• Experten Fachartikel
  • Arbeitssicherheit 4.0: Innovationen und smarte Technologien als Helfer in der Industrie

Arbeitssicherheit 4.0: Innovationen und smarte Technologien als Helfer in der Industrie

  • TNT
Aktualisiert:

In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung müssen Unternehmen auf neue Anforderungen vorbereitet sein. Um das Geschäft zu revolutionieren, müssen Geschäftsmodelle vollkommen neu ausgerichtet werden. Dies gilt auch für den Bereich Arbeitssicherheit. Aber welche häufigen Unfallursachen und Gefahren lauern im industriellen Bereich und wie können smarte Technologien bei der Unfallpräventation helfen? Wir stellen in den folgenden Zeilen einige zukünftige Innovationen vor, die die Arbeitssicherheit in Unternehmen erheblich erhöhen.

Arbeitssicherheit: Warum wird das Thema vor allem in der Industrie immer wichtiger?

Längst geht es beim Arbeitsschutz nicht mehr nur um die Beseitigung von Risiken und um die eine Gefahrenabwehr. Ein zweckmäßig organisierter und konstruktiver Arbeitsschutz wird als Wettbewerbsfaktor immer wichtiger, denn der Erfolg eines Unternehmens hängt entscheidend von der Motivation und der Gesundheit der Mitarbeiter ab. Störungsfreie betriebliche Abläufe können nur dann sichergestellt werden, wenn Gesundheitsschutz und Sicherheit praxisgerecht berücksichtigt werden. Dabei verspricht der systematische Arbeitsschutz einen großen Nutzen, denn durch die Vermeidung von berufsbedingten Krankheiten oder Arbeitsunfällen kann der Unternehmer erhebliche Kosten einsparen.

In welchen Industriebereichen ist dies besonders wichtig?
 
In Deutschland unterliegen grundsätzlich zwar alle Unternehmen dem Arbeitsschutzgesetz, die Sicherheit ist in einigen Branchen dennoch kritischer zu beurteilen als in anderen. Zwar geht von der eigentlichen Arbeit an einem Büroarbeitsplatz beispielsweise nur ein sehr geringes Risiko für das Wohlergehen der Mitarbeiter aus, Bauarbeiter und andere Arbeitnehmer werden hingegen tagtäglich mit großen Gefahren konfrontiert. Gleiches gilt für Bereiche, in denen das Personal mit Gefahrenstoffen hantiert, wie beispielsweise in der Chemieindustrie. Auch in solchen Bereichen muss ein besonderes Augenmerk auf die Arbeitssicherheit gelegt werden, denn hier herrscht eine akute Gefährdung. Schutzbrillen und Handschuhe sind hier unter anderem zwingend erforderlich, denn bei zahlreichen gesundheitsgefährdenden Stoffen reichen schon kleinste Mengen aus, um an Körperteilen verschiedenste Schäden zu verursachen. Die Arbeitssicherheit hat grundsätzlich auch in Bereichen oberste Priorität, in denen der Arbeitnehmer mit schweren Maschinen und Werkzeugen arbeitet, wie unter anderem in der professionellen Tank- und Siloreinigung.

Welchen Unfallursachen und Gefahren sind Mitarbeiter in der Industrie oft ausgesetzt?

Die Industriebranche ist ein sehr umfangreicher Bereich, sodass Mitarbeiter hier den verschiedensten Gefahren ausgesetzt sind. Während in einigen branchenspezifischen Bereichen der Umgang mit chemischen Mitteln zu den größten Risiken gehört, kommt es in anderen Industriebranchen häufiger zu Unfällen aufgrund von unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen. Stürze gehören hier ebenso zu den Gefahren, wie gesundheitliche Beeinträchtigungen durch falsches Tragen, Heben und Lagern von schweren Objekten. Auch das falsche Bedienen von Maschinen und Werkzeugen bringt ein großes Risiko mit. Letzteres ist oft auf die gewisse Nachlässigkeit durch die Routine zurückzuführen.

Smarte Technologien: Wie können die modernen Geräte bei der Unfallprävention helfen?

Neue smarte Technologien sind dazu in der Lage, bereits bestehende Arbeitsformen komplett zu verändern oder auch gänzlich neue entstehen zu lassen. Innovative Technologien können dafür sorgen, dass die Mitarbeiter zunehmend von vernetzten und intelligenten Geräten umgeben sind, die sich jederzeit individuell den persönlichen (Sicherheits-) Bedürfnissen anpassen. Dazu gehören beispielsweise Sensoren, welche die Temperaturen oder das Licht am Arbeitsplatz regeln und so für eine gesündere Arbeitsumgebung sorgen. Mit solchen Sicherheitssensoren können zudem brennbare und toxische Gase gemessen werden. Weiterhin können intelligente Schutzanzüge den Puls und die Körpertemperatur ermitteln, wodurch Mitarbeiter frühzeitig vor möglichen Gefahren gewarnt werden können. Diese wenigen Beispiele zeigen bereits, wie umfangreich smarte Technologien den Arbeitsschutz verbessern können.

Welche zukünftige Innovationen für das Thema Arbeitssicherheit sind zu erwarten?

Auch wenn heute schon zahlreiche smarte Technologien dafür Sorge tragen, dass dem Arbeitsschutz in Industrieunternehmen eine immer größere Bedeutung zukommt, so werden auch in Zukunft noch viele weitere innovative Techniken involviert werden, die den Mitarbeiterschutz noch stärker in den Fokus rücken. So lässt Virtual Reality nicht-reale Arbeitsumgebungen entstehen, die nur noch als computerbasiertes Modell existieren. Durch 3D-Projektionen werden im realen Raum Arbeitsgegenstände vollständig simuliert, wodurch optimal das Training von Mitarbeitern unterstützt wird. Somit lässt sich auch der Umgang mit gefährlichen Arbeitsmitteln optimal üben.


Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.