ein Rechtskataster ist eine gute Möglichkeit, die Rechtsanforderungen einer Organisation strukturiert zu erfassen, zu verwalten und an die Mitarbeiter:innen zu kommunizieren. Es bildet alle relevanten Gesetze und Vorschriften ab, denen sich eine Organisation unterwerfen muss.

Anzeige

Unternehmen sind nicht nur gefragt, mit ihren Produkten und Dienstleistungen immer am Zahn der Zeit zu bleiben und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Nur auf diese Weise ist dauerhafter geschäftlicher Erfolg möglich. Wichtig ist in diesem Zusammenhang für Unternehmen ebenso, alle einschlägigen gesetzlichen Vorschriften einzuhalten - denn Rechtssicherheit und Rechtskonformität sind ganz wesentliche Punkte für jeden Geschäftsbetrieb.

Im Fokus steht daher das sogenannte Rechtskataster. Es bildet alle relevanten Gesetze und Vorschriften ab, denen sich eine Organisation unterwerfen muss. Damit stellt das Rechtskataster sicher, dass auf der einen Seite alle für eine Organisation relevanten Gesetze und Verordnungen bekannt sind und zum anderen in stets aktualisiertem Zustand vorliegen. Generell gehört die Kenntnis einschlägiger Vorschriften für die ordentliche Geschäftstätigkeit zu den Grundpflichten einer jeden Geschäftsleitung. Dabei wird vor dem Gesetz kein Unterschied zwischen kleinen und großen Unternehmen gemacht. Das Stichwort ist: Compliance!

Ein Rechtskataster ist damit eine gute Möglichkeit, die Rechtsanforderungen einer Organisation strukturiert zu erfassen, zu verwalten und an die zuständigen Mitarbeiter:innen zu kommunizieren. Je nach Aufgabengebiet und Branche kann das eine überschaubare Anzahl bis hin zu einer Vielzahl an Vorschriften sein. Im Fokus steht vor allem, ein Organisationsverschulden zu vermeiden, also eine Verletzung von Organisationspflichten oder wegen Nichterfüllung rechtlicher Anforderungen an betriebliche organisatorische Maßnahmen. 

Das ist ein wichtiger Punkt für alle Organisationen und deren Führungskräfte. Das Deliktsrecht regelt, dass die Haftung beziehungsweise das Verschulden für einen Schaden, der sich in der Sphäre einer Organisation ereignet, der Organisation zugeordnet wird. Das kann auch den zuständigen Geschäftsführer/Vorstand treffen. Kommt es zu einem Schaden, hat der Geschädigte Anspruch auf Schadensersatz. Durch ein Rechtskataster werden diese Risiken deutlich begrenzt, Haftungsfälle aus einem Organisationsverschulden heraus zu vermeiden. Es ist also im Sinne von Rechtssicherheit und Legal Compliance zur Minimierung des unternehmerischen Risikos mittlerweile beinahe Pflicht, ein professionelles Rechtskataster zu führen!

Grundlage für ein Rechtskataster ist immer das Wissen über die Betroffenheit des Unternehmens zu einzelnen Rechtsbereichen. Daher müssen Rechtskataster immer hochindividuell sein und modular oder skalierbar eingesetzt werden können. Damit behalten Organisationen kontinuierlich den Überblick über die unternehmensrelevanten Rechtsgrundlagen, Genehmigungsbescheide und weiteren, bindenden Verpflichtungen. Das reicht von der individuellen Erstellung über die regelmäßige Aktualisierung der Vorschriften bis hin zur Überprüfung der internen Umsetzung im Rahmen eines Compliance-Audits. 

Zu den Rechtsvorschriften aus den maßgeblichen Rechtsgebieten liefert ein Rechtskataster basierend auf Vor-Ort-Analyse der betrieblichen Gegebenheiten die wesentlichen Pflichten. Die Möglichkeit der Delegation einschlägiger Vorschriften und Umsetzungspflichten auf einzelne Mitarbeiter:innen gewährleistet Transparenz und fördert das Verantwortungsbewusstsein. Die Einhaltung der Rechtspflichten kann durch jährliche Compliance-Audits am Standort überprüft und entsprechend bewertet werden.

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Aktuelle Inhalte auf ECIN:

R
redaktion
27 Mai 2023
Neu
Die Bereitstellung von WordPress als Docker-Container kann mehrere Vorteile bieten...
R
redaktion
26 Mai 2023
Neu
Seit ein paar Jahren (seit 2019 um genau zu sein), ist Apple um eine coole Funktio...
R
redaktion
25 Mai 2023
Künstliche Intelligenz auf das eigene Smartphone oder Tablet holen das geht recht ...