Digitalisierung vereinfacht: Dienstpläne online erstellen

Updated
Digitalisierung vereinfacht: Dienstpläne online erstellen
Wer schon einmal in der Gastronomie oder einem anderen Dienstleistungsgewerbe gearbeitet hat, kennt es: Es gibt nur einen groben Dienstplan, aber der tatsächliche Einsatz von Arbeitskräften ist abhängig von Reservierungen oder tagesaktuellen Geschehnissen. In solchen Jobs kann es sehr mühsam sein, einen Dienstplan zu erstellen.
An diesem Tag können alle, an dem anderen niemand und wer trotzdem eingeplant wird, ist beleidigt und fühlt sich ungerecht behandelt. Wer krank ist, muss ersetzt werden, wer Urlaub hat auch und dass manchmal spontaner als es jemanden lieb ist.

Es ist ein ewiger Kampf und für viele Arbeitgeber ein anstrengender Balanceakt. Eigentlich ist es kaum möglich, einen Dienstplan länger als für eine Woche zu erstellen, doch dies gibt den Arbeitnehmern keinerlei Planungssicherheit für freie Tage und ist daher ungern gesehen. Eine gute Lösung, die die Digitalisierung nun mit sich bringt ist es, die Dienstplane über Online Plattformen zu erstellen.

Transparenz und Flexibilität des digitalen Dienstplans
Zunächst einmal sind solche Plattformen für alle Mitarbeitenden eines Unternehmens einsehbar. Dies ist von Vorteil, da Schichten beispielsweise einfacher angenommen, abgegeben und erstellt werden können. Besonders bei Krankheit ist so etwas praktisch. Auch können die Mitarbeitenden ihre Verfügbarkeit eintragen und somit kann der Dienstplan langfristiger als nur für eine Woche erstellt werden, sowie leichter abgeändert werden, wenn die Reservierungen ausbleiben.

Für Festangestellten können zudem wiederkehrende Schichten eingetragen werden, was für diese Personengruppe eine stabilere Planungssicherheit gibt, Verantwortlichkeiten transparenter organisiert und dadurch Mitarbeitende zufriedener werden. Auch können sogenannte erforderliche Dienste eingetragen werden, mit denen der Arbeitgeber angibt, welche Besatzung mindestens notwendig ist für eine Schicht.

Ein großer Vorteil an der digitalen Form des Dienstplanes ist nicht nur die Transparenz, sondern eben auch die Flexibilität. Dienstpläne, die auf Papier geschrieben werden, sehen bei vielen Änderungen irgendwann chaotisch und unübersichtlich aus. Bei den digitalen Dienstplänen dagegen, werden Schichten einfach neu besetzt oder gelöscht, ohne das Chaos entsteht.

Nützliche integrierte Funktionen
Zudem hat ein digitaler Dienstplan oftmals noch mehr zu bieten als nur den Dienstplan, wie zum Beispiel die Funktion Zeiterfassung erstellen. Darüber können die Arbeitsstunden erfasst oder zumindest dokumentiert werden. So können Arbeitnehmer sehen, welche Schichten Mitarbeitende übernommen und dementsprechend wie viele Stunden sie gearbeitet haben. Ein solcher Überblick macht es auch leichter, Arbeitnehmer nicht zu verbrennen, indem Einigen ganz viele und anderen gar keine Schichte gegeben werden.

Neben der Zeiterfassung sind zudem manchmal auch Tools für Erwerbstätige in diesen digitalen Plattformen integriert. So kann zum Beispiel ein Budgetüberblick helfen, die Personalkosten im Blick zu behalten und die integrierte Abgleichung mit dem Arbeitszeitgesetz für legale Sicherheit bei der Erstellung des Dienstplanes sorgen. Auch die Fähigkeiten der Mitarbeitenden können eingetragen und dementsprechend bestmöglich eingesetzt werden, so dass keine chaotischen Schichten mehr stattfinden.

Alles in einem: Ein digitaler Dienstplan ist zukunftsfähig
Schlussfolgernd lässt sich also sagen, dass ein digitaler Dienstplan eine innovative und praktisches Tool ist, welches definitiv eine sehr gute Alternative zum papiernen Dienstplan ist. Mit den vielen zusätzlichen Funktionen sind Online Plattformen zur Erstellung von Dienstplänen zudem ein Allrounder, der den Arbeitsalltag und besondere die Personalplanung signifikant vereinfacht und damit für ein insgesamt entspannteres Arbeitsklima sorgen kann.

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Aktuelle Inhalte auf ECIN:

06 Juni 2023
Neu
ChatGPT ist ein auf Künstlicher Intelligent (KI) basierender Chatbot, Konversation...
R
redaktion
06 Juni 2023
Neu
Laut einem Artikel des immer gut informierten Online-Portals Canon Rumors ist die ...
R
redaktion
02 Juni 2023
Die Entwickler der Bildoptimierungssoftware Topaz Photo AI haben jetzt die aktuell...