ECIN Logo
Sponsored Post Anzeige

Goldmünzen und ihre Unterschiede

  • M. Distel
Aktualisiert:
Goldmünzen und ihre Unterschiede

Goldmünzen sind seit jeher sehr beliebt. Dabei geht es nicht nur um die Sammler, sondern vor allem auch um Menschen, die auf der Suche nach einer sicheren Anlagemethode sind. Doch welche Münzen kann man bedenkenlos kaufen? Gibt es gute Münzen für Anfänger und welche Goldmünzen sind besonders beliebt?

Goldmünzen im Vergleich

Die wohl bekanntesten Goldmünzen der Welt sind der Krügerrand, die Maple Leaf und die Wiener Philharmoniker. Gerade als Anfänger fällt es einem da natürlich schwer, entsprechend den Überblick zu behalten. Doch worin unterscheiden sich diese Klassiker?

Der Krügerrand ist die beliebteste Goldmünze der ganzen Welt. Mittlerweile gibt es bereits über 50 Millionen geprägte Münzen, die genau eine Unze wiegen. Erstmalig wurde er 1967 geprägt, bevor die südafrikanische Edelmetallaffinerie Rand Refinery ihn dann auch als Anlagemünze etablieren konnte. Ganz besonders an dieser Münze ist, dass man sie sogar als Zahlungsmittel nutzen kann, sie aber keinen klaren Nennwert hat. Der konkrete Wert richtet sich dabei natürlich nach dem aktuellen Goldpreis. Man erkennt den Krügerrand ganz einfach an seinem rötlichen Schimmern, was durch die Legierung entsteht. Insgesamt besteht die Münze zu 916,67 Anteilen aus Gold und zu 83,33 Anteilen aus Kupfer. Durch das Kupfer kommt nicht nur die Farbe zustande, die Münze ist auch deutlich robuster. In einer Münze ist aber dennoch genau eine Unze, also 31,1 Gramm Feingold enthalten. Der große Vorteil des Krügerrands liegt darin, dass er eine sehr starke Fungibilität vorweisen kann, denn sowohl Banken als auch Händler kaufen ihn weltweit sehr gerne an. Anleger können hier profitieren, denn die Differenz zwischen An- und Verkaufspreisen ist sehr gering.

Maple Leaf aus Kanada

Die Münze Maple Leaf kommt aus Kanada und wird hier seit 1979 geprägt. Sie ist hinter dem Krügerrand die zweitbeliebteste Goldmünze weltweit. Sie gilt in Kanada auch als offizielles Zahlungsmittel, allerdings ist der Goldwert deutlich höher als ihr eigentlicher Nennwert. Auf der Münze ist ein Ahornblatt als Erkennungsmerkmal verewigt und zudem ist neben der kanadischen Flagge auch das Staatsoberhaupt Kanadas, Königin Queen Elisabeth II, zu sehen. Die Münze aus Kanada bringt den großen Vorteil mit, dass sie durch eine Lasergravur sehr fälschungssicher ist. Des Weiteren können Anleger von den attraktiven Konditionen profitieren. Sie wird auch durchgehend weiter produziert. Pro Jahr werden in Kanada Auflagen im sechs- bis siebenstelligen Bereich geprägt.

Wiener Philharmoniker aus Österreich

Die österreichische Goldmünze Wiener Philharmoniker wird seit 1989 geprägt. Nur ein Jahr später war sie schon die beliebteste Goldmünze in ganz Europa. Sie wurde in der Folge auch einige Male die meistverkaufte Goldmünze der Welt und verkaufte sich in den ersten 15 Jahren stolze 8,2 Millionen Mal. Zudem hat sie die Eigenschaft, dass sie als einzige Anlagemünze auch einen Nennwert in Euro hat. Schon seit der ersten Prägung kann man auf den Münzen die Instrumente aus dem Orchester in Wien bewundern. Unter anderem ist dabei ein Horn, ein Fagott und ein Cello zu sehen, während auf der Rückseite die Orgel im goldenen Saal des Wiener Musikvereins abgebildet ist. In den meisten Fällen dient die Münze als reine Wertanlage, die zu Edelmetallwerten gehandelt wird.

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Aktuelle Inhalte auf ECIN:

R
redaktion
26 September 2023
Neu
In jeder Firma, unabhängig vom Geschäftsfeld oder der Branche, ist es von essentie...
R
redaktion
09 September 2023
Für unsere Fotografen unserer hauseigenen Bildagentur „frontalvision“ ist es das w...
R
redaktion
04 September 2023
In Sachen Bildsensoren kennt man ja eigentlich fast nur Sony Semiconductors, Canon...